• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Powerslide XC Path 1.0 – verstärkte Version

21. Oktober 2011 von Frank Röder

Powerslide XC PathNach einigen Verzögerungen kommen nun seit Oktober die verstärkten Rahmen bei allen Neumodellen des Powerslide XC Path zur Auslieferung. Dies war notwendig, weil einige dieser Skates schon nach relativ kurzer Benutzung unter Rahmenbrüchen litten. Mit der Auslieferung der neuen Rahmen wurde auch gleichzeitig die Rückrufaktion von Powerslide erfolgreich abgeschlossen. Diese wurde von Powerslide, nachdem die ersten Rahmenschäden bekannt wurden, unverzüglich in die Wege geleitet.

Powerslide XC Path
Bild 1: Deutlich zu erkennen sind mehr Materailstärke und höheres Schienenprofil (oben: neue höhere Schiene; unten: alte flachere Schiene)

Komplett neuer Rahmen beim XC Path

Der Rahmen ist nun komplett neu konstruiert und weist jetzt ein um 2,5 mm höheres Profil auf. Die Bodenfreiheit wurde dadurch fast eben so viel verringert, was in der Praxis aber eigentlich nicht zu spüren ist. Die Rahmengeometrie ist ansonsten gleich geblieben und der Path fährt wie gewohnt, ebenso anfängerfreundlich gutmütig, wie auch gleichermaßen sportlich. Die ebenfalls neu entwickelten Reifen von Cheng Shin (Bild 2) laufen angenehm rund und sind minimal schmaler als die bisher verwendeten Road Star Reifen. Zusammen mit den schmaler gearbeiteten Rahmengabeln ergibt sich nun genügend Platz zwischen Rahmen und Reifen.

Die Verbesserungen auf einen Blick:

  • Höheres Rahmenprofil, plus 2,5 mm (siehe Bild 1)
  • Dickere Wandstärken des Materials, an vielen Stellen um mehr als 1 mm verstärkt (siehe Bild 1)
  • Kleinere Öffnungen für die Befestigungsschrauben der Schuhe und kürzere Langlöcher zur seitlichen Verstellung der Schuhe
  • Die inneren Vertikalverstrebungen sind dadurch nicht mehr an den Rahmenöffnungen unterbrochen sondern durchgängig
  • Auch weitere Rahmenöffnungen auf der Oberseite der Schiene sind jetzt kleiner
  • Neu gestaltete Ausfallenden/Radgabeln die genügend Platz zum Reifen lassen (siehe Bild 2)
  • Zusätzlich Auslieferung mit neuen Cheng Shin Reifen (Fernost-Standard Profil, wie schon vom Skike bekannt), die etwas schmaler sind als bisher und ziemlich rund laufen (siehe Bild 2)
  • Andere Einlegesohle im Schuh, etwas flacher gebaut (besserer Stand), dies spart auch wieder etwas vom Mehrgewicht der Schiene ein.
Powerslide XC Path
Bild 2: Der neue Cheng Shin Reifen erinnert äußerlich an den nicht mehr erhältlichen Skike Reifen der Version 7.4

Insgesamt wurde der Skate nur 34 Gramm schwerer (lange Ausführung). Mancher der in den letzten Wochen ein „Schnäppchen“ gekauft hat, sollte besser diese Punkte durchchecken, damit er nicht unzulässigerweise einen nicht-verkehrsfähigen alten XC Path erworben hat. Alle Altmodelle gelten als offiziell aus dem Verkehr gezogen. Und in den nächsten Wochen sind die XC Path Modelle wohl noch so rar, dass kaum ein Händler ein Sonderangebot des neuen XC Path 1.0 machen würde.

Dem Modell XC Path 2.0, das etwa im März 2012 erscheinen soll, entspricht damit schon einmal der Rahmen. Geringe Änderungen am Schuh, sowie serienmäßige Magnesiumfelgen und Schutzbleche (Fender) zeichnen das 2012er Modell von Powerslide aus. Durch Nachrüsten dieser Teile kommen also, alle Ungeduldigen, die schon jetzt im Besitz eines XC Path sind, technisch schon so gut wie an den neuen Path 2.0 heran.

Passend zum XC Path sind seit Oktober die Powerslide Fender (= Schutzbleche) lieferbar.

Rückrufaktion beweist hohes Verantwortungsgefühl bei Powerslide

Schuh des Powerslide XC Path

Durch die Rückrufaktion wurde die Verbreitung des XC Path in der Szene leider erheblich verzögert, denn dieser Cross-Skate ist eigentlich das Modell des Jahres 2011. Powerslide geht mit dem XC Path ganz neue Wege. Der erste optische Eindruck dieses Powerslide Nordic Skates ist beeindruckend: Elegantes High-Tec Design, das den Betrachter nicht mit grellen Farben anschreit oder mit klobigen Formen shockt. Der schlanke, völlig neue Rahmen aus poliertem 6061er Flugzeug-Aluminium ist schon optisch sehr gelungen. Gemeinsam mit seiner herrausragenden Eigenschaft, seinem präzisen Fahrverhalten, hat der XC Path in diesem Jahr viele Anhänger von schuhlosen Skates zurückgewinnen können. Präzision ist hier kein Wortspiel, die symmetrische Auslegung des Schuhschafts vermittelt eben auch ein „gerades“ Gefühl beim Fahren, das andere Skates, auch bei neuen Modellen, noch nicht bieten. Wer von Skikes umsteigt, fühlt sich gewohnt nah am Boden, durch den langen Radstand läuft der Skate ruhig und gutmütig. Die Bodenfreiheit ist mit fast 5 cm trotzdem immer noch sehr gut.

Powerslide XC Path
Man kann Schuhe mit 165 mm oder 195 mm Gewindeabstand auf den XC Path montieren

Mit einer zweiten nachgerüsteten Bremse fühlt sich jeder Skiker oder Cross-Skater, der bauähnliche Cross-Skates gewohnt ist, sehr sicher und „wie zu Hause“. Man zieht den XC Path nur ungern wieder aus. Der lange Radstand wirkt sich erstaunlich stark auf dem Rollkomfort und die Fahrsicherheit aus. Auch Anfänger sind damit keinesfalls überfordert und dürften diese Fahreigenschaft als sehr vertrauenserweckend einstufen. Sofern der Schuh passt, passt er gut, ist auch auf längeren Strecken recht angenehm und ermöglicht so dem Tourenspezialisten ermüdungsfreie Langstrecken. Der lange Radstand von rund 51 cm und (ab Schuhgröße 42) fast 56 cm läuft nicht nur gut geradeaus, alle Arten von Hindernissen werden dadurch spürbar „weicher“ angefahren, so dass ein sehr angenehmes Gefühl von Geschmeidigkeit beim Fahren aufkommt.

XC Path zeigt Wohlfühlfahrverhalten für Anfänger und Forgeschrittene

Das gefühlte Tempo ist durch die erwähnten Wohlfühlfaktoren sogar etwas höher als das tatsächliche. Der Skate „rumpelt“ einfach weniger durch die Lande. Man glaubt fast, es sei eine kleine Federung im Rahmen eingebaut (spätere Anmerkung der Reaktion: Dies war nicht durch den „weichen“ Rahmen vor der Rückrufaktion bedingt, auch der neue Rahmen fühlt sich so an). Doch es sind nur die Rolleigenschaften, die es subjektiv so gut „flutschen“ lassen, der Rahmen ist sehr steif und reagiert sehr direkt. Flexibilität wäre fehl am Platz und ein Widerspruch (man kann nicht beides zugleich haben) zur ehrlichen Steifigkeit dieses Rahmens. Powerslide XC Path DetailsCross-Spezialisten werden sogar besonders vom langen Radstand profitieren, denn auch auf rauem Boden bahnt sich der XC Path seinen Weg geschmeidig wie eine Raubkatze durch die Natur. Dazu kommt noch die große Bodenfreiheit. Leider muss man auf schmalen Single-Trails minimal früher auf den Doppelstockschub umstellen, weil ein Ausstellen der Skates mit jenem langen Radstand nicht mehr auf allen Wegen möglich ist. Doch dafür rollt der XC Path auch im Doppelstockschub gleichmäßiger und somit kraftsparender. Leider sind die Schuhe recht weit vorne auf der Schiene montiert, was die häufig notwendige Schwerpunktverlagerung nach hinten erschwert. Dadurch neigt der Skate mehr als seine Vorgänger oder Skikes beim Abdruck zum Übersteuern, was durch den direkten Kontakt zum Skate aber immerhin von Fahrer schnell registriert wird.

Powerslide XC Path 1.0Asphaltcowboys und -cowgirls sowie Speed-Freaks werden beim Tempo keine Vorteile feststellen können. Zwar dürfte das geschmeidige Rollverhalten auf langen Strecken etwas Kraft sparen, doch die etwas zu hohe Vorderradlast wirkt sich leicht nachteilig auf den Rollwiderstand aus und auch das recht hohe Gewicht der Schuhe macht die Skates nicht schneller.

Bergauf ist das Fahrverhalten direkt und spurstabil, wenn auch durch die Baulänge nicht sehr agil, man tendiert mit dem XC Path auch berauf zu einem ruhigen niederfrequenten Fahrstil. Durch das etwas längere „Heck“ tendiert der Stil besonders bergauf etwas mehr zu breiteren Ski-Skating-Stil, den man sich auf Cross-Skates, mit seinen negaitven Nebenwirkungen, eigentlich schenken kann. Bergab dagegen fühlt sich der neue Powerslide sehr gutmütig und vertrauenserweckend spurstabil an, besser als jeder andere Cross-Skate, den ich bisher bergab gefahren bin.

Die Bremswirkung der speziellen Powerslide Kunststoffbremsbeläge ist zwar gut, aber die Dosierbarkeit ist nur mittelmäßig, so dass der gefühlte Bremsweg länger ist als der tatsächliche. Immerhin kann man mit strenger Bremseinstellung und zwei montierten Bremsen den gefürchteten „Salto rückwärts“ vom Sportgerät vermeiden. Ganz herausragend unter den Boot-Cross-Skates ist die bisher unerreichte Fußheberflexibilität im Sprunggelenkbereich. Dadurch wird das korrekte Anheben in schwierigen Fahrsituationen deutlich erleichtert, was der Fahrsicherheit und einem sauberen Stil erheblich zu Gute kommt. Der längere Radstand erfordert aber auch genau jene Flexibilität. Trotzdem ist die seitliche Stabilität durch die eingebaute und gut erkennbare Orthese aus Metall einfach gigantisch. Günstig wirkt sich hierbei auch aus, dass die Polsterung, als Tribut an den Komfort (!), nicht zu weich ausgefallen ist. Gerade die Kombination der erleichterten Fußheberarbeit mit dem längeren Radstand erfüllt zwei wichtige Kriterien, die speziell an die aktive (Fahrstil) wie auch passive Fahrtechnik (Rolleigenschaften) eines Cross-Skates gestellt werden. Dies ist als großer Schritt in Richtung reiner Cross-Skate und dem speziellen Cross-Skating Fahrstil zu werten. Wer nach wie vor auf diesem Cross-Skate versucht Inliner zu fahren, wird sogar noch größere Probleme bekommen, als vorher, weil sich dieser Skate nun inzwischen doch sehr deutlich vom Inliner distanziert hat.

Komfortabler und stabiler Schuh am XC Path

Powerslide XC Path DetailsNeben dem sehr guten Fahrwerk des XC Path ist nochmals der sehr gute Schuh zu erwähnen der ausgesprochen gut gelungen ist. Man kann sehr leicht ein- und aussteigen und ihn trotzdem sehr genau an den Fuß anpassen. Ein Ratschenverschluss von guter Qualität stabilisiert den Knöchelbereich. Durch Einschnitte im Polster ergibt sich die erwähnte neue Bewegungsfreiheit und lässt die Atmosphäre leichter mit den Füßen korrespondieren, statt sie transpirieren zu lassen. Gleichzeitig lernt der Fuß auch noch viel über die durchquerte Geologie und die aktuelle Wetterlage, spricht: Sand, Schmutz und Wasser werden die besten Freunde der Socken. Die Powerslide Fender zu kaufen, ist also eine praxisnahe Empfehlung.

Die Achsen des XC Path werden nur mit T25er Torx-Werkzeug angezogen, wovon leider nur ein Werkzeug beiliegt, obwohl zwei zum Achsenausbau benötig werden, sobald sich einmal die andere Seit mitdreht, was manchmal vorkommen kann. Theoretisch kann die Achse in dem neuen Rahmen in ein zweites Achsloch umgesetzt werden, so dass eine 15 mm höhere Bodenfreiheit bei verringertem Radstand erzielt werden kann. Vom Sinn dieser Option bin ich jedoch nicht besonders überzeugt, da ein großer Vorteil ja gerade ein niedriger Stand ist. Wer mag, kann vielleicht für ein reines Straßentraining125 mm-PU Rollen an diese Stelle setzen, doch wären die 150er-Road-Runner Rollen von Powerslide sinnvoller, weil dann wenigstens noch die Bremse fast wie gewohnt funktioniert. Mancher Speed-Skater, der zuvor auf 110er Roller über die Pisten geflogen ist, könnte sich aber durchaus mit dem höheren Stand, wie auch dem besseren Handlich wohler fühlen und die Räder umstecken.

Resumee: Der Powerslider XC Path ist wird zwar als Top-Modell angepriesen, ist aber nicht nur für sportliche Fahrer eine Empfehlung. Durch die komfortablen und sicheren Fahreigenschaften ist der XC Path auch die beste Empfehlung für Tourenfahrer und für anspruchsvolle Einsteiger. Die Pluspunkte des XC Path sind so gravierend, dass sie die kleinen Mängel deutlich übertrumpfen, so dass ich ihn guten Gewissens als den derzeit derzeit besten Nordic Cross Skate auf dem Markt bezeichnen darf. Obwohl er nicht der Billigste ist – das Beste ist eben selten auch gleichzeitig das Billigste – weist der XC Path mit einem empfohlenen Verkaufpreis von knapp 320 € immerhin ein gutes beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Er liegt preislich unterhalb des Mittelwertes der derzeit billigsten Cross-Skates Skike V07 (200 €) und der Fleetskates (450 €) und beim Powerslide erhält man im Gegensatz zu diesen sogar gleich noch einen hochwertigen Schuh für’s Geld. Praktisch alles im grünen Bereich.

+ Langer Radstand, hohe Spurstabilität
+ Hohe Bodenfreiheit
+ Gut belüfteter und bequemer Schuh
+ Sehr leichter Einsteig in den Schuh, der Schuh kann voll aufgeklappt werden
+ Angenehme Weitenverstellung des Schuhs
+ Gute Fußheberflexibilität
+ sehr rund laufende Reifen (leider liegen uns noch keine Langzeiterfahrungen vor)
+ hochwertige Radlager
+ Längenverstellbarer Bremsarm
+ Längenverstellbarer Cuff (Schuhschaft)
+ Optional Schutzbleche und Magnesiumfelgen erhältlich
+ gutes Preis-Leistungsverhältnis
o Bremsdosierung ist etwas ruppig
o langer Radstand erfordert minimal breitere Wege
o gehobener Kaufpreis, was aber nur für Sparfüchse ein Argument ist
o recht hohes Gewicht, jedoch kaum störend
– Die Schwerpunktlage ist etwas zu vorderrad-lastig
– Keine zweite Bremse serienmäßig
– Die Bremsklotzfixierung (Ausrichtung) ist recht hakelig
– Die Kunststofffelgen weisen einen leichten Seitenschlag auf
– Es fehlt ein zweiter Torx-Schlüssel zum Gegenhalten bei der Achsendemontage

Cross-Skate im Profil

Filed Under: Allgemein Tagged With: Neumodell, Powerslide, Powerslide XC Path, Produktvorstellung

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder