• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Powerslide XC Path VI 2015 Cross-Skate mit neuer Cuff-Brake

1. Februar 2015 von Frank Röder

Der Powerslide XC Path wurde bereits in mehreren Stufen verbessert. Das inzwischen hochentwickelte Modell gilt als das Vorzeigemodell unter den Cross-Skates des Deutschen Herstellers Powerslide. Das neuesten Modell Powerslide XC Path VI 2015 soll etwas Anfang April auf den Markt kommen und weist neben einem deutlich veränderten Äußeren auch zahlreiche technische Weiterentwicklungen auf, die Freizeit-Cross-Skatern aller Leistungsklassen zu schätzten wissen dürften. Die Erwartungen kauffreudiger Leser müssen jedoch etwas gedämpft werden, denn vor April 2015 ist kaum mit der Markteinführung zu rechnen.

Der neue Vi-Schuh ist bei rund 80°C heiß verformbar oder thermoplastisch, so können alle anatomisch relevanten Teile exakt an den Fuß des Benutzers angepasst werden. Bei hochwertigen Speedskates und bei teuren Skilanglauf-Schuhen ist dies schon Gang und Gäbe und zieht nun auch in den Cross-Skate Sektor ein. Das Beste ist, dass die Möglichkeit der Verformung immer wieder genutzt werden kann, so kann man den Schuh sogar einem anderen Benutzter anpassen, sollte der Schuh einmal den Besitzer wechseln. Das kann man sogar selbst zu Haus mit einem Fön oder im Backofen tun.
Da zu ein Video von Powerslide.

Durch Beimengung von Kohlefaser und Glasfaser erhält der Kunststoff der Schuhe eine überdurchschnittliche Festigkeit. Die gute Passform des Innenschuhs in Kombination mit der speziell geformten Zunge ergeben ein sehr komfortables Tragegefühl, dass bei uns jedoch durch die sportliche Steifigkeit der Außenschale nie ein indirektes oder schwammiges Gefühl vermittelt hat.

Typisch für den Vi-Schuh ist auch das Disk Verschluss-System, das über ein Seilzugzugsystem das Schließen der Schuhe mit nur einem Dreh zum Vergnügen werden lässt. Öffnen geht geht ebenso leicht durch Drehen in die andere Richtung. Nach dem Öffnen kann praktisch der gesamte Schuh nahezu aufgeklappt werden, was den Einstieg enorm erleichtert.

 

Nicht ganz einfach, aber dann doch verständlich: Man muss aber sie schon aus der Nähe betrachten, um die Details aller Verstelloptionen zu verstehen. Was dabei genau zu beachten ist und welche Auswirkung eine unkorrekte Einstellung haben kann, berichten wir in unserem späteren Praxistest.

Neu ist auch die Cuff-Brake, die 2015 auch an anderen Cross-Skates von Powerslide verwendet wird. Cuff-Brake deswegen, weil die Bremse jetzt direkt am Schaft (= cuff) des Schuhs angeschraubt ist und so den bisher hinter dem Schuh angeschraubten Bremsarm der Calk-Brake II wegfallen lässt. Allein dadurch werden rund 100 Gramm Gewicht einspart und der Cross-Skate wirkt auch gleich eleganter. Weitere gut 100 Gramm Gewicht pro Skate werden durch die neuen Schuhe eingespart. Optimale Bremseigenschaften sind möglich, aber werden nur bei optimaler Justierung erreicht, die man bei der ersten Einstellung jedoch kaum richtig treffen dürfte. Besonders, wenn es darum geht, das leider noch verbreitete Bremsen mit durchgestreckten Knien zu vermeiden, gestaltet sich die Einstellung etwas anspruchsvoller. Wir berichten später darüber und geben Tipps dazu. Leider wird pro Paar zunächst nur eine Bremse ausgeliefert, aber es kann eine zweite Bremse nachgerüstet werden, was wir dringend empfehlen, wenn man die doppelte Sicherheit möchte.

Die gezogene einteilige Aluminiumschiene mit dem Radstand von 52,2 cm ist bekannt von den XC Path Modellen der Vorjahre und hat sich einen guten Namen gemacht, weil das Chassis als gutmütig und akurat zu kontrollieren gilt. Vielleicht wurde deswegen diese Form bereits auch schon nachgebaut, allerdings mit geringerem Erfolg. Im Verlauf der Saison soll noch eine weitere kleine Verbesserung an der Schiene umgesetzt werden, die sie dann von der 2014er-Scheine auch optisch etwas unterscheiden wird. Die „Medien-Ente“, dass diese Schiene keine Rahmenspacer braucht, entpuppt sich als Oxymoron, da sich eines einteiliges Werkstück ja logischerweise besonders durch seine „Einteiligkeit“ auszeichnet und daher natürlich keine „Extrateile“ benötigt.

Bereits in früheren Baujahren war vorgesehen die Path Modelle auf Magnesiumfelgen vom Band rollen zu lassen, was aber immer wieder verschoben werden musste. Ab 2015 sollen die Magnesiumrundlinge serienmäßig verbaut sein, deren Besonderheit darin besteht, dass man sie nach dem Lösen von drei Schrauben in zwei Teile zerlegen kann, was den Reifenwechsel deutlich leichter macht. Die der Mitte der Felgen findet man auch 2015 wieder die bekannten hochwertigen Powerslide Kugellager aus rostfreiem Stahl. Aufgezogen auf den Felgen sich die bewährten CSTs, die Cheng Shin Tyres, mit Touringprofil, die in der Karkasse mit speziellen Polyesterfasern verstärkt sind. Leider ist Magnesium immer noch etwas schwerer als Plastik, der Stoff aus dem die Felge bis 2014 gefertigt wurde. Der Gewichtsvorteil der neuen Bremse und des neuen Schuhs wird dadurch in etwa wieder aufgehoben.

Wie bis zum Baujahr 2014 auch, wird der XC Path ab Werk mit Schutzblechen, auch Fender genannt, ausgeliefert. Damit bleiben die Füße nach Pfützendurchfahrten deutlich länger trocken.

Wir haben uns erlaubt die aller schlimmsten Formulierungen der Werbesprache nicht eins zu eins zu übernehmen, sondern haben sie unter Berücksichtigung unserer Erfahrungen und eines gesunden Sprachverständisses in eine sinnvoller erscheinende und kompaktere Sprache „übersetzt“.

 

 

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: 2015, Cross-Skate, Cross-Skate-Shop, Cuff-Brake, my fit, Powerlside XC Path VI, Powerslide, Produktvorstellung, XC Path Vi

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder