• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Powerslide XC Trainer 2012 – erster Praxistest

2. Juni 2012 von Frank Röder

Nordic Cross-Skate XC Trainer 2012 von PowerslideGestern wurde er plötzlich per Paketdienst gebracht, , der lange erwartete Powerslide XC Trainer 2012 oder auch XC Trainer II. Optisch gut gelungen und schon vom ersten Eindruck her sehr leicht geraten. Nach zwei ersten Testfahrten und zusammen 56 km Fahrpraxis überwiegen die positiven Eindrücke. Es fällt sofort auf, dass der Powerslide XC Trainer 2012 mit der Calfbrake I statt der Calfbrake II ausgeliefert wird, trotz vorhandener Bohrungen im Rahmen, die eine Montage einer Calfbrake II zulassen würden. Bremsen ist, typisch für die Calfbrake I, zwar bei den ersten Bremsungen leicht gewöhnungsbedüftig, aber durchaus mit kurzem Bremsweg und vor allem immer zuverlässig möglich.

Fest integrierte Bremsen von Cross-Skates sind nicht vergleichbar mit Gummiklotz-Bremsen von Inlinern, denn Cross-Skates bleiben beim Bremsen unverändert spurstabil und der Bremsweg kann sich, grob geschätzt, auf ein Fünftel des Bremsweges eines Inliners verringern. Um eine maximale Bremswirkung zu erzielen ist es sehr empfehlenswert, sich eine zweite Bremse für knapp 50 € dazu zu kaufen, damit wird die Bremswirkung verdoppelt und der gefürchtete „Abflug nach hinten“ wird damit erfolgreich auf beiden Skates gleichermaßen verhindert.

Der neue XC Trainer  2012 macht schon sehr den Eindruck eines würdigen Nachfolgers des Erfolgsmodells XC Trainer, der von 2006 bis 2011 auf dem Markt war. Der lange Radstand der Vorgängers wurde exakt beibehalten. Der Stand auf dem Skate ist nun exakt auf der Höhe (besser ausgedrückt der Tiefe) des XC Path oder mancher anderer gehandelter Skates ohne festen Schuh und damit auf den neuesten Stand der Technik. Ebenfalls dem XC Path angenähert hat sich der Schuh, der im Design und den Abmessungen, dem des XC Path entspricht. Es handelt sich aber um eine „Light-Version“, da die Ratschenverschlüsse und die seitlichen Knöchelstützen durch Kunststoffteile ersetzt wurden und die Knöchelstützen nicht mehr in der Höhe verstellbar sind. Das muss keine spürbaren Folgen auf die Haltbarkeit haben, spart aber immerhin etwas Gewicht. Tiefer Stand, geringes Gewicht und auch die hervorragende Beweglichkeit des Schuh zum Anheben des Vorderrades qualifizieren den XC Trainer 2012 für relativ ermüdungsfreies Fahren auf Langstrecken. In den Schuhgrößen 42 bis 47 wiegt der XC Trainer 2012 pro Paar rund 200 Gramm weniger als der XC Path, vorausgesetzt man vergleicht die Skates mit gleicher Bereifung. Gegen seitliches Abknicken stützt der Schuh übrigens fast eben so gut wie sein teurerer Bruder im XC Path.

Lediglich eine Eigenschaft stört (wie auch schon beim XC Path): Die breite an sich sehr komfortable Schuhlasche neigt dazu sich beim Fahren zusammen zu schieben und „staut“ sich dann über dem Mittelfuß. Eine einfache Laschenöse welche die Lasche mit den Schnürsenkeln besser fixiert, würde sicher wirkungsvolle Abhilfe schaffen.

Powerslide XC Trainer 2012 Verschluss
Verschlussratschenhebel des XC Trainer 2012 - hauptsächlich aus Plastik mit etwas Aluminium

Den XC Trainer 2012 gibt es nur in der Rahmenlänge mit 512 mm Radstand, was kleineren Cross-Skatern endlich zu längeren Cross-Skates verhilft. Viele größere Cross-Skater dürfte aber stören, dass die Schuhe klein ausfallen und daher oft eine Nummer größer gewählt werden muss. Das Angebot bis effektiv Schuhgröße 46 reicht für den europäischen Markt nicht wirklich aus. Man kann aber auch andere Inliner-Schuhe mit einem Schraublochabstand von 195 mm auf den Rahmen schrauben. Der Radstand ist somit exakt vom Vorgänger XC Trainer (der langen Ausführung) übernommen worden und auch am bewährten Aluminiumblech-Konzept des unverwüstlichen XC Trainer-Rahmens hält Powerslide beim XC Trainer 2012 fest. Die Weiterentwicklung zeigt sich vor allem im abgesenkten Stand.

Für den Halt im Schuh sorgt eine klassische Schnürung per Schnürsenkel, eine Verschlussratsche und ein Klettverschluss. Diese drei Befestigungen geben guten Halt im Schuh über dem neu entwickelten Rahmen aus gebogenem Aluminiumblech, der auch beim später erscheinenden schuhlosen XC Skeleton verwendet werden wird. Der Rahmen ist aus 6061er Aluminium, das auch häufig im Fahrradbau für Rahmen und Lenker verwendet wird (Nein, wir erwähnen jetzt nicht auch noch die Luft- und Raumfahrttechnik, die NASA-Nummer halten wir für etwas abgedroschen).

Powerslide XC Trainer 2012 Schuhbefestigung
Ein interessantes neues Detail ist die Schuhfixierung am brandneuen Powerslide Cross-Skate - wirkt solide!

Die Fahreigenschaften des XC Trainer 2012 sind präzise, spurstabil und trotzdem sehr agil. Er reagiert sehr direkt und kontrollierbar und das geringe Gewicht macht sich sehr positiv bemerkbar. Immerhin wiegt ein Paar recht leichte Skike V07 Plus mit Wanderschuhen (ja, Schuhe muss man auch mitwiegen) rund 250 Gramm mehr als ein Paar XC Trainer 2012 in der größten Schuhgröße 47 und sogar mit einer zweiten Bremse ausgestattet. So werden besonders Besitzer von mittelgroßen bis keinen Füßen sogar von einem noch größeren Gewichtsvorteil zwischen 400 und 800 Gramm mit dem XC Trainer 2012 profitieren. Der Konkurrent aus eigenem Hause, der Powerslide XC Path 2012 2.0 wiegt ziemlich exakt 300 Gramm mehr pro Paar al der neue Trainer.

Powslide XC Trainer 2012 Lackierung
Wer sein Navigations-System vergessen hat, findet Routen-Hinweise auf dem Rahmen des Powerslides aufgedruckt

Bei anderen noch schwereren Cross-Skates wird der Massenvorteil zum gewichtigen Argument (Gewichtsvorteil XC Trainer 2012 in Größe 39 zum Skike vx twin: 1,14 kg!). Leichte Cross-Skates fahren sich einfach eleganter und präziser. Trotzdem ist es sehr empfehlenswert bei einem Cross-Skate Fachhändler eine Probefahrt auf dem Powerslide XC Trainer 2012 zu vereinbaren um sich ein eigenes Bild von den Eigenschaften dieses neuen Cross-Skates zu machen.

Nominierung zum Cross-Skate des Jahres
Der Powerslide XC Trainer ist zum Touren Cross-Skate des Jahres 2012 nominiert

Resumee: Durchaus positiv, da der XC Trainer 2012 recht ausgewogen und arm an Kinderkrankheiten daher kommt. Die aufgeführten Minuspunkte sind nur relativ gering ausgeprägt. Auch alte Tugenden wie Leichtbau werden mit diesem Modell wieder gepflegt ohne moderne Tendenzen, wie die zu längerem Radstand und tieferem Stand zu vernachlässigen. Man hat es hier mit einer echten Weiterentwicklung eines bereits guten Vorgängermodells zu tun (also kein rein optisches Lifting). Für einen Handelspreis von rund 280 € erhält man ein gutes Sportgerät das manches Konkurrenzprodukt in die Schranken weisen dürfte.

 

++  : Sehr beweglicher Schuh
++  : geringes Gewicht (4,32 kg in Größe 39, 4,46 kg in Größe 42, 4,80 kg in Größe 47*)
+    : Langer Radstand, jetzt auch für kleine Schuhgrößen
+    : relativ günstiger Preis
+    : robuste Reifen von Kenda
+    : seitliche Reflektoren am Schuh
o    : relativ niedriger Stand (105 mm), warum aber noch die Fersenerhöhung am Rahmen?

o    : die Bremse neigt zum Plärren, zeigt aber dafür passable Nassbremseigenschaften
o    : raues Schuhmaterial
–    : nur eine Bremse serienmäßig
–    : etwas unrunde Felgen
–    : relativ anfälliger Lack
–    : Schuh: ist zu weit vorn auf dem Rahmen befestigt; Schuhe nur bis Schuhgröße 47 (effektiv 46) erhältlich, Schuhlasche rutscht nach unten

=>   Das Testexemplar wurde von der Redaktion käuflich erworben und unabhängig getestet!
* gewogen mit einer Bremse pro Paar
Link zur XC Trainer 2012 Diashow auf Youtube
Ein Video das XC Trainer 2012 von Poweslide auf Vimeo
Powerslide XC Trainer Cross-Skate im Profil

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross-Skate, Neue Produkte, Neuerscheinung, Neuheiten, Neumodell, Powerslide XC Trainer 2012, Produktvorstellung, Test, Testbericht

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder