• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Main-Radweg-Tour mit Cross-Skates, Teil 2

15. August 2017 von Frank Röder

Hier geht der Bericht der Main-Radweg-Tour weiter mit dem zweiten und letzten Teil.

Tag 3 Bamberg – Schweinfurt
Wir wachen auf von den Regentropfen, die an das Fenster klopfen. Die Hitze der vergangenen Tage ist einem trüben, regnerischen Grau gewichen. Während des Frühstücks lockert es auch schon wieder auf und wir packen freudig unser Gepäck und machen uns startklar als ein erneuter heftiger Platzregen unsere Fahrt um einige Zeit verzögert.

Nach einer halben Stunde lässt der Regen nach und es ist angenehm warm. Die ersten Meter in der Stadt sind eine Herausforderung, da dort (wie fast überall) die Radwege mit einer roten Farbe überzogen sind und diese durch den Regen recht rutschig ist. Auch müssen wir Gehsteige nehmen und durch Ampeln und den Verkehr kommen wir nur sehr langsam voran. Die Sicherheit steht hier im Vordergrund und als wir endlich nach 1,5 km auf dem Regnitz-Radweg sind, kann es richtig losgehen.

Ein leichter Nieselregen wird für die nächsten Stunden ein steter Begleiter bleiben und so sind wir bald richtig schön nass. Es ist uns aber schnell so warm, dass wir die Regenkleidung aus lassen.

Nach 10 km in Troisdorf sehe ich einen Supermarkt und fülle meine beiden Getränkebüchsen randvoll. Albrecht fährt mit einer Trinkblase und kann unterwegs schnorcheln; das bekomme ich einfach nicht hin. Dadurch pausiere ich unterwegs immer wieder mal, bleibe stehen und trinke aus der Flasche, ich kann das nicht während des Fahrens.

Am Rande des Steigerwalds, entlang des Mains, geht es bis Sand. Dort ist die erste größere Klippe zu nehmen. Wir müssen auf einer Straße durch die Stadt. Durch die Nässe greifen die Bremsen nicht so wie sonst, also fahren wir durch Sand betont vorsichtig bergab durch Sand und das ist gut so. Denn an einer Ampel geht es rechts weg in Richtung Zeil am Main. Wir wissen dass wir hier erneut einige Kilometer auf einer Straße fahren müssten und entscheiden uns am Ortsausgang von Sand für eine Alternativ-Route nach Haßfurt. Wie sich herausstellen wird, war das eine super Entscheidung. Die Kilometer durch die Mainauen sind abwechslungsreich und fantastisch: kurze Stücke cross; die Landschaft, vorbei an Baggerseen und am Flugplatz,. Ja richtig gelesen, es hat eine asphaltierte Start-/Landebahn, einen Tower und einen Bus, also alles da was einen Flugplatz auszeichnet.

Am Marktplatz in Haßfurt legen wir nach 37 Kilometern eine größere Pause ein.

Die verbleibenden 27 Kilometer bis Schweinfurt, unserer nächsten Station, sind nicht so richtig abwechslungsreich, meist führt der Weg zwischen Main und neben der Bahnstrecke entlang durch das Maintal. Aber wir machen gut Strecke und es ist ein Spaß für uns. Einzig ein Abschnitt mit Betonplatten erfordert höchste Konzentration bei Feuchtigkeit.

Auf ca. 3 – 4 Kilometern ist eine Art Flechte auf den Betonplatten und durch die Nässe ist es recht rutschig. Einige Male flutscht so der Skate weg und wir nehmen sicherheitshalber etwas Tempo raus.

Das letzte Stück ist allerdings eine Radweg-Autobahn, breit und superasphaltiert – da geht’s noch mal voll ab. So voll wie es nach knapp 60 Fahrkilometer eben geht.

Als quasi Einheimischer kenne ich mich recht gut in Schweinfurt aus und so erreichen wir auf einer optimalen Route, nach 61,1 km und 4:16 h, das B&B Hotel in der Hadergasse.

Ein kurzes Abklatschen und wir grinsen uns über beide Ohren an, was ein geiler Tag. Jetzt kommt sogar die Sonne raus und als wir uns so ansehen, können wir nicht umhin, zu bemerken, dass uns der Dreck bis an die Ohren geht. Wir fahren beide SRB und das ohne Schutzblech also spritzt es auch ganz ordentlich.

Der nette Rezeptionist gibt mir ein paar Lumpen, so dass wir das Gröbste noch vor dem Hotel entfernen und zwar von uns und den Skates. Nach der Dusche rufe ich auf gut Glück meinen Cousin Johannes an. Unser Glückstag, er hat nicht nur Zeit, sondern lädt uns auch noch auf eine Grillparty ein. Los geht es mit lecker Kaffee und selbstgebackenem Zwetschgenkuchen. Später bei Grillgut und Getränken. Das entlastet zudem das Budget. So gehen wir satt und müde ins Bett.

Tag 4 Schweinfurt – Marktbreit
Nach einer kurzen Nacht und einem leckeren Frühstück füllen wir erstmal morgens die Trinkgefäße auf, ein benachbarter REWE hilft hier ungemein.

Nach wenigen hundert Metern durch die noch ruhige Stadt sind wir wieder auf dem Mainradweg und weiter geht es flussabwärts. Dass wir in einer Industriestadt sind, fällt durch die vielen Bäume fast nicht auf, nur ganz gelegentlich sieht man eine Werks- bzw. Lagerhalle.

Die geplante Strecke bis Kitzingen ist mit knapp 60 Kilometern kalkuliert und geht durch die Mainschleife bei Volkach. Mithin ein sehr schönes Weinanbaugebiet. Schönes Wetter (leichte Bewölkung und Wind) machen das Skaten recht angenehm und wir kommen gut voran. Von einer vorangegangen Tour in der Gegend ist mir eine neuralgische Stelle in Garstadt in Erinnerung geblieben. Hier ist höchste Vorsicht angesagt, vor allem wenn am aus Schweinfurt kommt. Man fährt bergab mit recht flottem Tempo in den Ort; dort hört der Radweg auf und mündet direkt in eine Hauptstraße, hier gilt es, frühzeitig zu bremsen.

Direkt nach der Ortschaft geht es wieder auf den Radweg und wir rollern gemütlich bis Wipfeld, wo wir mit der Fähre übersetzen. Die Kosten: 70 Cent pro Cross Skater.

Die nächsten Kilometer bis Volkach, wo wir eine Rast eingeplant haben, vergehen wie im Flug; tolle Strecke, leichter Rückenwind und die Pause vor der Nase lassen wir es so richtig fliegen.

In Volkach ist die Innenstadt sowie der Marktplatz recht sehenswert und als Ortskundiger gehe ich ins Hinterhöfle (www.hinterhoefle.de). Wie immer unterwegs auf Pausen gönne ich mir ein, zwei Radler.

Danach geht es weiter. Wer Lust und Zeit hat kann in Volkach, Nordheim oder Sommerhausen auch bei einem der zahllosen Winzer eine Weinprobe machen. Aber vorsichtig, Alkohol und Skaten vertragen sich nur bedingt. Bei unserer nächsten Pause versuche ich mit meiner booking.com-APP, ein Zimmer zu buchen. In Kitzingen findet sich nichts mehr, also buche ein paar Kilometer weiter in Marktbreit.

Allerdings funktioniert es nicht so und plötzlich habe ich zwei Zimmer. Schön wenn die Hotline sagt dass man die problemlos online stornieren kann und eine vermaledeite APP das aber nicht so recht will. Also nach einem Telefonat ist das eine Zimmer erfolgreich storniert und die zweite Reservierung bleibt uns, so dachten wir. Ein Fehler, wie sich noch herausstellen sollte. Nicht der letzte an diesem Tag.

Die nächsten Kilometer frischt der Wind ganz ordentlich auf. Nicht so schlimm, wenn er von hinten kommt. Nur leider bekommen wir ihn von vorne zu spüren und nach 50 Kilometern in den Beinen und Armen macht sich das dann doch ganz ordentlich bemerkbar.

In Dettelbach machen wir einen kurze Trinkpause. Hier setzt dann meine smartrunner.com-APP für wenige Kilometer aus – ich schätze mal so drei. In Mainstockheim brauchen wir erneut eine Pause. Mit 55 Fahrtkilometer und einem weiteren Stück vor der Brust tut die kurze Erholung gut. Vor allem weil es jetzt auch richtig warm geworden ist.

Bei Kilometer 60 erreichen wir unser ursprüngliches Ziel: Kitzingen. Keine Zeit für Sightseeing, wir wollen ins Hotel, Duschen, Essen und Beine baumeln lassen. Als ich das Hotel gebucht habe, wähnte ich Marktbreit so 4 bis 5 Kilometer nach Kitzingen. Am Ende waren es 11 und das mit zunehmend heftigerem Gegenwind, mein Fehler – Entschuldigung hier nochmals an Albrecht, der mit einer Fahrtstrecke von 69,6 Kilometer in 5 Stunden für diesen Tag seine längste jemals gefahrene Tagestour hinter sich gebracht hat. Das nach einer 61 Kilometer langen Strecke am Vortag und mit Gepäck, Hut ab.

Als wir dann endlich Marktbreit erreichen und das Hotel gefunden haben, kommt die nächste Überraschung: unsere zweite Zimmerbuchung wurde ebenfalls storniert und das Hotel ist – ihr könnte es euch schon denken – ausgebucht. Allerdings ist die Rezeptionisten sehr hilfreich und telefoniert so lange bis ein freies Zimmer gefunden ist. In der Zwischenzeit holt sie uns auch noch ein Wasser zum Durstlöschen, Danke nochmals an dieser Stelle.

Das Ersatzzimmer ist riesig, das Bad alleine hat die Größe eines Standardzimmers. Alles ist zwar etwas in die Jahre gekommen aber sehr sauber und die Seniorchefin fränkisch nett.

Wir belohnen uns mit einem tollen Abendessen im Restaurant Alter Esel www.alteresel-marktbreit.de es hat ein Konzept das aus einem Menü besteht, welches aus bis zu 6 Gängen besteht. Vorspeisen, Suppe, Fisch (Hauptgang oder als Zwischengang), Fleisch, Dessert & Käse., und die sind regional frisch und köstlich zubereitet. Das junge Paar betreibt zudem die Lokalität mit einer Küchenhilfe alleine. Wir haben auf jeden Fall lecker gegessen und getrunken und waren angesichts der Qualität sehr zufrieden.

Tag 5 Marktbreit – Würzburg
Nach einer angenehmen Nachtruhe, einem ausgiebigem Frühstück geht es auf eine letzte kurze Tour.

Der Weg, bis auf eine Umleitung in der nächsten Ortschaft Ochsenfurt, ein Traum, Rennstrecke pur.

Wir drücken drauf und fahren die 27 Kilometer in 1:45. High Five, abklatschen und nach einer Supertour trinken wir eine Abschieds-Radler.

Fazit: Eine tolle Strecke, gut ausgeschildert und ausgebaut. Leicht zu fahren, allerdings sollte man in der Lage sein, sich gut an der Beschilderung zu orientieren und vorausschauend fahren zu können.

Es helfen die Hagi-Spitzen denn Ortsdurchfahrten auf dieser Strecke gehen meist über Pflaster, auch sind immer wieder Wegstücke mit Knochensteinen besetzt.

Mit Gepäck ist es deutlich anstrengender als ohne; auch das sollte man vorher zumindest ein paar Mal „erfahren“ haben. Es schadet nichts, Ersatzteile mitzuführen. Ganz nach dem Motto: Besser man hat, als, man hätte. Wir haben nichts gebraucht, außer Verpflegung und Getränke, aber mir sind auf Langstrecken schon diverse Reifen platt gegangen und Fußplatten gebrochen. Ist man dann über eine längere Distanz angereist und muss nach einem Teilstück zurück, dann ist das bitter und ärgerlich.

Außerdem muss man ein entspanntes Tempo für sich finden, wenn man mit mehreren unterwegs ist, motiviert das, aber man muss sich auch aufeinander einstellen. Das hat bei Albrecht und mir super geklappt. Wir haben das aber im Vorfeld zu dieser Tour auch schon einmal ausprobiert, auch wegen der Chemie…

Also, es wünscht Euch beim Cross-Skaten viel Spaß und bleibt gesund!

Albrecht und Gerald

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: "Gery More", Cross-Skate Tour, Franken, Main, Mainradweg, Tourbericht

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder