• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Outdoor-Sport ist toll, aber…

8. Juni 2016 von Frank Röder

Ein Erlebnisbericht…

Outdoor-Sport ist nicht immer nur Schönwetter-Sport. So musste ich es gestern in der vollen meteorologischen Härte erfahren. Während in der Tiefebene des hessischen Rieds oft ein kurioses „Zwischenhoch“ herrscht, von dem aus man völlig ungestört die übelsten Unwetter in der nahen Umgebung beobachten kann, hat es uns „Verwöhnte“ gestern abend hier nun auch einmal erwischt.

Gegen mein gestriges Vorhaben, noch eine gemütliche 20 bis 22 km-Runde zu skaten, sprach zunächst nichts. Der Himmel war lediglich hellgrau verschleiert und es war vertrauenerweckend windstill. Nach 6,5 km dann ein dicker Regentropfen auf der Brille, der Himmel war noch immer hellgrau, vielleicht nur etwas dunkler, aber sah noch friedlich aus.

Km 7,5: Die Tropfen häuften sich, ein Gewitter schien dies ja nicht zu werden und reiner Regen schreckt doch keinen echten Outdoor-Sportler ab.

Km 8: Leiser Donner wurde hörbar, also doch ein Gewitter! Bei Windstille sollte man das Gewitter gut umfahren können. Doch zunächst rollte ich zum Waldrand, um abzuschätzen, ob vielleicht der direkte Rückweg in den 1 km entfernten Ort der beste Weg sei.

So sah es nicht aus, denn genau dort hing jetzt ein kleines Gewitter mit „kleinen“ Blitzen und Donner.

Am Boden kam jetzt Südwind auf, Gegenwind also, der mir das Gewitter vom Hals halten könnte, während ich es umfuhr. Dann eben erst nach einer größeren Schleife nach Büttelborn zurückkehren.

Km 9: Denkste! Fast plötzlich waren Blitze im Abstand von exakt 2 km (= 6 Sekunden bis zum Donner) in allen Richtungen um mich herum. Der Wind am Boden war ein ganz anderer als am Himmel. Meinen Plan, in einer etwa 5 km großen Schleife das Gewitter zu „umfahren“, konnte ich jetzt  durchziehen oder nicht, völlig egal, denn ich war jetzt mitten im Gewitter.

Anfangs versuchte in noch Pfützen zu vermeiden um einem eventuellen Bodenstrom von Blitzen zu entgehen, aber bald war alles eine einzige Pfütze und der Regen, der durch die Luftlöcher im Helm einströmte, verließ meine Kleidung erst durch die Schuhe wieder.

Im Wald stand ein gut gelaunter älterer Herr fast im Trockenen zwischen zwei „Blitzableitern“, nämlich einem sehr großen Baum und seinem Fahrrad. Ich rief ihm noch zu, dass es sicherer wäre, sich weiter weg vom Fahrrad hinzustellen.

Am Wandrand versuchte ich abzuschätzen, wo das Zentrum des Gewitters lag und ob es vertretbar sei, die 3 km über das freie Feld nach Büttelborn zu rollen. Das Unwetter schien sich leicht nach Osten verlagert zu haben. Noch gute 5 km in Richtung Norden nach Hause, also los!

Schon nach wenigen Metern sah ich, dass hier auf dem Feld das Wetter noch schlimmer gewütet hatte. Die betonierten Feldwege waren zwischen einem und 10 cm tief überschwemmt und zwei Bäume hatten durch Blitzeinschläge große Äste verloren, die jetzt auf den Wegen lagen. Der Boden um die Bäume herum dampfte sogar noch von der Hochspannung, die der Boden abgeleitet hatte.

Doch das Gewitter war nicht abgezogen, es blieb stationär und weitete sich aus. Noch 2 km zum Ort und die Blitze waren jetzt unmittelbar vor mir in einem km Entfernung in den Wolken. Bodeneinschläge sah ich keine. Doch im freien Feld ist man der höchste Punkt und Pfützen zu umfahren war inzwischen völlig unmöglich.

Noch 1,5 km zum Ortsrand, Blitze jetzt 600 m vor mir.
Noch knapp 1 km: 15 cm tiefes Wasser und ein gedrehter Wind der plötzlich mit rund 40 km/h aus Norden von vorne pustete. So dauerte es noch fast 10 Minuten bis nach Büttelborn.

Doch in Büttelborn war „Land unter“. Viele Nebenstraßen standen 10 bis 30 cm unter Wasser, die höheren Gehwege waren die bessere Wahl für mich. Die Feuerwehr war im Einsatz, was sie genau tat, erkannte ich aber nicht.

Mein wasserdichtes Handy funktionierte noch und ich gab meiner Frau meine Position und beabsichtigte Route nach Hause durch. Sie sollte bleiben wo sie war, denn sie saß mit dem Fahrrad in einem anderen Ort fest.

Ich schlug mich bei nachlassendem Regen, Wind und Gewitter nach Groß-Gerau durch, das ablaufende Wasser bescherte mir aber noch eine 25 cm tiefe Wasserdurchfahrt und – wie schade – die SRB XRS06 Cross-Skates, schwimmen, trotz der dicken Reifen, nicht, auch wenn sie so aussehen.

Froh es geschafft und überlebt zu haben, zog ich zu Hause die schlammgefüllten Schuhe und Strümpfe aus und weiß jetzt, dass man auch, wenn man die Vorsichtsmaßnahmen ein Gewitter zu vermeiden immer beachtet, trotzdem hineingeraten kann. Das Ganze Wetter-Szenario hatte sich in deutlich weniger als 10 Minuten von „eher unbedenklich“ zu „hochbedrohlich“ gesteigert. Mit dem Auto fuhr ich dann los, um meine Frau, zwei Ortschaften weiter, mit ihrem Fahrrad zu „bergen“. Die „armen Schweine“ in Büttelborn hatten übrigens noch mindestens zwei weitere Stunden Gewitter, es blieb, trotz Böen am Boden stationär am Himmel stehen. Stationäre Unwetter scheinen ja das neue Wetterphänomen der Saison zu sein.
Unseren kleinen Beitrag dagegen können wir vielleicht leisten, indem wir selbst versuchen der Klimaerwärmung keinen weiteren Vorschub zu leisten, möglichst wenig fossile Energieträger verbrennen und auf das inzwischen hochbeliebte Laufenlassen des Motors (mit Klimaanlage gegen die Klima-Erwärmung im Fahrzeug-Innenraum…) zu verzichten.

Ich wünsche den Lesern des Cross-Skating Magazins beim Cross-Skaten stets besseres Wetter!

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Erfahrungsbericht, Gewitter, Mistwetter, Outdoor-Sport

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder