• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Hormone und Enzyme

1. November 2021 von Frank Röder

In den Bereichen Sport, Ernährung und gesundes Leben hört man immer wieder von bestimmten Hormonen und Enzymen. Je nachdem, was man tun oder kaufen soll, werden die Begriffe oft sehr unterschiedlich erklärt. Ohne zu tief ins Thema einzusteigen, hier ein kurzer Überblick.

Hormone sind Botenstoffe des Körpers, die in bestimmten Zellen gebildet werden. Sie übertragen auf biochemischem Weg Informationen, die viele Körperfunktionen steuern. Deswegen können zu viele oder zu wenige Hormone oder Hormone, die zum falschen Zeitpunkt ausgeschüttet werden, dazu führen, dass Fehlregulationen oder schlimmstenfalls Krankheiten entstehen. Enzyme sind meistens Eiweißstoffe, die Reaktionen im Körper beschleunigen oder in Gang setzen. Viele Enzyme sind an der Verdauung beteiligt, indem sie helfen Nahrungsbestandteile zu zerlegen.

Das Hormon Adrenalin wird in der Nebennierenrinde gebildet und hat eine kurzfristig leistungssteigernde Wirkung im Körper. Es lässt die Herzfrequenz ansteigen und verengt die Blutgefäße. Der Blutdruck steigt und die Bronchien erweitern sich. Der Fettabbau wird angeregt und der Blutzuckerspiegel steigt. Der Körper wird damit auf eine erhöhte Freisetzung von Energie, wie bei einer typischen Fluchtreaktion, eingestellt. Zu häufige Ausschüttung von Adrenalin, besonders wenn es durch eine dann ausbleibende „Fluchtreaktion“ nicht abgebaut wird, kann die Entstehung von Zivilisationskrankheiten beschleunigen.

Der Körper schüttelt das Hormon Cortisol bei Stress aus, besonders am Morgen bis etwas neun Uhr. Es ist wichtig, um in Fahrt zu kommen und Leistungsfähig zu sein. Der Cortisolspiegel baut sich bis zum nächsten Morgen wieder auf einen gesunden Level ab, außer man erneut Stress oder zu wenig Schlaf, Ausgleich und Pausen. Ein Dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel fördert mehrere Zivilisationskrankheiten, wie beispielsweise Herzerkrankungen. Wichtig für Sportler ist es daher auch in jeder Woche ruhige Trainingseinheiten und auch ruhigere Trainingsmonaten über das Jahr verteilt einzuplanen. Zu sehr „powern“ kann auch Sport ungesund machen.

Das Hormon Dopamin verstärkt die Konzentration und das Gefühl von Glück. Dopamin ist ein Botenstoff der die Wahrnehmung von positivem Feedback im Körper unterstützt, was sich auf die Motivation auswirkt. Dopamin wirkt zwar auf die Nervenzellen dämpfend, aber reguliert dadurch deren Aktivität (verringert neuronalen Stress) und hält sie so leistungsfähig. Ein Ziel kann so entspannter und mit einem besseren Gefühl erreicht werden. Ein Symptom der Parkinson Erkrankung ist eine abnehmende Ausschüttung von Dopamin im Gehirn. Deswegen wird bei Parkinson Patienten der Dopaminspiegel medikamentös erhöht.

Hormongruppe der Endorphine haben im Körper die Funktion körperliche Belastungen auszuhalten. Das gelingt, weil sie opiat-ähnlich sind und im Körper auch ähnliche Wirkungen erzeugen. Die produzierte Menge ist zwar gering, aber hochwirksam. Schmerzpatienten können meistens die Dosis ihres Schmerzmittel verringern, wenn sie ein Bewegungsprogramm beginnen. Der Körper schüttet sie auch bei längeren Ausdauerbelastungen aus. So ist die Legende vom „Runners High“ entstanden. Bei kürzeren stressigeren Belastungen, wie Downhill-Sportarten, Bungee-Springen oder anderen Extremsportarten ist die Ausschüttung von Endorphinen und somit der „Kick“ sogar noch stärker. Abhängig wird man davon aber nicht.

Insulin ist ein Hormon das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und den Stoffwechsel der Kohlenhydrate im Körper wesentlich steuert. Es senkt den Blutzuckerspiegel, indem es dafür sorgt, dass der Traubenzucker in die Körperzellen eingeschleust wird, wo er in Energie umgewandelt wird. Anregend auf die Insulinausschüttung wirkt der Konsum von Zucker. Ein dauerhaft hoher Insulinspielgel kann Schäden an Körperzellen verursachen und auch dazu, dass die Bauchspeicheldrüse „verlernt“ Insulin zu produzieren . Bei Diabetes Mellitus ist das der Fall, entweder von Geburt an oder erworben durch spätere Erkrankungen oder zu starken Zuckerkonsum. Allerdings ist bei jedem Menschen die Ausschüttung von Insulin nach Zuckerzufuhr unterschiedlich stark. Das kann von der genetischen Veranlagung, vom Trainingszustand des Stoffwechsels und anderen Faktoren abhängen. So kann man nicht pauschal behaupten, dass Zuckerkonsum zu Diabetes führt, aber natürlich sollte man besser nur selten Anlass für eine hohe Insulinausschüttung im Körper geben.

Das Enzym Laktase spaltet in der Verdauung den Milchzucker (Laktose) in die Zucker Schleimzucker (Galaktose) und Traubenzucker (Glukose). Mit zunehmendem Alter sinkt die Laktasemenge in der Verdauung und man wird zunehmend laktoseintolerant. Falls durch genetische Veranlagung die Laktase fehlt oder weitgehend fehlt, stellt sich eine Laktoseintoleranz schon früher oder bereits bei der Geburt ein. Laktose kann übrigens nicht, wie manchmal behauptet wird, nicht durch Abkochen für Laktoseintolerante entschärft werden. Das ist nur enzymatisch möglich.

Das Hormon Melatonin wird auch als Schlafhormon bezeichnet und gilt als Gegenspieler des Serotonins. Die Zirbeldrüse schüttet es zur Nacht vermehrt aus, um die nächtliche Ruhephase und den Schlaf zu fördern. Zu viel (auch sportliche) Aktivität und Stress am Abend sowie helles Licht, besonders bläuliches Licht, hemmen die Ausschüttung von Melatonin am Abend und sollten vermieden werden.

Noradrenalin sorgt dafür, dass man Stress besser ertragen kann. Dieses Hormon erhört die Konzentration und ist an der Fettverbrennung beteiligt. Ein länger erhöhter Noradrenalin-Spiegel, was bei Dauerstress der Fall ist, schwächt allerdings das Immunsystem. Die Ausschüttung wird zum Beispiel durch erhöhten Puls angeregt. Deswegen sollten auch Sportler für Erholungsphasen sorgen und auch nicht eine lange Einheit nach der anderen trainieren.

Serotonin sorgt als Hormon im Gehirn für ausgeglichene Gelassenheit und wirkt antidepressiv. Es verringert auch das Schmerzempfinden, widerstandsfähiger gegen Stress und vermindert die Wahrnehmung von Angst. Mangelt es an diesem Hormon steigen depressive Stimmungslagen, Aggressivität und impulsives Verhalten. Leider auch die Gefahr von Selbstmord. Durch Bewegung, besonders in der freien Natur lässt der Körper den Serotoninspiegel ansteigen. Auch helles Tageslicht bewirkt dies. Serotonin wird, nachdem es ausgeschüttet wurde, langsam wieder aus dem Gehirn ausgeschleust. Um dies bei Depressionspatienten zu verzögern und sie somit länger in antidepressiver Stimmung zu halten, werden oft so genannte Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer verabreicht. Eine rechtzeitige Neuausschüttung von Serotonin hätte eine vergleichbare Wirkung. Vermeiden sollte man Ernährungstipps bestimmte Nahrungsmittel oder „Wundermittel“ zu essen, durch die man die Ausschüttung des „Glückshormons“ steigern kann, dann man würde diese dann vermehrt zu sich nehmen und sicher nicht mehr ausgewogen ernähren oder sogar zunehmen. Das wäre alles kaum sinnvoll.

Das Hormon Testosteron ist bekannt aus der Doping-Szene. Es wird dort zusätzlich zur natürlich produzierten Menge im Körper zum Muskelaufbau verwendet. Auch die Regeneration soll mit mehr Testosteron schneller ablaufen wodurch mehr oder härter trainiert werden kann. Vor allem dem Testosteron und ihrer größeren Risikofreude wird die kürzere Lebenserwartung von Männern zugeschrieben. Frauen produzieren im Körper ebenfalls Testosteron, normalerweise allerdings nur knapp eine Zehntel so viel wie Männer. Die Grenzwerte ab denen Testosteron erst als Doping gilt, liegen etwa auf dem Fünffachen des natürlichen Niveaus, was Fachleute für viel zu hoch halten. Trotzdem wurden diese Grenzwerte von skrupellosen Sportlern schon um das zwanzigfache überschritten. Es liegt auf der Hand, dass ein solcher Missbrauch nicht ohne schädliche Nebenwirkungen bleibt.

Der Wirkung mehrerer Hormone ist es zuzuschreiben, dass häufig von der „Droge Sport“ die Rede ist. Manche Menschen fühlen sich sogar als Sport-Junkies. Auf der einen Seite genießen oder brauchen sie den Kick der Ausschüttung vorwiegend positiv wirkender Hormone. Auf der anderen Seite müssten relativ viele Personen, die regelmäßig Sport treiben, therapeutisch behandelt werden, wenn sie keinen Sport mehr treiben würden. Sie sind dann, oft ohne sich dessen bewusst zu sein, therapiebedürftig, führen aber bereits ihre eigene Bewegungstherapie durch, die ein zu großes Ungleichgewicht oft noch ausgleichen kann. Ein Ausbleiben einer gewohnten oder erwünschten Wirkung, beispielsweise bei Sportpausen, ist aber noch keine Entzugserscheinung. Auch eine nachvollziehbare Nervosität ohne Sport, ist das nicht. Wenn man Sport prophylaktisch oder therapeutisch einsetzt ist regelmäßiges und geplantes Training sehr wichtig. Möglichst täglich mit gesteuerter Intensität und nie in Extremen. So zerstören Extremsport-Wettkämpfe oder Ausdauer-Leistungen die zu lange oder zu intensiv sind dieses Gleichgewicht, weil man danach eine Erholungspause benötigt in der jener „Kick“ eben nicht durch Sport erzeugt werden kann. Auch andere extreme körperliche Belastungen wie „Actionsportarten“, Mannschaftssportarten mit stressigen Konfliktsituationen, enge Massenstarts, Schwimmen in sehr kaltem Wasser oder Sport in großer Höhe, können jede positive Wirkung des Sports ins Gegenteil umkehren. Auch sind ausreichende Erholungspausen und ein regelmäßiger Tag-Nacht-Rhythmus mit ausreichend Schlaf sehr wichtig, damit die Hormon-Uhr richtig tickt. Mancher wundert sich nach einer Umstellung von „Dauer-Action“ zu einem geplanten Belastungs-Ruhe-Rhythmus über eine Leistungssteigerung, trotzt weniger Training. Ein ausgeglichener Hormonhaushalt macht’s möglich. In diesen Fällen ist weniger mehr.

An diesem Artikel war der Physiologe Andrew Jones beratend beteiligt.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Adrenalin, Cortisol, Dopamin, Droge Sport, Endorphine, Enzyme, Hormone, Insulin, Know-How des Cross-Skate Sports, Laktase, Melatonin, Noradrenalin, Serotonin, Sport-Junkies, Testosteron, Trainerwissen

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder