• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Powerslide Cross-Skiroller X-Plorer und X-Trail

24. Februar 2012 von Frank Röder

Evi Sachenbacher auf Powerslide X-Plorer X-Plorer Offroad und Powerslide X-Trail Off-Road Rollski von Powerslide

Schon seit einem Jahr, seit Februar 2011 ist der Powerslide X-Plorer Offroad Rollski für den Skating-Stil erhältlich. Untypisch für einen Skiroller sind seine 153 mm großen Luftreifen, damit er auch abseits der sonst notwendigen Asphaltpisten gefahren werden kann.
Im März 2011 folgte dann auch schon der Powerslide X-Trail, ein Cross-Skiroller, der zwar für den gleichen Einsatzweck gedacht ist, aber etwas günstiger angeboten wird. Noch relativ neu im Rollskibereich, ist die optionale Befestigungsmöglichkeit von einer oder sogar zwei Wadenbremsen an den beiden Modellen. Hier wird die Calfbrake II von Powerslide verwendet, die auch am Cross-Skate XC Path verwendet wird. Der Rahmen besteht beim Powerslide X-Plorer aus 6061er Aluminium, eine Legierung, die auch im Flugzeugbau verwendet wird obwohl das ja inwischen schon zu oft erwähnt wird. Er hat eine gewisse Flexibilität, die Skiläufer möglicherweise schätzen werden, aber einige eingefleischte Cross-Skater als Einbuße an direktem Fahrgefühl betrachten werden. Etwas härter verhält sich der Aluminiumrahmen des X-Trail Skirollers. An den Powerslide Skirollern können sowohl SNS-Salomon Bindungen als auch NNN-Rottefella-Bindungen angebracht werden. Dies geschieht, ohne dass man selbst bohren muss, da Powerslide seine Rollski mit einem variabel verstellbaren Verschraubungssystem ausrüstet, dass auch einen späteren Wechsel auf Bindungen mit ganz anderer Lage der Schraubenpositionen ermöglicht. Wir weisen im Video-Menü des Cross-Skating Magazins auf ein Montage-Video von Powerslide hin.

Skirollerfahrer dürften vom Einsatzgebiet des X-Plorer und des X-Trail begeistert sein, denn man kann tatsächlich mit diesen Cross-Rollern im Wald fahren. Mit Einschränkungen natürlich, denn die 6-Zollräder klettern nur über rauen Boden, nicht jedoch über größere Hindernisse. Auch weicher Boden wird schwierig, weil sich die immer noch relativ kleinen Räder recht tief eingraben können. Geschieht dies zu plötzlich, macht sich bei Cross-Rollern der Bewegungsvorteil durch die Skibindung allerdings negativ bemerkbar. Sobald die Ferse unfreiwillig, z.B. durch abruptes Steckenbleiben oder tiefere Schlaglöcher, vom Aluminiumholm abhebt, bedeutet dies auch immer einen mehr oder weniger langen Kontrollverlust, der einmal glimpflich, aber das andere mal auch übel ausgehen kann. Bei Cross-Skates mit fixierter Ferse passiert dies so nicht, weil der Skate der Fußhaltung des Fahrers immer folgen muss und somit auch eine direktere Kontrolle „erzwingt“. Mit Cross-Skirollern sollte man also im Wald eher Wege wählen, auf denen man keine Überraschungen zu befürchten hat. Dann aber geht es wirklich gut.

Powerslide X-Trail Rollski im Cross-Skate-ShopCross-Rollski bei Nässe

Da lacht das Herz Cross-Roller-Fahrers! Abgesehen davon, dass es vielleicht nicht jedermanns Sache ist, sich im Schlamm einzudrecken, haben die Luftreifen eine vielfach bessere Bodenhaftung als Polyurethanrollen, besonders eben bei Nässe. Von Powerslide gibt es außerdem Schutzbleche zum Nachrüsten für diese Skiroller-Modelle, die das Training im Regen für manchen zum reinsten Vergnügen werden lassen. Zwei andere Nebeneffekte der fulminanten Bodenhaftung sind ein frappierender Geradeauslauf, der allerdings die Anwendung mancher ski-typischen Kurventechniken unmöglich macht. Man stelle sich vor, man fahre auf einem vier Meter langen Langlaufski, so in etwa ist der Geradeauslauf. Zum Glück ist der X-Plorer Roller aber nur 77 bzw. 83 cm lang, also in den Kurven recht leicht umzusetzen und dabei sogar agiler als ein Skatingski. Der X-Trail gibt sich mit 76 cm Gesamtlänge sogar noch minimal handlicher.

Bremsen: Die Bremswirkung ist für einen Skiroller unglaublich, besonders, wenn man vorher ganz ohne Bremse unterwegs war. Schon ein mittelstarker Druck gegen den Wadenbremshebel bringt das Hinterrad fast zum Blockieren, was bei Luftreifen eine ordentliche Bremswirkung bedeutet. Wer noch stärker bremsen möchte und damit auch links und rechts ein ausgeglichenes Gewicht am Skiroller mit sich tragen möchte, sollte unbedingt auch die zweite Bremse nachrüsten. Zudem erhält man damit, bei entsprechender Einstellung der Bremse, einen hervorragenden Schutz gegen manchen unfreiwilligen Abstieg nach hinten, den die Wadenbremsen wirksam verhindern können. Denn man kann sich die Seite über die man hint über fliegt, ja nicht immer aussuchen!
Das Rollen auf den Luftreifen ist erheblich geschmeidiger, gleichmäßiger und deutlich weniger stockend als auf Kunststoffrollen, wenn auch der Rollwiderstand größer ist. Zusätzliche Bremswiderstände, wie rollski-typische Dauerbremsen, entfallen somit, weil man sich in einem sehr skiähnlichen Tempobereich bewegt.

Wer dennoch zusätzliches Kraftausdauertraining machen möchte kann den Luftdruck bis auf 5 bar (Leichtgewichte sogar auf 4,5 bar) absenken und muss dann mitunter erheblich schuften. Ansonsten fährt man mit 6 bis 7 bar komfortabel und sicher.
Der Rahmen: Es gibt den Powerlside X-Plorer mit 621 oder 682 Millimeter Radstand, ab Schuhgröße 43 ist der längere Rahmen gedacht, aber zwischen Größe 41 und 44 ist der Übergang fließend, so dass man mit diesen Schuhgrößen oft sogar zwei Rahmenlängen zur Auswahl hat. Der Rahmen wiegt mehr als Straßen-Skiroller. Ein Paar dieser Cross-Roller wiegt 2528 bzw. 2668 Gramm, jeweils mit Rädern und Schrauben, aber ohne Bindung und Bremsen.

Der Powerslide X-Trail hat einen Radstand von 612 Millimeter und wiegt mit 2436 Gramm sogar einige Gramm weniger als sein Bruder von Powerslide. Allerdings steht man auf dem X-Trail wenige Millimeter höher als auf dem X-Plorer, was sensible Fahrer durchaus spüren dürften. Die Rahmen der Powerslide Rollski Modelle sind für die Montage von SNS-Salomon oder NNN-Rottefella-Bindungen vorgesehen. Wie generell schon auf Skirollern sollten besonders verwindungssteife Bindungen und Skatingschuhe verwendet werden, da die Stabilisierungsarbeit auf einer Rolle eine etwas andere ist als auf einer Skigleitfläche.

Eine mittelfristige Perspektive für Sportler, die den klassischen Stil auf Cross-Rollern laufen möchten: Von Powerlside ist der X-Plorer auch als X-Plorer 3 Wheel Classic für den klassischen Diagonal-Stil geplant. Damit wäre dann wirklich der „klassische Stil“ annährend möglich.

Die Ersatzteilversorgung ist schon jetzt zum größten Teil gesichert, da Powerslide-Händler bereits passende, Räder, Reifen, Luftschläuche und Lager in ihrem Teilesortiment führen.

Preise: X-Plorer 249,99 €, X-Trail 199,99 €, Calfbrake II je 49,99 €, Bindung und Schuhe ca. 180 bis 300 €
Anmerkung der Redaktion: Bitte der Rollski X-Trail nicht mit den Cross-Skate XC Trail verwechseln, die Namensähnlichkeit wurde von Powerslide leider nicht sehr vorteilhaft gewählt.

Plus- und Minuspunkte:
+ Gute Verarbeitung und Materialqualität
+ Erweiterte Einsatzbereich abseits asphaltierter Skirollerstrecken
+ Gutes Befestigungssystem für Skibindungen ohne die Notwendigkeit Löcher zu bohren
+ Realistische Fahrtwiderstände, die eine Dauerbremse überflüssig machen
+ Gutmütiges und sicheres Fahrverhalten
+ Komfortables und gleichmäßiges Rollen
+ Optionaler Bremseneinbau (Empfehlung!)
+ Gutes Preis-Leistungsverhältnis
+ Guter Geradeauslauf mit 61 cm (X-Trail) und 62-68 cm (X-Plorer) Radstand
O Die Bewegungsmöglichkeit durch die Langlaufbindung ermöglicht nicht immer optimale Kontrolle
– höheres Gewicht im Vergleich zu Skirollern mit Polyurethan-Rollen

Filed Under: Allgemein

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein, in Gruppen und mit einem Hygienekonzept möglich. Seit 1994 habe Erfahrung mit rund 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder