• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Powerslide Nordic Cross Skates 2012

25. September 2011 von Frank Röder

Powerslide Nordic Cross-Skates im Cross-Skate-Shop.com
Die deutsche Firma Powerslide bereichert den Markt der Nordic Cross-Skates im Jahr 2012 mit sage und schreibe sechs verschiedenen Cross-Skate Modellen. Kein anderer Hersteller bietet so viele Modelle an. Der Verkaufsstart der meisten dieser Modelle ist für den April 2012 vorgesehen. Wir stellen sie hier kurz vor.

Powerslide XC Trainer II 2012

Powerslide XC Trainer II - Mittelklasse Cross-Skate

Wir beginnen mit dem neuen „Mittelklasse Modell“ dem Powerslide XC Trainer II, der bereits unter dem Namen Nordic Trainer und XC Trainer bis 2011 mit deutlich anderer Ausstattung auf dem Markt war. Der Cross-Skate besitzt nun einen neuen Weichschalen-Boot, der seitlich etwas flexibler ist, als der ähliche Schuh, der auf dem neuen XC Path 2.0 verbaut ist. Die Schuhbelüftung ist sehr gut.
Eine völlige Neuentwicklung ist der leichte Aluminium-Rahmen, der einen deutlich tieferen Stand des Fußes und einen längeren Radstand aufweist. Der XC Trainer II von Powerslide besitzt pro Paar je eine Wadenbreme. An den neuen Rahmen kann nun das Bremsenmodell „Calf Brake II“ montiert werden, das auch am XC Path verwendet wird und im Rahmen gelagert ist. Eine zweite Bremse ist nachrüstbar, was oft getan wird. Der XC Trainer II wird für knapp 300 € angeboten und wird damit nur um 20 € teurer geworden als das Vorjahresmodell XC Trainer kostete. Zum  Video das Herstellers .

Powerslide XC Trail 2012

Powerslide XC Trail Nordic Cross-Skate
Powerslide XC Trail - Einsteiger-Modell

Als Einsteigermodell gedacht ist der neue Powerslide XC Trail. Er weist einen stabilen Hartschalen-Boot mit drei Verschluss-Ratschen auf. Der Schuh ist zwar außen hart, aber innen recht gut gepolstert. Was wir praktisch finden: Das Innenpolster kann man zum Waschen und Trocknen herausnehmen. Was nach schweißtreibendem Training und beim Verleih sehr praktisch ist. Bei der Rahmenschiene des XC Trail setzt Powerslide auf Bewährtes und verwendet den Rahmen des XC Trainer 2011, der sich nun schon über mehrere Jahre als sehr robust bewährt hat. Der XC Trail wird ebenfalls, wie die anderen Modelle, mit einer Wadenbremse ausgeliefert. Er kann, wie der XC Trainer II auch, optional mit einer zweiten Bremse, der „Calf-Brake I“ ausgerüstet werden. Der Preis des Powerlside XC Trail liegt mit knapp 240 € deutlich im einsteigerfreundlichen Bereich.
(Nachtrag: Dieser Skate wird seit Februar 2012 an die Händler ausgeliefert)

Powerslide XC Path 2.0 2012

Powerslide XC Path II
Powerslide XC Path II - das Top-Modell

Das Top Modell von Powerslide wird 2012 der neue XC Path 2.0 sein. Neu und doch nicht so ganz neu. 2011 hat Powerslide in einer umfassenden Rückrufaktion Kundenverantwortung bewiesen und potenziell bruchgefährdete Rahmen aus dem Verkehr gezogen. Leider kam es auch zu einigen Materialbrüchen. Noch 2011 wurde ein neu entwickelter und deutlich verstärkter Rahmen entwickelt und ausgeliefert. Dieser verstärkte Rahmen ist nun auch die Grundlage des 2012er XC Path-Modells, das daher die Versionsnummer 2.0 trägt. Ausgestattet ist der Powerslide XC Path 2.0 schon seienmäßig mit Fendern (Schutzbleche) und den praktischen Powerslide Schraubfelgen aus Magnesium. Diese Teile waren aber bereits ab dem 3. Quartal 2011 erhältlich, so dass mancher Besitzer eines 2011er-Modell (mit verstärktem Rahmen) schon selbst in etwa bis auf den Ausstattungszustand des neuesten Modells nachgerüstet hatte.

Der Aluminiumrahmen mit sehr tiefem Stand hat sich schon 2011 als sehr gutmütiger Traininigsbegleiter einen guten Namen gemacht. Die hohe Standsicherheit ist besonders in schwierigen Fahrsituationen geschätzt. Der offene Weichschalen-Schuh des XC Path 2.0 ist sehr gut beweglich in Längsrichtung (Abfahrtshocke) und hat eine hervorragende Belüftung. Die seitliche Knöchelstütze, die bereits das 2011er Modell hatte, ist inzwischen sprichwörtlich gut. Der Schuh des XC Path, wie auch der des XC Trainer II, sind durch ihre Bauart in der Fußbreite / -weite wesentlich toleranter als andere Schuhmodelle.

Freunde der rasanten Fortbewegung können auch die 150 mm Roadrunner Rollen aus Polyurethan von Powerslide montieren, was aber auch alle anderen Powerslide Nordic-Modelle zulassen. Gebremst wird mit der Calf Brake II, die – wie schon erwähnt – im Rahmen gelagert ist. Auch in diesem Fall besteht die Möglichkeit eine zweiten Bremse nachzurüsten. Wie sich schon 2011 deutlich zeigte, verhält sich der XC Path so lammfromm, wie kaum ein anderer Cross-Skate zuvor. Deswegen können wir diesen Cross-Skate jedem empfehlen, der sich ein Preis von knapp 400 € leisten kann, also ebenso Anfängern, wie auch sehr sportlichen Fahrern. Man erhält für diesen Preis einen gut ausgestatteten Cross-Skate, der auf dem neuesten Entwicklungsstand ist.

Powerslide XC Skeleton 2012

Powerslide Skeleton Nordic Cross-Skate
Powerslide Skeleton - Cross-Skate ohne festen Schuh

Powerslide bringt mit dem XC Skeleton sehr ernsthafte und hochwertige Konkurrenz zu den Modellen Fleetskates (B0SS GmbH) und dem V07 und VX von Skike auf den Markt. Mit dem XC Skeleton bietet Powerslide nun wieder einen Nordic Cross-Skate für die Benutzug mit eigenen Schuhen an. Vor einigen Jahren gab es von Powerslide bereits die so genannten Blade & Walk-Modelle, die aber nur mit speziellen Schuhen von Powerslide gefahren und bei Bedarf auch mit Schuhen verlassen werden konnten.
Der neue XC Skeleton ist nun auch für handlsübliche schmal gebaute Sport-Sneakers geeignet. Darüber hinaus ist der Stand auf diesem Cross-Skate sehr tief, was ein angenehmes und gut kontrollierbares Fahrverhalten verspricht. Rahmen und Bremse sind identisch mit dem neuen XC Trainer II. Den XC Skeleton gibt es in zwei Rahmengrößen, für die Schuhgrößen 36 bis 41 etwas kürzer und für die Schuhgrößen 42 bis 47 etwas länger. Fans von schuhlosen Cross-Skates, Einsteiger, Kursanbieter und Verleiher von Skates dürften sich über den sympathischen Kampfpreis von knapp 250 € sehr freuen.

Powerslide VI SUV 2012

Powerslide SUV 2012
Powerslide VI SUV 2012 - Offroad-Inliner

Der Powerslide VI SUV ist ein Cross-Skate der wieder erheblich mehr einem Inline-Skate ähnelt und äußerlich an den legendären Rollerblade Coyote erinnert. Hauptunterschied zum Coyote ist die „Cantilever-Diskbrake„*, eine Art Felgenbremse, und die kleinere 5-Zoll Luftbereifung. Die Reifen haben einen Durchmesser von rund 125 mm und sind etwa 28 mm breit. Man steht statt „tief und lang“ nun wieder hoch über dem recht kurzen handlichen Radstand von 30 cm. Interessant sind die jeweils drei Räder pro Skate, die das Drehverhalten der Skates verbessern helfen. Der VI SUV wird mit dem neuen VI-Schuh mit sensationellem Schnell-Verschlussystem ausgeliefert – so schnell und beqem war Schuhe anziehen bisher kaum möglich! Der Preis: knapp 300 €.

Powerslide VI Shockliner 2012

Powerslide-VI-Shockliner-2012
Powerslide VI Shockliner - gefederter Cross-Inliner mit Calfbrake II

Beim Powerslide VI Shockliner handelt es sich um einen gefedertern Inliner, der ebenfalls mit 5-Zoll-Rädern und Cantilever Diskbrake ausgerüstet ist. Durch die Federung mit Flexi-Elementen und Luftreifen fährt sich der Powerslide VI Shockliner äußerst komfortabel und dürfte in der Stadt die Show sein. Die Shockabsorber-Elemente aus Spezialkunststoff haben erstaunliche Dämpfungseigenschaften. Sogar für kleinere Tricks dürfe der Shockliner gut genug sein. Die so genannte Diskbrake ähnelt in seiner Funktionsweise mehr einer Felgenbremse und sollte nicht direkt mit einer Scheibenbremse verglichen werden. Auch für diesen Skate verwendet Powerslide den hochwertigen, anatomischen VI-Schuh mit Schnellverschluss-System. Die Reifengröße ist idetisch mit der des VI SUV, jedoch weist der Shockliner nur zwei statt drei Rädern pro Skate auf. Mit dem Preis von knapp 380 € erkauft man sich neben einem High-Tec-Skate auch gleichzeitig viele erstaunte Blicke in der City.

* Nachtrag: Diese Bremse ist später nie auf dem Markt erschienen.

Filed Under: Allgemein, Bilder Tagged With: Calf Brake I, Calf Brake II, Calf-Brake, Cross-Skate-Shop, Nordic Cross Skates, Powerslide, Powerslide Shockliner, Powerslide SUV, Powerslide VI SUV, SUV, XC Path, XC Path 2.0, XC Skeleton, XC Trail, XC Trainer, XC Trainer II

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder