• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Gesund und fit durch den Winter kommen

30. Dezember 2011 von Frank Röder

Es ist oft nicht leicht im Winter so umfangreich und so regelmäßig zu trainieren wie in den anderen Jahreszeiten. Außer vielleicht im Wintersporturlaub machen einem häufig das Wetter oder die Feiertage einen dicken Strich durch die Rechnung. Das dringende Bedürfnis sich auf den Cross-Skates, Skikes oder Powerslide Nordic Skates zu bewegen ist zwar da, wenn auch nicht so stark, aber an der Umsetzung in die Praxis hapert es oft. Am Wochenende und auf schneefreien Böden gelingt das Training meist noch ganz gut, auf gefrorenem Naturboden sogar noch besser als im Schlamm. Aber während der Woche, an den Werktagen wird es hart und mitunter etwas deprimierend. Auch wenn es zunächst nicht sehr verlockend klingt, aber einmal sollte man auch etwa in der Mitte der Woche eine Trainingseinheit zu Stande bringen, notfalls mit Hilfsmitteln und eiserner Überwindung. Helle Stirnlampen mit einer Helligkeit von mindestens 50, besser 100 Lumen ermöglichen auch ein sicheres Training bei sonst völliger Dunkelheit. Ein Rücklicht sollte auch stets benutzt werden. Wer das einige Mal durchgezogen hat hat, findet meistens sogar einen gewissen Spaß daran.

Wichtig ist natürlich auch angemessene Kleidung, eine Erkältung durch Auskühlung sollte man tunlichst vermeiden. Dabei hilft aber auch eine gewisse Dosis Tageslicht und ausreichend Schlaf, um das Immunsystem zu unterstützen und der verbreiteten Winterdepression vorzubeugen. Infekte können jeden erwischen, sogar den fittesten unter uns. Dabei sollte man bedenken, dass es nicht allein das kalte Klima ist, durch das man sich erkältet, es schwächt lediglich die Abwehr. Das passiert, wenn z.B. Schleimhäute oder Atemwege zu stark und zu lange abkühlen. Die eigentliche Gefahr sich zu erkälten lauert an „Erreger-Tummelplätzen” wie in Bussen, in Schulen oder in anderen engen Räumen mit vielen Menschen. Viele haben sogar die Erfahrung gemacht, sich schon einmal ziemlich stark unterkühlt zu haben ohne danach eine negative Auswirkung auf die Gesundheit verspürt zu haben, denn ohne passenden Erreger zum falschen Zeitpunkt passiert eben ganz einfach nichts. Riskant ist das natürlich immer. Deswegen sollte man auch eine gewisse Abhärtung betreiben, also regelmäßig leicht und kurz (!) frieren, damit so ein wenig Kälte nicht innerhalb von Minuten das Immunsystem schwächt. Eine bewährte Methode dafür ist das bekannte Wechselduschen.

Was auf jeden Fall nachgewiesener Unsinn ist, das sind „Wunder-Joghurts”, die einem angeblich zu gesunder Verdauung und gleichzeitig zu Supermans Immunsystem verhelfen sollen. Gegen Stress, Ärger, Schlafmangel oder Depressionen sollte auch das Bestmögliche unternommen werden, den dies sind die reinsten Killer für das Immunsystem. Antidepressiv wirkt auch Licht und zwar Licht im Auge (Helligkeit allgemein) und etwas Licht auf der Haut. Dafür reicht es nicht, bis nach Mitternacht vor der Flimmerkiste zu sitzen, sondern es sollte schon Tageslicht sein. Wer keinen passenden Arbeitsrhythmus während der Woche hat, sollte wenigstens versuchen in der Mittagspause täglich 10 Minuten im Freien zu verbringen, auch wenn der Himmel bedeckt sein sollte.

Wer es schafft, ein gewisses Mindestpensum an Training aufrecht zu erhalten, bekommt auch keine größeren Probleme mit dem „Winterspeck” oder wird ihn um so schneller wieder los. Eine sinnvolle Mindestdosis an Bewegung wären drei mal 30 oder auch zwei mal 45 Minuten einer intensiveren Ausdauersportart, wie Skilanglauf, Cross-Skating, Skiken oder Nordic Cross. In anderen Ausdauersportarten sollte, wegen des geringeren Energieverbrauchs, je nach Sportart eine 25 bis 100 % längere Belastungsdauer eingeplant werden. 25 % längeres Training empfiehlt sich zum Beispiel beim schnellen Dauerlaufen, etwa die doppelte Trainingsdauer beim intensiven Wandern. Wer es sogar schafft vier oder mehr Trainingseinheiten pro Woche zu absolvieren, auch kürzere Trainingseinheiten zählen dabei natürlich, hat schon so gut wie gewonnen gegen das Winterloch und den inneren Schweinehund und wird ohne Probleme fit in den Frühling starten. Hilfreich können dabei sportliche Ziele für die kommende Saison sein, sei es eine Bestzeit über eine bestimmte Strecke, die Teilnahme an einer besonders langen Tour oder „nur” ein touristisch interessantes Ziel, das aber langfristig und konsequent vorbereitet werden sollte. Wer als persönliches Ziel vielleicht einen Pass überqueren oder einen größeren See umrunden möchte, wird mehr davon haben, wenn es sportlich so leicht fällt, dass man noch die Landschaft genießen kann.

Auf keinen Fall sollte man sich zum Abbau des Winterspecks zu Sensationsdiäten verleiten lassen. Man hat über etliche Tage hinweg zugenommen, dann sollte man sich auch die Zeit nehmen über ebenso viele Tage wieder abzunehmen. Und dabei ist heute fast jeder selbst „Ernährungsfachmann/frau” genug um recht genau zu wissen, woher die Gewichtszunahme gekommen ist. Die einfache Erkenntnis „durch höhere Kalorienaufnahme als -verbrauch” kann man selbst recht einfach ins Gegenteil umkehren. Und wer sich fünf bis acht Wochen Zeit nimmt, um mit viel Bewegung rund zwei Kilo abzunehmen, wird mit ausreichend Bewegung  viel eher Freude als Hunger empfinden. Je mehr die Fitness wieder zunimmt, desto geringer ist das Hungergefühl ausgeprägt und man kann, wenn es darauf ankommt, auch immer mehr Kalorien pro Stunde verbrauchen. Sobald man das spürt, ist es kein Thema mehr sich selbst weiter zu motivieren.

Wintertipps in Kurzform:

  • Mindestens zweimal, besser dreimal pro Woche trainieren, insgesamt mindestens 90 Minuten Cross-Skating oder 2 bis 4 Stunden andere Ausdauersportarten durchführen -auch in den „harten“ Wochen mit schlechtem Wetter, vielen Feiertagen oder viel Dunkelheit.
  • Häufiger helle Umgebung im Freien aufsuchen, auch bei schlechterem Wetter
  • Viel Trinken, besonders vor dem Essen
  • Kalorienbomben reduzieren oder in verkleinerter Form nach dem Training zu sich nehmen
  • Zwischendurch seine Skating-Fitness, beim Skiskating-Urlaub auf die Probe stellen
  • Auf sportliche Ziele für die kommende Saison hinplanen

Eine guten Rutsch ins nächste Jahr und viel Erfolg in der kommenden Sportsaison!

Filed Under: Allgemein Tagged With: Nachtfahrten, Tipps & Tricks, Training, Winter

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder