• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Neuer 9-Zoll-Skate aus Norwegen!

1. April 2013 von Frank Röder

Wie wir alle wissen, ist das Nordic-Skating in Norwegen erfunden worden und gleicht daher völlig dem Skilaufen. Was liegt da näher, dass findige Norweger, einen revolutionären Cross-Skate mit 9-Zoll-Reifen auf dem Markt bringen? Der No-Skate wird in wenigen Tagen auf den Markt kommen und wird dann nur ganz exklusiv von nur ganz wenigen ausgewählten Fachhändlern vertrieben werden (Liste mit 5000 Fachhändlern, wird nachgereicht). Es ist übrigens jeder eingeladen sich als kostenloser Werbekasper für dieses Produkt zu blamieren, natürlich ohne Gegenleistung vom Hersteller.

Zur Erklärung: No-Skate setzt sich zusammen aus den Worten No und Skate und auch noch aus einem Bindestrich. Ein total geniales Wortspiel, das sich der Hersteller da ausgedacht hat.
9-Zoll Räder, so hat eine neutraler Test des Herstellers auf YouTube ergeben, sind größer (!) als 8-Zoll. Diesen Langzeit-Profi-Test hat das Produkt mit den hauseigenen Testern von No-Skate natürlich mit Bravour gewonnen. Sogar ausgeklügelte und bewährte Konstruktionen können gegen die Vorschusslorbeeren des No-Skates nicht mithalten. Künftig haben sogar Hersteller von Cross-Skates mit 8-Zoll Rädern keine Chance mehr, denn 9 minus 8 = 1, ein Vorsprung, den sich jeder Grundschüler ausrechnen kann.

Warum keine 12 Zoll Räder genommen wurden? Die von Kinderfahrrädern und Kinderrollern bekannten 12-Zoll-Räder führten zu häufigen Verwechslungen innerhalb mancher Familie, so dass die Testfahrer ihre Cross-Skates oft auf dem Kinderspielplatz abholen mussten.

Was warum keine 10-Zoll-Räder? Schon wieder die Kinder! Dagegen sprachen nämlich patentrechtliche Gründe des Kinderwagenherstellers „Sesam-Car“, der sich die“10″ hat patentieren lassen (natürlich in Deutschland, die patentieren wirklich alles!).

So fand man mit den einheimischen Reifenhersteller Trullebørg einen Produzenten, der auf lange Erfahrung mit der Bereifung von Schub- und Sackkarren zurückblicken kann. Da schon vorher Baumarkträder in Vergleichs-Tests haushoch gewonnen haben sind die Hersteller des Skates zuversichtlich, dass die Reifendimension 9 x 2,5 Zoll ein voller Erfolg wird. Das Gewicht von 2,99 kg pro Skate wird durch den Spaß kompensiert, dass das umherhüpfende Fahrverhalten der Ballonreifen verursacht.

Natürlich kann man mit den No-Saktes auch klassisch Skilanglaufen. Auf eine stabile Fersenabbindung wurde ganz verzichtet und die bewährte Strippenbindung wieder eingeführt. Das gibt nicht nur schöne Striemen am Schuh, es lässt besonders seitlich enorme Fersenbeweglichkeit zu, so dass man bei schnellen Drehs und in Notsituationen viel kreativen Spielraum erhält. Damit zu fahren fühlt sich selbstverständlich exakt so an, wie auf einem Top-Ski den klassischen Diagonalschritt zu laufen. Da kann man nur sagen: Rad ab, oh, Entschuldigung, Hut ab!

Auf Wunsch kann sogar ein Klapperatismus nachgerüstet werden, der das Anheben der Zehen ermöglicht, damit der Klassikstil auch rückwärts gefahren werden kann. Sinnlose Ausstattung ist ja in der Cross-Skater Szene sehr beliebt. Für unaufhaltsame Fortbewegung in allen Jahreszeiten sorgen die, bereits 2012 entwickelten, optionalen Schneeketten für den No-Skate. Die Schneeketten wurden in Nordnorwegen entwickelt, so dass diese Modellvariante dann No-No-Skate heißen wird. So wird es möglich, dass man garantiert 366 Tage im Jahr noskaten kann (2012 war ein Schaltjahr).

Der No-Skate ist in allen Disziplinen zu Hause, sei es ein ausgeglichener 2:2 Skating Stil oder eine forsche 0:1 Auswärts-Niederlage. Aber auch im „Passgang“, das ist der Stil bei dem die Extremitäten einer Körperseite immer parallel bewegt werden, sorgt der No-Skate für ungeteilte Heiterkeit. Auf der Herstellerseite macht der Produzent natürlich, dem Trend folgend, auch gesundsheitbezogene unlautere Werbung, indem er die unbewiesene Behauptung aufstellt, noskaten sei einfach so gesund. Na, dann werden wir es wohl glauben müssen.

Interesse an diesem Sportgerät zeigen ganz besonders die Norwegischen Mobbingisten, die damit an der No-Mobbi-DK-Serie teilnehmen wollen. Diese Sportart simuliert den Modernen Biathlon, wie Insider wissen. Was die bescheuerten Abkürzungen sollen, versteht zwar keiner, aber wer will seinen Sport schon bekannt machen? Profilierungssüchtige können übrigens beantragen, dass sie No-Skate-Point werden. Voraussetzungen: Kadavergehorsam, ein dickes Fell gegen Abmahnungen der Firma No-Skate und Resistenz gegen anderweitige neue Entwicklungen. Das Beste ist wirklich, dass das Schneeball-.., ähem sorry, liegt wohl am langen Winter… das Vertriebs-System für den No-Skate schon vorbereitet ist und alle Möchtergernhändler, wie auch Möchtgerntrainer dann ganz schnell die besten Kunden des Herstellers werden.

In wenigen Tagen stehen dann auch sofort weltweit 2000 No-Skate Trainer auf der Matte, denen in eintägigen Blitzkursen alle Qualitäten eines professionellen Trainers eingetrichtert werden. Andere Idioten durchlaufen dafür jahrelange Berufstrainerpraxis oder studieren sogar, aber es geht doch so viel schneller und die Absolventen der Ein-Tages-Akademie besitzen dann zum Beweis ihrer akademischen Fähigkeiten auch eine goldene Urkunde. Die Händler- und Trainer Listen enthalten zwar zahlreiche ungültige E-Mail Adressen und Telefonnummern, sowie Internetseiten von Staubsaugerläden, Esoterik- wie auch Erotikshops, aber wir gehen davon aus, dass diese vielen Seiten noch pünktlich zu aussagekräftigen Websites für unseren Sport mutieren werden.

Vorteile des No-Skates:

  • nur 365 Tage im Kalender finden, aber 366 Tage im Jahr no-skaten!
  • Einfach draufstellen, ob jung oder alt, ob talentiert oder Teletubby, ob schlau oder doof, ob Papst oder Päpstin, jeder kann damit sofort überall dort fahren, wo man auch mit dem Mountainbike noch fahren kann – besonders toll auf Schotter.
  • Auf Wunsch auch mit 12 cm Bodenfreiheit (No-Skate Modell Nordic-SUFF), denn nur das zählt off-road.
  • Wird schön bunt sein, weitere 9 Farben sind in Planung, außerdem kommen noch sehr sinnvolle Plastikblenden zum Dranschrauben.
  • Perfekt ausgetestet. Der Vor-Protoyp wurde von 3 Leuten mindestens mehrere Minuten lang gefahren, ein Inline-Skater, ein Skilangläufer und ein Berufstaucher, alles extrem cross-skating erfahrene Leute. Der Skate ist dabei nicht durchgebrochen und daher gut. Die Serie wird dann auf Tuvalu gefertigt, was schnelle Belieferung, hohe Qualität, perfekte Verständigung und schnelle Produktweiterentwicklung gewährt.
  • Der Skate wirkt unglaublich billig, und das trotz des hohen Preises. Teuer und trotzdem billig….Hammer!
  • No-Skating ist noch besser als Nordic Blöding, nämlich noch blöder.
  • Auch für Fahrer unter 150 kg geeignet, das wurde intensiv getestet, sogar mit extrem leichten Fahrern.
  • Demnächst auch mit pannensicheren Vollschaumreifen eines deutschen Kleinherstellers.
  • Künftig sind auch Stöcke erhältlich, so genannte No-Poles. Die richtige Stocklänge ermitteln erfahrene Verkäufer ganz schnell mit folgender Formel: Was halt gerade da ist – passt scho‘ – ab zur Kasse.
  • Ein noch besseres Modell, der Nord-Norwegische-Nordic-No-Skate, ist bereits in Planung, der Name ist aber noch geheim.

Unser Fazit: Eine durch und durch gelungene Erfindung, auf welche die Menschheit schon lange gewartet hat. Wir wünschen viel Spaß beim Noskaten und beenden hiermit diese Satire!

Filed Under: Allgemein Tagged With: Aprilscherz, Fersenhub, Innovationen, Satire

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder