• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Gesichter des Cross-Skating VI – Interview mit Frank Röder über die Materialschlacht im Cross-Skating

9. Dezember 2020 von Alena Bena

Die Anfragen nach dem letzten Interview haben mich dazu bewogen, ein weiteres zu einem aktuellen Thema gleich hinterher zu schieben. Heute: Materialschlacht und weitere Themen.

A.B.: Gibt es eine Materialschlacht auf dem Cross-Skate Markt?

F.R.: Man hatte in den vergangenen Jahren den Eindruck. Wenn man sich aber verdeutlicht, wie winzig der Markt ist, erscheint das ziemlich albern.

A.: Was ist denn Albernes passiert?

F.: Da wurden Neumodelle und „Erfindungen“ gepusht, die kaum den Namen Erfindung verdient haben. Und wirklich Neues haben wir seit Jahren leider auch nicht erlebt. Das Marktpotenzial war noch nicht einmal zu einem Prozent ausgeschöpft und schon gab es eine Art Handelskrieg um vermeintlich bessere Produkte. So aggressiv wurde beworben, als gelte die letzten Kunden des Planeten für sich zu gewinnen. Dabei kennen die meisten Menschen unseren Sport noch gar nicht.

A.: Es wurden also Kunden bei der Konkurrenz abgeworben?

F.: Ja, das kann man so sagen, obwohl bei einem so wenig bekannten Sport von Konkurrenz kaum die Rede sein konnte. Die Händler wurden durch aggressive Vermarktungsmethoden so angespitzt, dass sie den Handelskrieg gegen ihre Händlerkollegen aufgenommen haben mit Preis-Dumping, vielen unlauteren Aussagen und skurrilen Werbemethoden begannen, die weder die Qualität der Produkte noch die Qualität der Arbeit der Geschäfte  unterstützten.

A.: Also das legendäre Bla-Bla.

F.: Ja, man hatte den Eindruck, dass der größere Teil der Multiplikatoren des Sports ihre eigene Muttersprache nur unterdurchschnittlich beherrschen und sich außerdem nie mit den Themen Handel und Service auseinandergesetzt haben. Das kommt dann schnell reißerisch und gar nicht seriös rüber.

A.: Du beklagst auch den Mangel an waschechten Sportlern in den Schlüsselpositionen des Sports.

F.: Das kann man wohl nicht ändern. Einer behauptet Biathlet gewesen zu sein, ist aber in Biathlon-Kreisen völlig unbekannt. Ein Anderer will Mehrkämpfern gewesen sein, war aber wohl mehr so etwas wie Lokalmeister in Handgranaten-Zielwerfen. Dann gibt es auch noch die Legende vom Meister-Bogenschützen, der gleichzeitig GSG9-Held gewesen sein will. Da verkaufen manche einige eine sehr blumige eigene sportliche Vita und manche davon sind sogar trotzdem noch neidisch auf wirkliche Leistungssportler, denen sie verbieten wollen ihren Berichte zu veröffentlichen, über ihre Teilnahme zum Beispiel an tatsächlichen Meisterschaften. Und Produkthersteller nutzen kaum überzeugte Cross-Skater für ehrliche Werbung, sondern haben lieber bekannte und teure Sportler für Werbung eingekauft und haben damit nur wenig überzeugt. Wie soll man einen Hersteller von Cross-Skates einschätzen, der sich selbst nicht auf die eigenen Produkte stellt oder bereit ist damit selbst längere eigene Erfahrungen zu machen? Eher nicht so glaubhaft.

A.: Das ist jetzt etwas sarkastisch gemeint.

F.: Etwas schon, denn einer der Chefs war schon rein „gravimetrisch“ kaum in der Lage seine eigenen Sportgeräte zu benutzen, andere Hersteller sahen Cross-Skates nur als Anhang ihrer Hauptproduktpalette, wie Skiroller oder Inlineskates, auf welche die Cross-Skater dann automatisch umsteigen würden, wenn sie die „Übergangslösung Cross-Skate“ hinter sich gelassen hätten. Aber wer einmal mit Cross-Skates angefangen hat, stellt sich kaum noch freiwillig auf solche deutlich unsicheren und weniger vielseitigen Sportgeräte. Das sagt viel darüber aus, wie sehr ein Hersteller seine eigenen Produkte schätzt. Wer selbst nicht daran glaubt, überzeugt auch seine Kunden nicht.

A.: Verdächtig, dass sie sich selbst nicht trauen damit zu fahren. Aber einen gibt es doch…

F.: Ach, der! Weißt du, der hat mich mehrmals wiederholt belogen, so richtig dreist, es war nicht schwer für mich, die Unwahrheit schnell aufzudecken. Ich muss davon ausgehen muss, dass er mich schon immer belogen hat, dass er womöglich nicht anders kann und er es auch immer wieder versuchen würde. Um solche Leute mache ich einen Bogen. Er hat den Sport auch völlig falsch verstanden. Cross-Skating ist nicht Skilaufen und wird es auch nie werden – wie sollte es auch? Es wird aber gern versucht den Kunden den Sport so zu verkaufen.

A.: Er stellt aber eine gewisse Prominenz in der Szene dar, findest du nicht?

F.: Von Prominenz kann man in einer so winzigen Sportszene – oder sollte man Sport-Balse sagen – nicht wirklich sprechen. Das nimmt er oder seine Fans da drin vielleicht so wahr, aber deswegen laufe ich ihm aber nicht nach. Ich rechne ihn auch nicht mehr zu den aktiven Cross-Skatern, da er den Begriff Cross-Skating jahrelang abgelehnt hat. Da gibt es immer weniger Gründe zur Annäherung für mich. Etwa, um mir selbst noch mehr zu schaden? Seine Glaubwürdigkeit in der Szene ist viel geringer, als er wahrscheinlich selbst glaubt. Das schließe ich aus den Berichten von enttäuschten Kunden, die ihm seine tendenziösen Aussagen über seine Marke nicht mehr glauben. Mir ist es inzwischen peinlich mit ihm oder seiner Firma in Zusammenhang gebracht zu werden, deswegen lasse ich auch offen, wer das ist. Es kommen mehrere in Frage.

A.: Wahrheit und Aufrichtigkeit sind also seltene Tugenden in der Szene geworden.

F.: Eigentlich nicht, ich kenne viele grundehrliche Cross-Skater, die Ehrlichkeit sehr schätzen und Lügen konsequent bestrafen. Nur glauben wohl einige, die mit Verkauf oder dem „Geschäft Cross-Skating“ zu tun haben, dass erfolgreiche Geschäftsleute auch lügen und betrügen oder anderswie abzocken dürfen oder müssen.

A.: Gibt es auch faire Cross-Skate Hersteller?

F.: Ja, aber die nenne ich hier ebenso wenig beim Namen, wie die unfairen.

A.: Aber zurück zum Thema Materialschlacht. Welche Cross-Skates hast du schon konstruiert?

F: Die aktuellen Projekte klammere ich einmal aus, aber 1994 habe ich zumindest cross-skate-ähnliche Skates aus Inlinern gebaut. Insgesamt vier Prototypen, aber 1996 habe ich aufgegeben, weil es keine vernünftigen Teile dafür gab. Dann ging es ab 2004 weiter mit gebrauchten Cross-Skates, die ich gleich umgebaut habe. Seitdem habe ich das nicht mehr gelassen und jeden meiner eigenen Cross-Skates umgebaut.

A: An eine Serienproduktion hast du damals, 1994 bis 1996, nicht gedacht?

F: Nein, damals überhaupt noch nicht. Ich wollte die Dinger nur für mich optimieren. Dass es überhaupt einmal jemanden interessieren könnte, habe ich noch nicht geahnt. Aber ich konnte schon einige konstruktive Grundregeln ermitteln, die auch noch heute Gültigkeit haben, zum Beispiel, dass ein tiefer Stand und ein langer Radstand besonders vorteilhaft sind. Danach kamen bis heute noch etwa zwölf weitere Prototypen und unzählige Umbauen von Serien-Cross-Skates.

A: Und was kommt demnächst?

F: Ich habe habe in meinem Cross-Skate Museum etwa 25 Ausstellungsstücke, die einen Überblick über die technischen Meilensteine und die Sackgassen geben. Da sind auch einige meiner Prototypen dabei. Aktuell experimentiere ich erfolgreich mit unüblichen Reifenformaten und einem Voll-Carbon-Modell, aber ich würde nicht meine Hand ins Feuer legen, dass das in Serie geht, auch wenn ich sehr von meinen und den Konstruktionen einiger anderer Tüftler überzeugt bin. Viele Cross-Skater haben zu Hause schon deutlich bessere Cross-Skates stehen, als sie jemals in Serie gebaut wurden.

A: Ja, einige Modelle wurden in den letzten 35 Jahren sehr gut weiterentwickelt, aber manche Cross-Skates scheinen sich sogar zurück zu entwickeln. Das läuft deutlich auseinander.

F: Der Markt braucht offenbar diese Diversifizierung, aber ich denke ab etwa 2023/2024 könnte sich wieder eine klarere Linie herausbilden, auch gefördert von den Verbraucherwünschen, die ja zum Glück immer konkreter werden. Das aber nur, sofern sich die Hersteller sich darauf einlassen. Aber ich hoffe ja noch auf frisches Blut auf dem Markt und zwar durch neue Produkthersteller, die auf den Markt drängen. Einige Neumodelle der letzten Zeit waren nur Selbstzweck, kostengünstig hergestellt, höchstens mittlere Qualität, wenig überzeugende Konzepte, hohe Preise für hohe Gewinnspannen, teure Ersatzteile, wenn überhaupt, und das alles bei sinkender Nachfrage, das kann nicht länger gut gehen.

A: Ja, innovative und aufgeschlossene neue Hersteller scheinen nötig zu sein, wenn keine Impulse von den etablierten Herstellern kommen. Wann kam dir eigentlich die Idee zum Cross-Skating Magazin?

F: Die Idee bestand von Anfang an, ich habe ab 2004 die Cross-Skating Inhalte noch über meine Triathlon-Plattform bekannt gemacht. Bald habe ich dann Cross-Skating.de als erste Spezialseite für den Cross-Skating Sport eröffnet. Es gab aber zu viele zeitaufwändige Ablenkungen, so dass ich meine Energie und Inhalte sinnlos auf zu viele Plattformen streute. Leider auch auf unseriöse. Jeder baut mal „“Scheiß“. Aber der Scheiß ist immer noch im Internet zu finden und wird noch halbherzig von dementsprechenden Fachleuten befeuert. Seit 2011 ist wieder fast alles was ich zur Szene beitrage in diesem Magazin gebündelt und zum Glück zog es auch kompetente Redakteure an. Danke übrigens auch für deine bisherige ehrenamtliche Mitarbeit im Magazin!

A: Keine Ursache. Welche Trainings-Projekte laufen derzeit bei dir?

F: Die Projekte sollen nicht zu akademisch ablaufen, nach wie vor, nach dem Motto, „Probieren geht über Studieren“. Das Projektdesign ist immer praxisorientiert. Die Theorie oder These, die wir bis zu einem bestimmten Zeitpunkt vorausgesetzt haben, soll in der praktischen Beobachtung bestätigt werden, um sie dann, hoffentlich, zu bestätigen. Das ist nicht immer der Fall. Interessant finde ich Leistungsverbesserungen in anderen Sportarten durch Cross-Skating Training. Das konnte ich schon in mehreren Trainingsprojekten bestätigen.

A: Probieren geht über Studieren, heißt für Akademiker dann: „Empirie schlägt Theorie“.

F: Der ist gut, den muss ich mir merken. Oder: „Die Empirie schlägt zurück“, was?

A.: Besser als, „Kopieren geht über studieren“.

F.: Ja, das ist leider das Einzige, was manche können. Die verstehen dann aber auch den anderen Spruch nicht, weil sie die Praxis nicht kennen.

A: Jetzt wollen sicher viele wissen, was hast du noch alles in der Schublade hast. Was nun genau?

F: Viele wissen es schon, aber die es nicht wissen, erfahren es noch rechtzeitig.

A: Klingt gut, aber geheimnisvoll. Und was hast du sportlich vor, neue Rekorde?

F: Rekorde, na ja…persönliche Bestzeiten kann ich ja jederzeit versuchen, das habe ich am Anfang vor allem gemacht, um die speziellen Stilarten für Cross-Skating weiterzuentwickeln. Bestzeiten überlasse ich lieber den sportlichen Talenten. Obwohl es wirklich ein Witz ist, dass ich immer noch die inoffizielle Halbmarathon Bestzeit habe. So klein ist die Szene. Aber nein, Rekorde sind aktuell nicht mein wichtigstes Ziel.

A: Wie glaubst du wird sich Cross-Skating als Sportart am Besten weiterentwickeln.

F: Der Sport selbst ist schon weit ausgereift, ausgereifter als die Sportgeräte. Auch was Wettkämpfe betrifft, ist schon so gut wie alles durchdacht worden. So weit, dass auch da die Praxis weit hinterher hinkt. Durch die schrumpfende Szene gab es natürlich auch ein Veranstaltungssterben, aber sollte die Nachfrage nach Wettkämpfen wieder einmal wachsen, ein ausgeklügeltes Regelwerk gibt es ja, das kann man sofort übernehmen, sofern man genügend Teilnehmer findet. Das ist aber zur Zeit fast unmöglich. Die Betreuung der Sportler, Ausbildung und Treffs, also Training im weitesten Sinne.

A.: Das was früher die lokalen Vereine angeboten haben.

F.: Ja genau! Diese Betreuung muss völlig dezentral stattfinden, dafür braucht jedes Dorf seinen Cross-Skate-Treff mit guten Treffleitern die zuverlässig und ohne finanzielle Interessen Trainingsangebote betreuen. Immer wenn etwas zentralisiert oder oder monopolisiert wird, wie in den letzten Jahren, geht es bald danach den Bach runter. Das kann in unserem Sport nur verhindert werden, indem die Leute überall aktiv werden und die Region so lang ausbauen, bis sich angrenzende Regionen zusammenschließen. Das leidige, „sich zu Beginn selbst an die Spitze der Nahrungskette setzten“, das durch aggressive Vertriebssysteme gefördert wurde, hat die sportliche Moral ziemlich versaut. Wenn diese Abzocker-Mentalität mehr durch eine Macher-Menatlität ersetzt würde, könnten überall neue Treffs, Tourenangebote und noch mehr kostenlose Angebote wachsen.

A: Und das sagt ein Profi der Branche.

F: Ja natürlich, denn ohne zusätzliches kostenloses Engagement geht es nicht. Das muss flächendeckend in die Köpfe rein. Mal schnell auf den Trend aufspringen und Kohle machen, bringt den Sport langfristig nicht weiter, gefordert ist mehr reine „Sportlichkeit“ und die ist im Kern non-kommerziell.

A: Da stimme ich dir zu und es wäre schön, wenn es endlich einmal richtig los gehen würde. Jeder sollte über einen Treff in seinem Ort nachdenken.

F: Ja, das tut man dann für sich und seine Trainingsfreunde. Nicht für mich, nicht für eine Firma, nicht für ein Forum, auch für keinen Verband oder einen Verein. Alle Kommerziellen brauchen kostenlose Helfer als Multiplikatoren, aber man muss auch erkennen, wenn man missbraucht wird oder wenn Trittbrettfahrer nur kompetentere Leute vorschieben, um im Hintergrund abzukassieren oder Werbeeffekte auszunutzen.

A: Typischer Etikettenschwindel, da fällt mir ein Forum ein, das ich gar nicht erwähnen wollte. Ich fasse das kurz zusammen: Die Multiplikatoren die das freiwillig und kostenlos für den Sport werben, sollten das dann natürlich für die Sportart namens Cross-Skating tun und nicht etwa für eine Produktmarke oder andere Interessengruppe, die sich nicht wirklich erkenntlich zeigen. Ich denke, die Richtung ist klar, die Cross-Skater sollten ihren Sport selbstbewusster vertreten. Hast du noch einen guten Spruch für die Cross-Skater, den sie mit ins neue Jahr nehmen könnten?

F: Lass mich überlegen. Mit starken Worten, eisernem Willen oder festem Glauben versetzt man keine Berge, sondern nur mit Taten.

A: Der Spruch passt zu dir, stammt der auch von dir?

F: Leider nicht.

A: Dann bedanke ich mich für das Interview.

F: Ich habe zu danken.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross-Skater Interview, Frank Röder, Materialschlacht

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein, in Gruppen und mit einem Hygienekonzept möglich. Seit 1994 habe Erfahrung mit rund 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder