• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Lies dich schlau! Literatur über den Cross-Skating Sport

29. Februar 2020 von Frank Röder

Howdy und willkommen bei unserem Literatur-Rodeo. Sich schlau lesen, klingt so leicht, ist es aber nicht. Warum, wenn man doch lesen kann? Lesen kann man viel, Quellen gibt es zuhauf. Naheliegend sind kostenlose oder billige Quellen, wie ein Blick ins Internet. Das würde ich sogar zunächst empfehlen, dann aber bitte mir angemessener Distanz. Hier kann ich zur Schulung der eigenen Kritik nur die Video-Betrachtung von Michael Sommer empfehlen die er über das Buch Fake News veröffentlicht hat. An alle Grundschulabsolventen: Das Buch ist sehr leicht geschrieben und wird schon von normalen 10-jährigen gut verstanden.

Mit einer realistischen Einstellung zum geschriebenen Wort, denn heute kann jeder alles schreiben, sollte man, auch im Internet, deutlich mehr Quellen auf ihre Seriosität und ihren Nutzen hin beurteilen können. Das ist wichtig, denn in den Anfängen der Cross-Skating Renaissance (etwa 2005 bis 2010), gab es Quellen, die, trotz äußerlich höchst offiziell aussehender Form, nicht hielten, was von ihnen erwartet wurde. Ich selbst habe sogar noch etliche Monate hochmotiviert ein totes Pferd gefüttert, das inzwischen nicht mehr in der Lage ist aufzustehen, auch wenn heute immer noch einige versuchen darauf zu reiten. Zu viele Viehärzte und Quacksalber haben das Viech vergiftet und trotz Verwesungsgeruchs, halten es manche noch heute für das schönste Tier auf Erden. Ich habe damals umgesattelt auf ein eigenes Pferd namens Cross-Skating Forum.

Nun halte ich zwar Foren nicht für die idealen Medien, für eine qualifizierte Informationsvermittlung, Beratung und Weiterbildung, weil eben jeder sie nutzen oder auch missbrauchen kann. In meinem Forum passiert das seltener, weil es scheinbar das bisher einzige „soziale“ Medium der Cross-Skater-Szene ist, das nicht jeder Troll, Trendsurfer oder Wichtigtuer für seine Zwecke missbrauchen kann. Dort gibt es noch Forenregeln, die weitgehend beachtet werden und nicht nur Kosmetik sind. In meinem Forum wurde noch nie ein Beitrag von ausgetreten Forumsmitgliedern, allein für das Google-Rating, beibehalten, was woanders mitunter angewandte Praxis ist. Alte Beiträge von mir wurden, nach meinem Austritt aus diesem Forum, unter verfälschtem Namen, dort beibehalten oder Beiträge unter meinem Namen wurden von Moderatorenhand verändert. Das ist strafbarer Etikettenschwindel, der ins Reich von Putin und Konsorten gehört. Kein Wunder, dass nicht nur ich mich nicht mehr für solche Spielchen missbrauchen ließ. Meine Beiträge dort wurden damit auf der Stelle inhaltlich wertlos und ich hoffe nicht, dass sie noch jemand ernst nimmt. Foren decken also die ganze Bandbreite der Seriosität ab. Leider weiß man in Foren nie, ob eine Meldung wirklich seriös ist, selbst wenn sie plausibel klingt. Foren sind daher im Durchschnitt leider nur eine mittelmäßige Informationsquelle für Cross-Skater.

Zur Literatur gehören Foren eindeutig nicht. Dazu bedarf es einer regulären Publikation. Recht früh in der Phase der Cross-Skating Renaissance kamen diverse Schnellschüsse als Printmedien auf den Markt. Diese entstanden wahrscheinlich deswegen, weil schon damals Cross-Skating und verwandte Sportarten als Trendsport vermarktet wurden. Produkt-Trends dauern drei bis sechs Jahre, also musste man das Pferd reiten, so lange es noch warm war und egal, ob man selbst schon reiten konnte oder nicht. Es wurde darauf gesetzt, den ahnungslosen Konsumenten praktisch alles anzudrehen, was irgendwie cross-skating-ähnlich war, keiner würde Qualitätsunterschiede bemerken. So fielen gleich zwei Printerzeugnisse von Anfang an aus dem Rahmen, ein völliger Anfänger pushte ein sehr auf einen Produkthersteller zugeschnittenes Buch und erntete ziemlichen Spott dafür. Die Leser merken natürlich, ob der Autor Ahnung hat, auch wenn sie ebenfalls noch Anfänger sind. Im zweiten Beispiel entstand ein Printerzeugnis, vom Schreibtisch aus, teilweise per Copy-n-Paste, was ich dem Verlag dann später peinlich in Rechnung stellte. Die Seiten des Buches enthielten so viele Leerräume, dass der Inhalt kaum 60 normal bedruckten Seiten entsprach. Damals sind noch weitere Druckerzeugnisse erschienen, sie wurden aber nie besonders bekannt.

Es wunderte mich von Anfang an, dass Bücher von Autoren, ohne längere Erfahrung, von Verlagen zur Veröffentlichung durchgewunken wurden. Zu diesem Zeitpunkt sammelte ich noch gewissenhaft Material für die Erstauflage von Cross-Skating Trainer auf CD-ROM. Obwohl ich schon deutlich länger als die anderen Autoren-Rookies sammelte und mich mit Sicherheit wesentlich intensiver und selbstkritischer mit dem Cross-Skating Sport als diese befasste, war ich mir immer noch unsicher, ob meine Erkenntnisse schon als gesichert veröffentlicht werden können. Meine Journalisten-Schule machte mir noch branchenuntypische Gewissensbisse. Die Erstauflage von Cross-Skating Trainer war dann mehr als fünfmal umfangreicher, als das zweitumfangreichste Medium, dass sich näherungsweise mit Cross-Skating befasste. Seitdem wuchs das Medium Cross-Skating Trainer noch weiter. Weitere Veröffentlichungen über Cross-Skating mache ich seitdem nur noch in den „modernen“ Lesemedien, also nicht nur als interaktives CD-ROM E-Book, sondern auch als E-Book im Dateiformat. So kamen die Publikationen in den allgemeinen Buchhandel.

Cross-Skating Trainer wird in den nächsten Wochen dann ebenfalls als E-Book unter anderem Titel erscheinen, weil durch die abnehmende Zahl von CD-ROM Laufwerken und die Inkompatibilität zu MACs und Smartphones, das E-Book Format einige Vorteile ausspielen kann. Einige Multimedia-Funktionen werden dann zwar wegfallen, aber das ist der Preis der Modernisierung. Den reinen Printmedien ist das CD-ROM-Format und das E-Book-Format, in unserer Sportart, von Anfang an weit überlegen. Den Begriff muss man wohl als „Compile-on-demand“ bezeichnen, was bedeutet, dass das CD-ROM-Programm, wie auch die E-Book Dateien, bei Neuerungen in der Sportart, sofort auf den neuesten Stand gebracht werden können. Es gibt keine verstaubten Alt-Auflagen, wie bei den Druck-Erzeugnissen. Anfangs habe ich sogar den Käufern der ersten Auflagen, kostenlose Neuauflagen zukommen lassen. Beim Cross-Skating änderte sich in dieser Zeit noch fast wöchentlich noch so viel, dass jedes Druckwerk, nach dem Trocknen der Druckerschwärze bereits Makulatur war. So setzte ich auf der einzige Pferd, das nicht schon nach wenigen Schritten schwächelte.

Natürlich kann man auch im Cross-Skating Magazin viel nachlesen und einige Fragen beantwortet bekommen. Manche Beiträge sind jedoch gekürzt, aber sind in den Jahrbüchern in voller Länge und überarbeitet zu finden. Weitere Fachbücher über Cross-Skating sind bei mir in Vorbereitung. Eine Übersicht ist hier zu finden: https://www.cross-skating.de/jahrbucher-mehr/

Aktuell ist gerade das Cross-Skating Magazin Jahrbuch 2016 veröffentlicht worden.

Gast-Autoren oder dauerhafte Mitglieder in der Redaktion des Cross-Skating Magazins sind uns immer willkommen!

Filed Under: Allgemein Tagged With: Bücher, Cross-Skating Sport, E-Books, Fachbücher, Literatur

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder