• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Moderner Biathlon als E-Book

20. Dezember 2015 von Alena Bena

Diese Rezension erscheint aktualisiert unter meinem Namen, weil ein Störer dem ursprünglichen Autor und damit dem Sport versuchte Ärger zu machen. Diesen Ansatz eliminiere ich hiermit. Die Rezension geht zu 100 % mit meiner Meinung konform. Das Erscheinungsdatum und die Inhalte wurden im Original beibehalten. Wer keine Ahnung hat, soll doch einfach mal die Klappe halten! Und die hat er nicht, der Störer.

In diesen Tagen erscheint die zweite Auflage des E-Books „Moderner Biathlon“. Ich habe jetzt das E-Book als PDF-Version rezensioniert und musste sowohl viel staunen, als auch viel lachen, denn es war ebenso unterhaltsam, wie lehrreich. Eine sogar noch günstigere, aber inhaltsgleiche, Ausgabe im epub-Dateiformat erscheint in wenigen Tagen im Buchhandel. Die erste Auflage von 2013 kannte ich schon und ich muss sagen, dass erheblich mehr als nur ein wenig Rechtschreibkorrektur in diesem Medium durchgeführt wurde. Die fachliche Tiefe hat nochmals zugenommen und es wurden sehr offenkundig neuste Erkenntnisse eingearbeitet.

Das Buch hat nun einen Umfang von 78 Seiten und hat 44 Bilder. Die Seitenzahl ist aber sehr virtuell, es wurden mir 78 Seiten im PDF-Format angezeigt, was auch etwa 78 voll bedruckten DIN A4 Seiten entspricht. Im epub-Format hat das Buch auf E-Book Readern 116 Seiten. Eine Masche bei inhaltlich knappen Druckerzeugnissen ist es ja inzwischen, außen einen so breiten Rand zu lassen, dass ein Drittel unbedruckt bleibt. Zusammen mit halbleeren und auch ganz leeren Seiten würde so manches Taschenbuch der Szene, nach dem gleichen Berechnungsschema auf kaum 50 Text- und Bild-Seiten kommen. Oder anders herum ausgedrückt, mit den branchenüblichen Tricks könnte man den Inhalt des vorgestellten Buches auf deutlich über 130 Seiten aufblasen, aber hier wurde nicht auf Umfang gepokert sondern auf Inhalt gesetzt.

Der Untertitel des Buches „Spannung ohne Schall und Rauch“ trifft es voll. Man kann den Werdegang der Sportart und warum der Moderne Biathlon eine eigene Sportart geworden ist, in spannender Weise nachvollziehen. Sehr interessant sind die Trainingshinweise, mit sehr faszinierenden Details, die wohl so noch nirgends veröffentlicht wurden. Einige Tricks habe ich ausprobiert und sie haben funktioniert. Für Hobbysportler, wie für mich, sind das nur erstaunliche kleine Kniffe, aber für Trainer der Sportart sicher essenzielle Grundlagen.

Die gewählte Form des E-Books macht es wohl nötig viele kurze Kapitel zu verfassen, was den Überblick aber erleichtert. Ich gehe hier kurz auf die Kapitel ein und vergebe bis zu 5 Sternen.

1 „Was ist Moderner Biathlon?“ – Die notwendige Definition zuerst, für manchen vielleicht etwas trocken, aber für mich sinnvoll, denn dadurch unterscheidet sich dieser Sport von der Wintersportart und einigen Plagiaten, die offenbar schon in der Szene ausgetragen wurden. 4,5 Sterne.
2 „So läuft ein Moderner Biathlon ab“ – Ganz kurz, der Ablauf, aber eine deutliche Hilfe sich das Ganze vorzustellen. 4 Sterne.
3 „Moderner Biathlon – wirklich ein Sport für Jedermann“ – Eine live Schilderung, bei der ich viel gelacht habe, aber auch viel zwischen den Zeilen herausgelesen habe. 4,5 Sterne.
4 „Die Sportgeräte“ – Eine saubere und einwandfreie Erklärung, die keine Missverständnisse zulässt. 5 Punkte.
5 „Warum ist Moderner Biathlon modern?“ – Wiederum gut erklärt, gute Argumente, warum der Sport so und nicht anders ist. 5 Punkte.
6 „Gemeinsamkeiten zur Wintersportart Biathlon“ – Auch das muss sein, der Vergleich mit dem Ahnen. Auf manches wäre ich nie gekommen. 5 Punkte.
7 „Unterschiede zur Wintersportart Biathlon“ – Nochmals Gründe für den Sport, teilweise Wiederholungen, aber manchem leuchtet es vielleicht so besser ein. 4,5 Punkte
8 „Die Idee der Modernen Biathlons“ – Argumente über Argumente, aber der Leser soll ja zum überzeugten Verfechter dieses Sports werden und das dürfte gelingen. 4,5 Punkte.
9 „Stand der Entwicklung“ – Wieder ein Kapitel zum Staunen, denn über diesen dieser Sport scheint inzwischen weit durchdacht und ausgeklügelt zu sein. 5 Punkte.
10 „Begriffe des Modernen Biathlons“ – Interessant und notwendig, hier übt man den Sport schon mental beim Lernen des Fachvokabulars ein und kommt mit verbesserter Vorstellung tatsächlich den Sport näher. 4,5 Punkte.
11 „Die Vorteile“ – Nochmals gut argumentiert, aber trotzdem nicht langweilig. 4 Punkte.
12 „Moderner Biathlon – ist diese Bezeichnung nicht etwas anmaßend?“ – Die Frage ist berechtigt, aber wird gut beantwortet. 5 Punkte.
13 „Was benötige ich für den Modernen Biathlon? – Ebenso notwendig und scheinbar doch sehr umfassend erklärt. Ich hätte wieder einmal die Hälfte vergessen. 5 Punkte.
14 „Training für den Modernen Biathlon
– Trainingsgrundlagen
– Die besondere Psychologie des Modernen Biathlons
– Pycho-Tricks beim Modernen Biathlon“ – Einwandfrei, hier hat es mich nicht auf dem Stuhl gehalten und ich habe sofort einiges sofort selbst ausprobiert. Der Hammer sind auch die mentalen Kniffe, die aufgeführt werden. Volle 5 Punkte, aber so etwas von voll!
15 „Die relative Schwierigkeit“ – Interessant, darüber sollten sich die Wintersport Biathleten einmal intensivere Gedanken machen. sehr durchdacht, daher 5 Punkte.
16 „Qualitative Auswertung“ – Ebenso vergessen in der Szene, denn auch qualitative Auswertung ist möglich. Hier zeigt der Autor wie man mit beeindruckend einfachen Methoden seine Trefferleistung qualitativ auswerten kann. 5 Punkte.
17 „Analysen von Treffer-Bildern“ – Sogar im letzten großen Standardwerk des Biathlonsports (von Klaus Nitzsche) ist davon nicht die Rede, was den Autor Frank Röder zum besseren Analysen macht. Nochmals 5 Punkte.
18 „Trainingsaufbau und -methoden
– Grundlagen- und Aufbauübungen
– Ausdauertraining“
Da steigt der Puls, da will man mitmachen. Die umfangreichsten Trainingshinweise der gesamten Szene und man merkt, dass hier noch lange nicht alles verraten wurde. 5 Punkte.
19 „Typische Fragen zum Modernen Biathlon“ – Alle Fragen, die ich spontan gehabt hätte, wären damit beantwortet. 5 Punkte.
20 „Wettkämpfe“ – Ein guter Einblick in den Sport, vor allem tolle Bilder. Mit Anregungen für Veranstalter. 5 Punkte.
21 „Varianten des Modernen Biathlons“ – Nochmals gute Ideen und Anregungen für Veranstalter. 5 Punkte.
22 „Tuning und Tipps“ – Für Bastler, aber sicher nicht kompatibel mit jedem Material. 4,5 Punkte.
23 „Die kurze Geschichte des Modernen Biathlons“ – Viel kreative Arbeit steckt dahinter, so viel scheint klar. 4 Punkte.
24 „Moderner Biathlon 2020 – eine Konzeptstudie zur Zukunft des Modernen Biathlons“ – Hier beginnt die Fantasie zu fliegen und man sieht den Sport schon etabliert in ferner Zukunft, eine schöne Perspektive. 5 Punkte.
25 „Auszüge aus dem Handbuch des Modernen Biathlons“ – Man sollte das ganze Handbuch lesen, aber die Auswahl ist gut getroffen. 4 Punkte.
26 „Moderner Biathlon im Internet“ – Die besten Links zur Sportart, so weit ich das beurteilen kann. 5 Punkte
27 „Literatur über den Modernen Biathlon, Ausdauersport und Cross-Skating“ – Da war ich platt. Extrem viel Hintergrundmaterial deutet auf solide Recherche und handfeste wissenschaftliche Ausarbeitung hin. 5 Punkte.

Mit mehr als 95 % der möglichen Punkte ist das Buch erstaunlich vollwertig. Die Dichte der Informationen hat mich am meisten beeindruckt. Was mich betrifft, konnte ich, damit sofort sehr viel anfangen. Ich denke andere auch, denn die Sprache ist eingängig, wenn auch oft speziell auf die Sportart zugeschnitten. Richtig überzeugt war ich bisher noch nicht vom Modernen Biathlon, meine knappe Zeit habe ich doch lieber für ein straffes Cross-Skating Trainingsprogramm genutzt. Doch dieses Werk hat mich überzeugt, jetzt möchte ich den Modernen Biathlon auch in der Praxis kennen lernen.

Moderner Biathlon – Spannung ohne Schall und Rauch
ISBN: 978-3-7380-5479-8
2. Auflage
Dipl.-Ing. Frank Röder
www.aktimedia.de und
www.neobooks.com (Droemer-Knaur Verlag) und damit im weltweiten E-Book-Handel erhältlich

Der anfangs erwähnte „Störer“ hat übrigens 2014 Frank Röder öffentlich schriftlich anerkannt als den, der den Modernen Biathlon begrifflich „geprägt“ hat. Damit vermeidet er einen Begriff, denn er selbst nicht wahrhaben möchte. Eine angebliche „gemeinsame“ Entwicklung fand aber niemals statt, weil er sich explizit keinem der jährlichen Entwicklertreffen beteiligt hatte, das kann ich selbst mehrfach bestätigen! Ebenso wurde von Herr und/oder Frau (das weiß bei ihm nicht zeitweise so genau, weil er Strohleute vorschreibt) anerkannt, dass er in Frank Röder keine Konkurrenz sieht und es außerdem seinen Geschäftsschwerpunkt nicht in seiner Region sieht. Warum also der ganze destruktive Aufwand in den er auch noch Dritte verwickelt? Manche können vielleicht nichts anderes.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Buch, Cross-Skating Biathlon, E-Book, Erfinder, Moderner Biathlon, Neue Produkte, Neuerscheinung, Neuheiten, Rezension, Tipps & Tricks, Trainerwissen, Unterricht

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder