• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Gut durch den Winter: Jetzt dranbleiben!

31. Oktober 2017 von Frank Röder

Cross-Skating im WinterVersäumnisse aufzuholen ist immer schwieriger als sie gar nicht erst aufkommen zu lassen. Das ist auch beim Sport und der Gesundheitsvorsorge nicht anders. Besonders jetzt, da die Uhren wieder zurückgestellt wurden, fehlt es oft an Licht und Motivation für manche Outdoor-Aktivität. Man muss sich schon gut davon überzeugen, dass es gerade jetzt wichtig ist, seinen Körper und seine Fitness nicht zu vernachlässigen. Ich möchte hier gute Argumente dafür geben und auch einige Tipps die vielleicht weiterhelfen.

  • Man muss nicht jeden Tag trainieren,um fit zu bleiben,aber jeden zweiten Tag sollte man sich schon einem Ausdauertraining widmen.
  • Das empfohlene Minimum für Ausdauer-Trainingseinheiten sind rund 20 Minuten. Damit eine Belastungssumme von mindestens 2:15 bis 2:30 Stunden in drei bis vier Trainingseinheiten zusammen kommt, sollte eine durchschnittliche Trainingseinheit aber 40 Minuten lang sein. Zumindest im Cross-Skating.
  • Diese Angaben gelten für „Intensiv-Ausdauersportarten“, die ich nur so nenne, weil man manche Ausdauer-Sportarten gar kaum gering-intensiv betreiben kann. Dazu zähle ich Cross-Skating, Ski-Skating, Laufen, Rudern oder Cross-Trainer-Einheiten. Wer beim Laufen mehr Oberkörperbelastung erreichen möchte, kann mit 0,5 bis 1,5 kg-Hanteln laufen.
  • Bei mittel-intensiven Ausdauer-Sportarten, wie Schwimmen, Radfahren, Rad–Ergometer, Nordic-Walking sollte die mittlere Belastungsdauer eher 50 Minuten betragen.
  • Es ist kaum möglich in diesen anderen Sportarten den gleichen Trainingseffekt zu erzielen, wie in den davor genannten, auch wenn sie subjektiv ebenso als anstrengend empfunden werden. Ein Erhöhung der Intensität ist oft keine Lösung und führt meistens nur zum früheren Abbruch der Belastung, so dass die Trainingsdauer nicht erreicht wird.
  • Man kann aber auch noch gering-intensive Sportarten, wie zügiges Wandern, dazunehmen, dann aber 3 bis 4 mal 60 Minuten im Mittel.

Somit kommt man, je nach Sportart, auf 2 ½ bis 3 ½ Stunden Training pro Woche. Das genügt, um den Trainingszustand nicht so weit abfallen zu lassen, dass sich die Stoffwechselwerte verschlechtern. Am Besten nimmt man sich vor nur maximal einen Tag zwischen den Trainingseinheiten zu pausieren. Außerdem bleibt man durch diese Kontinuität so fit, dass man im Spätwinter, bei schönem Wetter, spontan seine Trainingseinheiten wieder verlängern kann, ohne Einstiegsprobleme fürchten zu müssen.

Ausrüstung gut vorbereiten!

Damit man keine Ausreden hat unter den ohnehin schon erschwerten Bedingungen des Herbst-Winter-Halbjahres, sollte die sportliche Ausrüstung immer immer benutzungsbereit in Reichweite sein. Das bedeutet,die Cross-Skates sind gut gewartet, eventuell mit Schutzblechen ausgerüstet, genügend funktionelle Kleidung ist griffbereit, die Akkus der Kopflampen sind aufgeladen und so weiter. Wer laufen gehen möchte hat es noch einfacher, da noch weniger Ausrüstung benötigt wird und man noch unabhängiger von den Witterungsbedingungen ist. Aber auch wer indoor trainiert, sollte seine Trainingsgeräte vorbereiten und zwar freigeräumt und gut geschmiert, denn wenn es quietscht hat man wieder eine Ausrede mehr. Ganz wichtig beim Indoor-Training ist die Abstimmung des Trainingsklimas. In kaum einem Fitness-Studio herrschen solche Bedingungen, denn ein Studio mit einen Raumtemperatur von maximal 15 °C oder weniger ist kaum einladend für die pausenbetonten Sportarten, die dort vorherrschen. Zu Hause, heißt es dann beim Gerätetraining aber, Fenster auf und Ventilator an. Ja, ohne ist es kaum möglich eine erst zunehmende Dauerleistung über mehr als 20 Minuten zu erbringen. Ein ausgeklügeltes „Klimamanagement“ ist mit regelbaren Ventilatoren möglich, die man beim Training nachregulieren kann. Auch Getränke und ein Schweißtuch muss man erreichen können, wenn es darum geht, etwas mehr als das absolute Minimum zu trainieren. Sehr motivieren kann Musik oder TV sein. Mancher routinierte Indoor-Sportler schafft auf diese Weise auch schon einmal einen ganzen Spielfilm von über 90 Minute Länge.

Übrigens sollte niemand, der sich eine fundierte eigene Meinung bilden kann, an „Trainingswunder“glauben. Versprechungen, wie „Fit mit nur 2 x 10 Minuten leichtem Training pro Woche“ sind so offenkundig unwahr, wie unbewiesene Behauptungen, man könne auf Rüttelplatten sechsmal mehr Energie pro Minute „abstehen“ als beim Dauerlaufen. Wem schon beim Laufen heiß wird, dem würde dann nämlich sechsmal heißer werden müssen. Das würde man nicht überleben und dies genügt sicher als Erklärung. Man muss schon ein wenig Zeit und auch etwas Mühe zu investieren, damit man mit Fitness belohnt wird. Es ist dann aber gar nicht so viel Aufwand notwendig sie zu halten. Wer am Wochenende eine Stunde cross-skatet, dann vielleicht mittwochs einmal 30 Minuten laufen geht und dann noch dazwischen zwei mal 30 Minuten Indoor-Ausdauertraining einbaut, hat sein Soll schon erfüllt und wird das schon um die Jahreswende herum schon positiv spüren. Wenn die Tage wieder länger werden, kann man sich wieder langsam auf das doppelte Pensum hocharbeiten und ist dann im März/April schon wieder fast in Höchstform.

Übrigens gilt eine Trainingsdauer zwischen 2½ und 5½ Stunden pro Woche als die nachweislich förderlichste für die Gesundheit. Es ist klar, dass weniger auch weniger bringt, aber auch mehr bringt nur bedingt mehr gesundheitlichen Nutzen. Ab spätestens 7 bis 8 Stunden Training pro Woche erfordert es schon einen systematischen Trainingsplan und eine gelegentliche Leistungsdiagnostik um darüber hinaus unerwünschte Nebenwirkungen in Grenzen zu halten. Zwischen 12 und 16 Stunden Ausdauer-Belastung pro Woche sinkt der gesundheitliche Nutzen bereist wieder ab, ebenso wie bei regelmäßiger Teilnahme an Ausdauer-Wettkämpfen von mehr als 5 bis 6 Stunden Dauer. Darüber aber mehr in einem späteren Artikel.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross-Skating im Winter, Indoor-Training, Sport und Gesundheit, Wintertraining

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder