• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

1. Langstrecke aus dem Cross Skate Touren Plan 2018

30. Mai 2018 von Frank Röder

Mit diesem Artikel von „Gery More“ feiern wir im Cross-Skating Magazin bereits den 500. Artikel. Danke an dieser Stelle an alle ehrenamtlichen Mitarbeiter, die durch ihre unentgeltlichen Beiträge dem Magazin und der Cross-Skating Szene eine wertvolle Hilfe leisten. Geralds Tourenplanung 2018 ist auch im Cross-Skating Forum nachzulesen.

Frankfurt bis Volkach über den Tauber 8
oder auch ein halber Tauber 8 die Daten der Teilstücke des fränkischen Kult-Radweges, 93-85-92 oder 270 Kilometer an drei Tagen.

Tag 1 von Frankfurt nach Miltenberg
Los geht es am Samstagmorgen gegen 8:00 Uhr direkt am Main. Die nächsten ca. 7 Stunden soll es entlang des Mains immer auf dem Main-Radweg bis Miltenberg gehen. Eine strecke die ich bereits in der Vergangenheit des Öfteren unter die Rollen genommen habe.

Der Anfang geht am südlichen Mainufer entlang und man kann die Skyline von Frankfurt aus nächster Nähe bestaunen. Oder, wie an diesem Morgen, höchst konzentriert um die diversen zerbrochen Flaschen kurven welche die Uferpromenade nebst massenhaftem Müll zieren. Nur keinen Platten auf den ersten Kilometern. Ich habe zwar zwei Ersatzreifen dabei, dennoch ist es mir lieber die bleiben erstmal im Rucksack.

Das Bild zeigt das EZB Hochhaus in der Morgensonne und das Asphaltband auf dem die nächsten Kilometer bis Seligenstadt sich wie auf einer Autobahn fahren lassen. Wie immer auf Langstrecken muss ich an mich halten um nicht zu schnell loszufahren. Was man auf den ersten Kilometern an Energie „verschwendet“ wird sich im Laufe der Strecke noch rächen. Zumindest bei mir ist das in der
Vergangenheit schon vorgekommen. Und bei Mehrtagestouren muss es ja dann auch noch für die restlichen Tage reichen. Ich suche und finde meine Fahr- und Atemrhythmus und die Strecke bis Seligenstadt läuft locker dahin. Hier lege ich eine zweite Pause ein und genieße das muntere Treiben am Fähranleger.

Das nächste Stück bis Aschaffenburg ist dann schon etwas anspruchsvoller. Um Maintal ist der Uferweg frisch geschottert und entsprechend zäh gehen die Kilometer. Dann kommen Betonpflastersteine für weitere 5 Kilometer. Immer wieder bemerke ich kurzes Zupfen an den Spitzen. Zu alten Zeiten hätte ich wahrscheinlich eine Stockspitze in den Ritzen verloren, aber seit ich Hagi’s gefederte Wendespitzen fahre gehören ausgerissene Stockspitzen der Vergangenheit an.

Aschaffenburg (Bild mit Blick aufs Schloss) Kilometer 51 – hier lege ich eine erste größere Rast ein. Die Sonne auf dem Bauch und ein Radler, man was für ein Genuss. Dazu füllen mir die netten Menschen vom Biergarten meine beiden Trinkflaschen mit Wasser auf. Meiner restlichen Wegstrecke wird also nichts im Weg stehen – dachte ich zumindest.
Achtung in Aschaffenburg unbedingt die Mainseite wechseln – also immer den Mainradweg entlang sonst wird der Weg nicht so toll. Kurz vor Großwallstadt ändert sich dann schlagartig das Wetter. Mit den aufziehenden dunkeln Wolken fängt dann auch noch mein links Knie das ziehen an.
Mist, das sollte doch der Vergangenheit angehört haben. Bereits vor Jahren musste ich schon einmal eine Tour wegen Knieschmerzen abbrechen, damals hat es ähnlich – mit einem leichten Ziehen – angefangen.
Ich lege eine kurze Pause ein und massiere das Knie mit Akupressur und sanften ausstreichen des Kniegelenks. Ohne Skates noch ein paar sanfte Dehnungen und weiter geht’s. Die Knieschmerzen sind dann auch tatsächlich weg, nur leider kommt der Wind jetzt stärker auf und natürlich schräg von vorne. Dazu leichter Regen und die supergriffe Asphaltstrecke verwandelt sich mit Blütenstaub zu einer schmierig rutschigen Partie.
Also Tempo raus und konzentriert mit kürzeren Rollphasen auf der feuchten Piste weiter. Kurz überlege ich noch ob ich meine Regenhose brauche als auch schon der Regen wieder nachlässt und die Sonne mir entgegen lacht.

Dann dreht der Main in Richtung Osten bei Wörth und der Wind kommt jetzt leicht von schräg hinten. So lassen sich die letzten Kilometer bis Miltenberg ganz entspannt und locker rollern.
Nach knapp 6 Fahrstunden und 7,5 Gesamtstunden erreiche ich meine erste Zwischenstation in Miltenberg wo ich im Schmuckkästchen, einem historischen Gebäude am Marktplatz übernachten werde.
Für den ersten Tag bin ich recht zufrieden, wie gut oder schlecht die nächsten Tage werden, lässt sich noch nicht absehen, aber es kommt wie es kommt. Die Wettervorhersage ist durchwachsen, aber ich habe alles dabei was ich brauche. Oder anders gesagt was ich nicht dabei habe brauche ich auch nicht.

Tag 2 von Miltenberg nach Bad Mergentheim

Nach einem frühen Frühstück bin ich bereits kurz nach 8 Uhr auf den Rollen. Der Tag verspricht laut Wetterbericht heiß zu werden. Davon ist aber am Morgen rein gar nichts zu spüren. Im Gegenteil, es hat über Nach geregnet und merklich abgekühlt, der Nebel hängt im Main-Tal und keine Sonne.
Der Blick auf den Marktplatz gibt da einen recht guten Eindruck. Bis Wertheim gilt es sich an der Main Radweg Beschilderung zu orientieren. Aufpassen muss man in Freudenberg, hier geht es über den Main auf die andere Seite nach Kirschfurt und der Abzweig ist schnell übersehen. Kleine Kuriosität Freudenburg liegt in Baden-Württemberg – das andere Mainufer liegt auf bayrischer Seite. Bis auf ein kurzes Stück für Hasloch ist der Weg bestens ausgebaut. Bis Kreuzwertheim wo am Ufer ein schöner Biergarten liegt (leider erst ab dem 1.5 geöffnet) geht es einigermaßen flott und entspannt, weil flach, voran. Die Burg Wertheim und Wertheim selbst sind noch unter Wolken und es weht ein kräftiger Wind.

In Wertheim im Restaurant Qua Vadis lege ich eine Pause ein. Essen und Trinken und dann geht es das liebliche Tauber-Tal entlang Richtung Bad Mergentheim. Von wegen lieblich, der Weg – zwar bestens ausgebaut – führt nach Wertheim durch den Wald und es geht teilweise steil bergauf und dann wieder bergab. Bei Trockenheit mag das flott voran gehen oder rollern, bei der Nässe in den Waldstücken gepaart mit Blättern und Blütenstaub ergibt sich ein schmieriger Film. Dazu kommen enge Kurven und einige Radfahrer.

Aber dafür wird man landschaftlich belohnt, man folgt den Windungen der Tauber und in den Wäldern ist es angenehm kühl. Denn der Tag wird heißer und drückender als die Wettervorhersage es gemeldet hatte. Und ich bin wirklich langsam heute. In Gamburg lege ich eine längere zweite Pause ein und das nur 18 Kilometer nach der Pause in Wertheim.

Was soll‘s ich liege noch gut in der Zeit und ich habe Durst. Danach wird das Tal weiter und die Anstiege sind ab jetzt nur noch moderat aber stets, immerhin geht es ja flussaufwärts.

In Tauberbischofsheim bei Kilometer 66 erfolgt eine weitere kurze Trinkpause. Jetzt brennt die Sonne bei fast 30°C und ein steter Gegenwind ist mein Begleiter für die restliche Strecke bis Bad Mergentheim.

Nach 6:27 Stunden erreiche ich mein Hotel in Bad Mergentheim. Die 84,8 Kilometer waren eine anstrengende aber auch tolle Strecke.

Tag 3 von Bad Mergentheim nach Volkach
Nach einer erholsamen Nacht gehe ich entspannt zum Frühstück und registriere einen leichten Regen. Also habe ich auch keine große Eile mich auf den Weg zu machen. Schlechtes Wetter ist kein großer Motivator.

Also geht es um 8:23 Uhr bei leichtem Regen und feuchter Strecke in Bad Mergentheim auf die Rollen. Tiefe Wolken und heftiger Wind der immer wieder dreht und recht böig ist erschweren die Fahrt. Heute steht dann quasi die Königsetappe an. Auf dem Papier geht es zwar nur ein paar Höhenmeter über den Ochsenfurter Gau vom Tauber Tal ins Maintal und das auf einer ehemaligen Bahntrasse, dennoch habe ich Respekt.

Die zwei Tage die ich bereits in den Beinen habe machen sich jetzt auch bemerkbar. Ich komme nicht so recht in Schwung.
Nach 7 Kilometer mache ich eine erste kurze Trinkpause, es wird nicht die letzte bleiben. Für das kurze Stück habe ich über eine halbe Stunde benötigt. Wenn das so weiter geht dann wird das ein langer mühseliger Tag auf den Rollen.

In Weikersheim nach 13 Kilometer bleibe ich auf dem Marktplatz und schau kurz Schloss und Schlossgarten an, echt toll. Ich bin platt
und das nach nur einer Stunde, oje. In Röttingen kommen die ersten Sonnenstrahlen raus und ein Telefonat mit meiner Süßen geben mir neue Kraft und Motivation.

Aus Bieberehren raus geht es knackig einige Höhenmeter nach oben bis auf die ehemalige Bahntrasse. Der sogenannte Gaubahn-Radweg (siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Gaubahn-Radweg) steigt jetzt die nächsten Kilometer stetig an und jetzt läuft es plötzlich obwohl es bergauf geht werde ich schneller auch und vor allem weil die Strecke ohne Unterbrechungen durchgängig geht. Für die 16 Kilometer bis Gaukönigshofen brauche ich nicht mal eine Stunde und das trotz heftigem Gegenwind auf 5 Kilometern. Wenn’s läuft dann läuft’s.

Das kurze Stück bis Ochensfurt geht bergab und jetzt rennt es richtig. Nach 51 Kilometern lege ich eine größere Pause ein. Zumal mich ein sonniges Plätzchen und ein netter Italiener freundlich anlachen.

Auf Empfehlung des Patrons da Eso habe ich einen ganzen gegrillten Fisch auf Gemüse bestellt und nicht bereut, es war sehr lecker und preislich extrem Budgetschonen. In der Zeit des Ausruhens habe ich noch zwei Radler gezischt und durfte zudem meine Getränkeflaschen am Wasserhahn füllen. Cross-Skater was willst Du mehr?

Die restlichen 41 Kilometer waren mir von früheren Touren bestens bekannt und so gingen die flott, bei sonnigem Wetter und leichtem Rückenwind voran. Ein kurzer Trink-Stopp in Kitzingen und Schwarzach bevor ich dann nach 6:30 h in Volkach angekommen bin
Auch wenn der Morgen zäh losging so war der letzte Tag im nach hinein der lockerste und mit einem Ziel vor Augen hat es auch richtig Spaß gemacht.

Drei tolle Rollertage 270 Kilometer Strecke und viele tolle Eindrücke, Menschen und Natur. Ohne besondere Vorkommnisse auf gut
ausgeschilderten Radwegen und bis auf zwei, drei kurze Stücke auf Nebenstraßen gänzlich ohne Begegnungsverkehr mit Kraftfahrzeugen, was will man mehr?

Filed Under: Allgemein Tagged With: "Gery More", 500. Artikel, Cross-Skating Tour, Tauber 8

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder