• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Sicherheit auf Cross-Skates – Folge 2 – Passive Sicherheit

24. April 2012 von Frank Röder

Helme und Lampen in Cross-Skate-Shop
Der Helm gibt passive Sicherheit, die LED-Lampe gibt aktive Sicherheit

Im Artikel über aktive Sicherheit beim Cross-Skating wurde ja bereits auf den Unterschied zwischen aktiver und passiver Sicherheit hingewiesen. Links kann man einen speziell ausgerüsteten Helm sehen, der durch die Beleuchtung Unfälle aktiv verhindern kann, aber auch beim Unfall passiv schützten kann. Man kann nicht immer eine klare Trennlinie zwischen aktiver und passiver Sicherheit ziehen. Heute geht es um passive Sicherheit durch Schutzkleidung.

Passive Sicherheit: Fast immer ist Schutzkleidung gemeint

Physikalische Grundlage und vor allem ist die Dämpfung der Aufprallenergie und darüber hinaus das Vermeiden von weiteren Verletzungen, durch Abschürfungen, Schnitte oder Stiche. Viele Stürze verlaufen so glimpflich, dass mit zunehmender Erfahrung auf Cross-Skates manche Cross-Skater auf immer mehr Schutzkleidung verzichten. Teilweise ist das nicht ganz unberechtigt. Tatsächlich ist es so, dass normale Schutzreflexe bei gewöhnlichen Alleinstürzen mit Geschwindigkeiten bis etwa 10 bis 12 km/h sogar fast immer einen Aufprall des Kopfes auf den Boden verhindern können. Doch was, wenn der Sturz „ungewöhnlich“ ist, weil andere beteiligt sind oder das theoretisch sichere Tempo bereits überschritten wird. Oder einfach gesprochen: Man kann sich auf diese Reflexe nicht immer verlassen und alle die schneller Fahren als 12 km/h können trotz Fitness und Erfahrung nicht gegen physikalische Gesetzte verstoßen.

Ein ungedämpfter Aufprall des Kopfes mit nur 10 km/h auf ein festes Hindernis führt in jedem Fall mindestens zu einer mittelschweren Gehirnerschütterung. Und die Gefahr steigt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Bei 15 km/h sind bereits 50 % aller Kollisionen mit dem Kopf gegen feste Hindernisse tödlich! Bergab und in bestimmten Straßenverkehrssituationen, hat man es leider viel häufiger mit solchen höheren Aufprallgeschwindigkeiten zu tun. Daher ist der Helm die wichtigste Schutzkleidung. Das Argument des „Hitzestaus“ durch Helme ist bei der heutigen guten Belüftung nur noch eine Ausrede, denn bei direkter Sonneneinstrahlung bietet der Helm sogar einen guten Schutz vor Sonnenstich. Und ein „schlechter“ oder billiger Helm der getragen wird, ist immer noch besser als ein teurer den man vergisst aufzusetzen oder der bewusst nicht getragen wird, weil er womöglich unbequem ist. Schlecht sitzende Helme, „ausgelutschte“ Helme, Helme mit beschädigtem Gurt oder Verschluss oder sogar Unfallhelme, gehören immer in den Müll!

Helme und Schutzkleidung im Cross-Skate-Shop
Powerslide Skater Helm mit Insektenschutzgitter

Moderne Helme sind aber meist sehr bequem und kaum zu spüren. Die meisten, wie der Links gezeigte Helm, haben eine stufenlose Weitenverstellung und auch äußerst sinnvolle Insektengitter in den Luftlöchern. Und dies waren nur einige Argumente rund um unser schützenswertestes Gut – unser Gehirn.

Aber auch Abschürfungen, Prellungen oder andere schwere Verletzungen an anderen Körperteilen sind nicht wünschenswert. Hier darf jedoch die persönliche Erfahrung und das subjektive Empfinden eine größere Rolle bei der Entscheidung für oder gegen Schutzkleidung spielen. Wer sich beispielsweise durch Gelenkschützer in seiner Beweglichkeit eingeschränkt fühlt oder ständig abgelenkt ist, kann eventuell das Restrisiko eingehen und auf Schutzkleidung verzichten, die Schäden verhindert, die recht schnell ohne bleibende Schäden wieder verheilen würden.

Schutzbrille für Cross-Skater
Klare Schutzbrille mit hoher Schutzklasse und UV-Schutz

Bleibende Schäden kann es aber an den Augen geben, weswegen es besonders bei Fahrten in der Gruppe sehr wichtig ist, eine Schutzbrille gegen eventuell falsch eingesetzte Stockspitzen zu tragen. Eine hohe Schutzklasse der Brille gegen mechanische Einwirkungen ist daher sinnvoll. Wegen der schnell wechselnden Lichtverhältnisse im Wald, ist es oft günstiger auch im Sommer eine nur schwach getönte oder sogar klare Brille zu bevorzugen. Außerdem kann die Brille dann besser in der Dämmerung benutzt werden. UV-Schutz ist bei guten Brillen fast immer gewährleistet.

Gelenkprotektoren für Cross-Skater vom Cross-Skate-Shop
Gelenkschützer können das Schlimmste abhalten

Knie und Ellenbogenprotektoren zählen also zu den optionalen Schutzprodukten für Cross-Skater – Helm und Schutzbrille sollten dagegen obligatorisch sein. Natürlich schützen Gelenkprotektoren bei Unfällen, sie gehören aber nicht zum „Standard“, weil mancher eben die Erfahrung macht „ohne“ etwas besser und unbeschwerter zu fahren, was sich dann auf andere Weise auf die Fahrsicherheit auswirkt. Wer sich also erheblich durch Gelenkschützer irritiert fühlt und etwas härter im Nehmen ist, kann ganz persönlich „ohne“ sogar besser unterwegs sein. Anfänger sind „mit“ jedoch oft erheblich unverkrampfter unterwegs. Doch die Erfahrungen sind sehr verschieden.

Dreiviertel-Handschuh im Cross-Skate-Shop
Dreiviertel-Handschuhe bieten einen guten Kompromiss zwischen Schutz und Fingerspitzengefühl

Ebenso optional, wenn auch für fast jeden sinnvoll, sind Schutzhandschuhe. Nur ganz wenige Cross-Skater können ihre Stöcke auf Dauer ohne Blasenbildung benutzen, aber im Falle eines Sturzes kommen die Hände eigentlich fast immer auf den Boden und bekommen dann auch fast immer etwas ab. Bei der Auswahl der Handschuhe sollte man persönliche Schwerpunkte berücksichtigen. Manche Handschuhe sind mehr auf Komfort ausgelegt und schützen vor allem die Hände vor dem Aufscheuern durch die Griffe, andere sind wirklich als Sturzschutz geeignet und decken sogar noch die Fingerknöchel vor Abschürfungen ab. Es gibt gute Vollhandschuhe, aber auch halblange und dreiviertellange Modell, wobei sich letztere in Cross-Skater Kreisen einer recht großen Beliebtheit erfreuen. Hier gilt jedoch wie beim Schuhkauf: Passen müssen sie! Hier entscheidet keine generelle Markenempfehlung sondern nur, ob der Schnitt des Handschuhs die persönlichen Problemzonen auch gut schützen kann.

Portektorenhosen für Cross-Skater im Cross-Skate-Shop
Protektorenhosen können auch Stellen schützen, die sonst von der Schutzausrüstung vergessen werden

Eine sehr interessante Art der Schutzkleidung, sind die Protektorenhosen, die auch Becken, Hüftgelenke und Steißbein schützen können, wenn es einmal zum Sturz kommen sollte. Wer sich gut verpackt fühlt, wird beim Cross-Skating Training nicht nur passiv sicherer, sondern dürfte das Training auch in entspannteren Stil angehen und gewinnt damit wieder etwas bei der Vermeidung von Unfällen, also auch in der aktiven Sicherheit.

Die beste Schutzkleidung ist zwar immer die, die man nie wirklich braucht. Aber gebrauchen kann man sie nur, wenn man sie auch anlegt.

Filed Under: Allgemein, Bilder Tagged With: Cross Skating, Erfahrungsbericht, Produktvorstellung, Tipps & Tricks

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder