• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Mentales Training für Cross-Skater – nicht nur für Profis

27. Mai 2015 von Frank Röder

Interessant für fortgeschrittene Cross-Skater  Mentales Training also geistiges, gedankliches oder psychisches Training ist nicht erst seit Boris Becker ein Thema im Sport. Während in den asiatischen Kampfkünsten schon seit je her darauf großen Wert gelegt wird, ist aber vielen bereits die Übertreibung der mentalen Komponente bei Körperertüchtigung deutlich bewusst. Sinnsprüche, wie „nur der Geist entscheidet“ sind schlichter Unsinn, denn wir sind körperliche Wesen, der Körper muss also immer „mitmachen“. Konzentriertes Handeln und das geistige Durchgehen bevorstehender Handlungsabläufe kann zwar keine Wunder bewirken, aber es kann die bevorstehenden Bewegungsaufgaben exakter, fehlerfreier und ökonomischer stattfinden lassen. Es gibt verschiedene Formen auf die hier nur andeutungsweise eingegangen werden kann, denn wer sich intensiver damit befassen möchte, sollte die mentalen Techniken mit einem ausgebildeten Mentaltrainer einüben. Trotzdem kann fast jedes mentale Training, nach Einweisung, auch in Eigenregie durchführen, denn so lange man keine Wunder erwartet, kann nicht viel dabei schief gehen. Es gibt viele Formen des Mentaltrainings, die kaum alle aufgezählt werden können. Deswegen sollen hier nur einige erwähnt werden.

Fokussieren oder Konzentrieren

Oder in Kurzform, „erst denken, dann handeln“. Bei komplizierten Bewegungsabläufen wie Turnen oder schwierigen Tanzschritten, geht es gar nicht anders und ist auch dann noch schwer genug. Auch bereits bekannte Bewegungsabläufe werden sicherer, wenn sie vorher im Geiste durchgegangen werden. Fast jeder kennt die Bilder von Rennrodlern, die vor dem Start, wenn sie sogar unterstützt von sichtbaren Gesten, die Abfahrt hauptsächlich geistig durchgehen. Cross-Skating ist keine extrem komplizierte Sportart, gilt aber technisch als mittel anspruchsvoll und Probleme am Anfang sind häufig mentaler Natur. Das was ich vor habe sollte ich als in Ablauf und Reihenfolge im Kopf durchgehen. Deswegen ist es wichtig die Bewegungsbeschreibung oder das was der Trainer gesagt hat, gut verstanden zu haben. Die Trefferquote dessen, was man danach tut wird auf durch gezielte Fokussierung und konzentriertes Durchführen deutlich verbessert und damit auch die Wirkung der Übungseinheit.

Visualisieren

Das kann das bereits erwähnte geistige Durchgehen eins komplizierten Bewegungsablaufes sein. Eine positive Wirkung auf die Durchführung hat das Visualisieren aber auch auf einfachere Bewegungsabläufe. Dabei sollte man sich die bevorstehenden Bewegungen so detailliert wie möglich vorstellen und sie im Geiste versuchen mit allen Sinnen wahrzunehmen. Das sollte man mehrere Minuten lang tun damit die motorischen Zentren des Gehirn auch genügend Zeit haben „anzuspringen“.

„Höhere“ Techniken

Hier sollte man sich mit einem Mental-Coach unterhalten oder auch mit einem Trainer, der praktische Erfahrungen mit mentalem Training hat. Das Repertoire der Mental-Cechniken ist sehr groß, schweift aber in manchen Gebieten leicht in unseriös esoterische Regionen ab. Ganz pragmatisch und nachweisbar sind jedoch die Techniken des Autogenen Trainings untersucht worden, die eine unmittelbare Beeinflussung körperlicher Parameter durch Vorstellungsübungen hervorrufen können. Die meisten Techniken der Fakire beruhen übrigens auf den gleichen Mechanismen, wenn auch anders begründet. Gut eingeübt können höhere Mental-Techniken, wie das Autogene Training, zur Verbesserung von Regenerationsprozessen und damit der Beschleunigung von Trainingswirkungen eingesetzt werden. Auch schmerzstillende Wirkungen durch höhere mentale Techniken sind bekannt, man darf aber, wie gesagt, nur unterstützende Wirkungen, nie aber Wunder von diesen Techniken erwarten.

Wirkungen des Fokussierens und des Visualisierens

Es ist nicht so, dass sich das alles nur im Kopf, quasi in der Software abspielt, auch Bewegungsabläufe sind körperlich manifestiert und zwar im Bewegungszentrum des Gehirns. Jeder kennt den Effekt, wenn man nach einigen Minuten der Bewegung, diese erheblich leichter und genauer durchführen kann – die entsprechenden Gehirnregionen wurden dann bereits aktiviert und ebenso „aufgewärmt“ wie die Muskeln. Eine Verbesserung der Durchblutung und Steigerung an Gehirnströmen in dieser Gehirnregion ist auch bei rein mentalem Training messbar. Deswegen kann man nach vorheriger Konzentration auf die Bewegungsaufgabe nicht nur „eingebildet“ sondern auch tatsächlich auf einem besseren Level einsteigen. Diesen Vorteil sollte man besonders für sich nutzen, wenn man noch Anfänger ist oder nach einer Pause wieder einsteigt oder nur für ein kurzes Training Zeit hat und es sich nicht leisten möchte, die ersten Minuten mit „Herumwackeln“ auf den Cross-Skates Zeit zu verschwenden. Wichtig ist es, das „mentale Aufwärmen“ einige Minuten lang durchzuführen, damit die Durchblutung des Gehirns noch nachhaltiger stattfindet. Mit etwas Übung kann das vor dem Training schon beim Warten an der Bushaltestelle, im Verkehrsstau oder beim Anlegen der Cross-Skates geschehen, ansonsten ist aber die Wirkung besser, wenn man sich voll darauf konzentrieren kann.

Sogar bei völlig Ungeschulten konnten durch gezielt angewendetes Visualisieren des Trainings leistungs- und kraftsteigernde Wirkungen nachgewiesen werden. Im Vergleich zu Kontrollgruppen die jeweils ein Koordinationstraining, ein Krafttraining und gar kein Training durchgeführt haben, konnte bei der Gruppe, die zusätzlich das Training visualisierte eine Koordinationsverbesserung oder Kraftsteigerung um rund 6 % nachgewiesen werden. Interessant ist, dass das auch bei der Gruppe der Fall war, die kein körperliches Training durchgeführt hatte (gegenüber einer völlig passiven Vergleichsgruppe die weder körperlich noch mental trainierte). Besser ist aber die Kombination mit Sport, denn zwei Gruppen konnten ihre körperliche Leistung immerhin um 15 bzw. 21 % verbessern, wovon die erste Gruppe nur körperlich trainierte und die größte Wirkung von einer körperlich trainierenden Gruppe mit zusätzlichem Mentaltraining erzielt wurde.

Fokussieren auf das Wichtige

Es kommt auch erstaunlich genau darauf an, was man mental tut. Wer etwas Neues lernt sollte, wie ein Neuling neugierig alle Sinne für Neues öffnen. Wer ein hartes Training durchhalten will, sollte sich nicht ablenken lassen und sich motivieren es bis zum Trainingsziel durchzuziehen. Und vor allem: Wer cross-skaten will, soll cross-skaten! Das meine ist so, wie es hier steht. Auch Sportler mit Skierfahrung oder mit Inliner-Kenntnissen sollten nie versuchen auf Cross-Skates Ski zu laufen oder zu Inlinern. Das öffnet die falschen Wahrnehmungskanäle und die falschen „Schubladen“ im Gehirn. Somit nähert man sich der eigenständigen Sportart Cross-Skating nur verzögert an, weil dieser Sport sehr viele Alleinstellungsmerkmale aufweist. Auch das falsche Vokabular öffnet, wie schon in früheren Artikeln erwähnt, die falschen Wahrnehmungskanäle im Gehirn für das Lernen oder Abrufen einer Sportart. Hier also auch die speziellen Begriffe des Cross-Skatings verwenden und keine Ersatzbegriffe aus anderen Sportarten. Das Gehirn arbeitet ja fast immer mit bildlichen Vorstellungen, was Gegenstände, aber auch Handlungen, wie Bewegungen betrifft. Man darf nie zu (denk)faul sein neue Schubladen mit speziellen Erfahrungen im Gehirn anzulegen, damit man, ja nach Sportart, später auch immer die richtigen öffnet.

Der Faktor Spaß

Oft erwähnt, aber nicht immer produktiv eingesetzt wird der Faktor Spaß beim Training und beim Üben. Spaß motiviert in beiden Fällen zum Weitermachen und hinterlässt beim Üben ein Positiverlebnis, dass Bewegungsabläufe besser einprägt. Aber auch Training ist wirksamer mit Spaß, weil es damit entspannter abläuft und man dadurch nachweislich beweglicher, ausdauernder und schmerzfreier unterwegs ist. Auch die Regeneration ist nach einem spaßigen Training besser. Allerdings muss das schon während der Aktion bewusst wahrgenommen werden und nicht erst nachher plakativ, z.B. durch einen Trainer, verkündet werden, dass alle Spaß hatten. Das ist zu pauschal und wird dann auch nicht mehr „rückwirkend“ gefühlt. Die Floskel „wir machen das nur aus Spaß“ kann sogar defokussierend wirken, wenn man die Sache nicht mehr konzentriert genug angeht und die Aussage von „wir machen nur Spaß“ ist ja oft die, dass man etwas nicht ernst genug nimmt. Auch wenn es widersprüchlich klingt, auch Trainings-Spaß sollte man erst nehmen und sich bewusst machen, was genau Spaß macht (auch, ob es Spaß macht) und wie es auf Körper und Geist wirkt. Dann hat der Spaß sogar noch weitere ungeahnte Wirkungen. Systematisch mit Spaß zu arbeiten klingt nach „Spielverderber“, aber wer alles, das er nicht richtig hin bekommen hat, mit dem Siegel „war nur Spaß“ versieht, wird weniger Fortschritte machen oder sogar bald über seine falsch verstandene halbherzige Motivation stolpern.

Fazit: Es lohnt sich also das Gehirn durch mentales Training auf den Sport vorzubereiten. Eine Steigerung der Trainingswirkung um rund 40 % ist sogar durch kaum eine andere Trainingsmethode erreichbar!

Filed Under: Allgemein Tagged With: Autogenes Trainings, Cross Skating, Cross-Skater, Mentales Training, Visualisieren

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder