• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Neue Trainer braucht das Land – Teil 1

5. Januar 2013 von Frank Röder

neuer Cross-Skating TrainerNeue Trainer benötigen wir ganz sicher, aber nicht allein die Anzahl der Trainer ist entscheidend. Schon vor knapp 5 Jahren wurde von einem Produkthersteller die Behauptung aufgestellt, dass (damals!) schon 1000 „Trainer“ ausgebildet seien. Und das nach nur rund 15 Monaten der Trainerausbildung. Solche zahlreichen Ausbildungsabschlüsse können die meisten Sporthochschulen und Sportverbände nicht vorweisen. Aber dort werden auch keine „Instant-Ausbildungen“ bescheinigt.

Qualität muss in der Trainerausbildung mehr denn je den Vorzug vor Quantität haben, denn hier gilt nicht, „wer schlecht kauft, kauft zweimal“, sondern leider zu oft „wer schlecht einsteigt, hört schnell wieder auf!“. Tatsache ist, dass weltweit schon mehr als 50.000 Paar Cross-Skates verkauft wurden. Doch nur maximal 5.000 Cross-Skater sind aktiv – der Rest hat wieder aufgehört! Und besser wird dies weder durch die inflationäre Anzahl so genannter Trainer unseres Sports, noch durch die persönliche Sammelleidenschaft mancher Trainer, was Zertifikate betrifft, so als seien wir auf einer Landwirtschaftsmesse, wo jeder Ochse seine Plakette haben muss. Nach unseren recht langfristigen Beobachtungen wurden beinahe ebenso viele „Trainerscheine“ verkauft, wie in der Szene derzeit aktive Cross-Skater unterwegs sind (viele betreiben den Sport eben schon nicht mehr). Leider gibt es auch zu viele, sportlich inaktive und damit unerfahrene Trainer, die aber trotzdem das Selbstbewusstsein haben, gegen gutes Geld zu unterrichten. Ein „Schein“ wart eben den Schein.

Mit einer neuen Sportart nimmt auch automatisch der Verkauf der benötigten Sportgeräte zu. Dies aber in den Köpfen mancher Trainer zum „Bombengeschäft“ aufzublasen, das mit dem Erwerb der Trainerscheins sofort anläuft, ist nicht nur ein zweifelhaftes Verkaufsargument für Trainerscheine, es ist, sofern die Kursausrichtung markengebunden auf bestimmten Produkten erfolgen soll, sogar wie eine Art Schneeballsystem zu bewerten –  die Trainer werden damit zu den besten Kunden der Marke, da sie als Erstausstattung für ihre Kurse um den Erwerb der Produkte nicht umhin kommen. Ich weiß, dass es gefährlich ist dies hier zu kritisieren, da ich bereits vor rund 20 Jahren eine Recherche über Schneeballvertriebssysteme für die Frankfurter Rundschau (sie möge in Frieden ruhen) aus Gründen der persönlichen Sicherheit abbrechen musste.

Man muss schon gut recherchieren (bitte in Suchmaschinen, nicht nur in Foren), damit man etwa weiß, an welchen Kursanbieter man gerät. Grundlagen zu erlernen ist immer von Vorteil, das gilt für Anfänger wie auch für totale Cracks. Aber auch „nur“ allein wichtige Grundlagen zu vermitteln erfordert gewisses Können und Fingerspitzengefühl.

Aber der Knackpunkt ist der, dass man eben an solche geraten kann die, ihre Formalqualifikation nur in einer Art verlängerten Anfängerkurs erworben haben. Im günstigeren Fall, hat man es mit Trainern zu tun, denen auf so einem Wochenendkurs nichts mehr beigebracht werden konnte, weil das ganze Theater für den Trainer, wegen seiner Vorkenntnisse, bereits überflüssig war. Doch dann war es Zeit- und Geldverschwendung für den Trainer. Und schließlich soll ein Trainer nicht nur eine Herde Wilder beaufsichtigen können oder irgendwelche Gelangweilten bestmöglich unterhalten. Die Aufgabenstellung ist oft anspruchsvoller, als die an einen Arzt (der außerdem auf sehr viel Literatur zurückgreifen kann), denn die meisten Menschen werden von allein wieder gesund.

Von allein besser oder fitter werden ist aber schon schwieriger, jedenfalls fallen bei einer Überprüfung der Fortschritte der Klienten die Fähigkeiten des Trainers ganz erheblich auf. Sofern dies einmal geprüft würde. Die einzigen Beweise der Fähigkeiten bestehen zur Zeit aber nur aus Eigenlob oder (meist inszeniertem) „Fremdlob“ in Foren oder der schlichten Behauptung man sei einfach gut. Wer einen Kurs absolviert, wird aber trotzdem in fast allen Fällen besser werden. Wer beispielsweise 100 Minuten übt, kann dabei das Maximale heraus holen, was in 100 Minuten möglich ist – ein Top Trainer kann dass, aber das ist nicht nur anstrengend, danach raucht einem der Kopf. Doch auch in „Schwuppdidei-Trallala-Kursen“ wird man sich verbessern und hat dabei sogar ganz ohne Anstrengung und Schweißentwicklung auch noch „vor allem viel Spaß“. Warum? Weil man sich die Zeit für eine bestimmte Anzahl von Übungs-Wiederholungen genommen hat, die man sich sonst vielleicht nicht genommen hätte. Und zur Aufmerksamkeit zwingt man sich schon allein, weil es Geld kostet. Mancher ist einfach zu höflich zu sagen, dass es nicht viel mehr als noch „ganz lustig“ war.

Nehmen wir einmal an, bei einem knallharten, körperlich nicht gerade angenehmen, aber hochwirksamen Einzeltraining holt man (d.h. der Trainer zusammen mit dem Klienten) alles heraus was geht, dann kommt dem Übenden fast zwar das Blut aus den Ohren, aber er muss zugeben, das Ding war sein Geld Wert und die weiteren eigenen Übungen danach vervielfachen den Übungseffekt durch verschiedene didaktische „Nachbrenn-Effekte“. Der unmittelbare Lerneffekt und die Nachhaltigkeit sind vielfach größer als beim der gemütlichen Spaßrunde. Beim „rollenden Kaffee-Kränzchen“ hat man ganz bestimmt eine Menge Spaß, schwitzt wenig und tut sich schon gar nicht weh. Ein schlechter Trainer traut sich auch oft  nicht tacheles zu reden und ebenso direkt mit den Klienten umzugehen. „Wenn sie sich freuen, empfehlen sie mich vielleicht weiter“, mag ja oft stimmen, aber dann ist man mehr Animateur oder Unterhaltungsclown als produktiver und kreativer Trainer.

Und Trainer sollen nicht nur den (lukrativen) Erstkontakt zum Sportgerät herstellen, sie sollen „eines Tages“ (den viele Pseudotrainer nie erleben werden), die Klienten auch langfristig Betreuen können, sprich TRAINIEREN – damit kommen wir den genaueren Bedeutung des Wortes Trainer schon näher. Training ist Arbeit, Mühe, Schweiß, Anstrengung, manchmal auch Ärger und Frustration, Umstand und Überwindung für Trainer und Trainierten. Das wird gern vergessen oder verdrängt, weil es zu „negativ“ erscheint. Also stürzen sich manche lieber in die Unterhaltungsbrache und mimen für viel Geld eine Art Pausenclown der Spielchen mit den Gästen macht. Natürlich wird heute auch schlechtes Training in die passenden Worthülsen verpackt. Auch bei schlechten Trainerausbildung wird viel Wert darauf gelegt, dass die produzierten Trainer von Anfang an eine gewisses Vokabular verwenden um Eindruck zu schinden. Diese zu kennen ist für den Kunden wichtiger als für den Trainer, nämlich als Erkennungszeichen für eine möglicherweise nicht sehr tiefgehende Trainerausbindung.

Hier haben wir etwas gekürtz…den gesamten Artikel können Sie im Halbjahresband (1/2013) des Magazins lesen Wie man schlechte Trainer oder gute Trainer steht dann auch dort.

Fortsetzung in Teil 2 (von 4 Teilen)

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross-Skating Trainer, Skikettrainer, Trainerausbildung, Trainerwissen, Weiterbildung

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder