• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Ratgeber: Die Wahl der passenden Skiroller

22. September 2012 von Dipl.-Sportwiss. Tim Tröschel

SkirollerFür Einsteiger im Skiroller-Sport stellt sich die Frage, welche Skiroller die geeignetsten sind. Vordergründig sollte diese Fragestellung erst auf die jeweilige Lauftechnik gerichtet sein. Klassik-Läufer sollten sich für einen Klassik Skiroller entscheiden. Skating-Läufer für einen Skating Skiroller. Unentschlossene sollten sich in diesem Falle lieber entscheiden, statt auf Kombimodelle zurück zu greifen. Grund dafür sind die unterschiedlichen Anforderungen der Lauftechnik an die Skiroller Modelle.

Generell sei gesagt, dass man – egal ob Klassik oder Skating – bevorzugt auf Modelle mit Gummibereifung zurück greifen sollte. Zum Einen geben die Gummi-Räder einen besseren Trainingseffekt, da der Rollwiderstand etwas erhöht ist. Gerade für Anfänger werden so erste Schritte einfacher. Zum Anderen haben Gummiräder eine bessere Haftung bei Nässe und bieten einen höheren Fahrkomfort auf schlechtem Asphalt. Mittlerweile existieren aber auch langsame PU Räder, die einen guten Rollwiderstand bieten und sich nicht ganz so schnell abnutzen wie Gummiräder – bei Nässe und Komfort aber einige Schwächen haben.

Neben dem Material der Räder spielt zudem die Holmlänge eine wichtige Rolle. Kurze Holme (ca. 530mm bei Skating Skiroller) sind eher für den Rollski-Wettkampf bestimmt. Ein längerer Holm ist zwar weniger wendig, bietet aber einen stabilen Geradeauslauf und erlaubt lange Rollphasen. Außerdem ist die Skiroller Bindung bei längeren Holmen vom Fachhändler schwerpunktoptimiert montiert und das Rückrad der Rollski tendiert daher nicht zum Schleifen, wie bei kurzen Holmen.

Nun soll ein Überblick zu den Skiroller Modellen der jeweiligen Lauftechnik gegeben werden:

Skating Skiroller

Skirollern in der Skating Technik
Skirollern in der Skating Technik

Skating Skiroller sind Rollski, die speziell für die Skating Technik (umgangssprachlich Schlittschuhschritt) ausgelegt sind. Der Skiroller ist etwas kürzer als ein Klassik-Modell, um den seitlichen Abdruck in der Skating Technik zu gewährleisten. Die Holme sind bei einfachen Modellen gerade und bei professionelleren Skating Rollski leicht abgeflacht. Bei den abgeflachten Modellen liegt der Schwerpunkt der Skiroller leicht unter den Achsen und erzeugt dadurch ein wesentlich stabileres Laufverhalten. Zudem bestehen die Holme meist aus Aluminium oder Glasfaserverbindungen, die ein unterschiedliches Flexverhalten (Federverhalten) aufweisen und so dem Abdruckgefühl eines Langlauf-Skis unterschiedlich nahe kommen.

Den größten Unterschied zu Klassik Rollski machen aber die Räder aus.

Räder für Skating Skiroller sind von der Rollfläche leicht oval. Dies ermöglicht ein schräges Anstellen der Skiroller in der Abdruckphase (die seitlich-dynamisch erfolgt). Zudem sind Skating Räder schmaler, um diesen Effekt zu verstärken. Die Auflagefläche der Räder ist dadurch etwas schmaler und folglich auch der Rollwiderstand etwas geringer als bei Klassik Skiroller. Daher sind Skating Rollski auch etwas schneller. Hinzu kommt die etwas härtere Gummimischung der Räder, da infolge der geringeren Auflagefläche der Reifen höhere punktuelle Kräfte wirken und diese vom Material der Räder ausgehalten werden muss. Bei professionelleren Skating-Rollski haben sich in den letzten Jahren 100mm Räder durchgesetzt. Für Anfänger empfehlen sich sie kleineren aber etwas breiteren 80mm Skating-Räder, die etwas mehr Auflagefläche gewährleisten und den Skiroller in der Gleitphase etwas stabiler machen.

Neben Holm und Räder verfügt ein Skating Skiroller über eine andere Bindung als Klassik Modelle. Die Skatingbindung ermöglicht ein geringes Abklappen der Ferse vom Skiroller in der Abdruckphase. Dadurch wird der Skiroller besser geführt und kann nach der Abdruckphase sauberer und zielgerichteter aufgesetzt werden.

Wer bereits Skilanglaufschuhe aus dem Winter besitzt, der sollte auf die zwei unterschiedlichen Bindungssysteme am Markt achten. Das in Mitteleuropa am meisten bekannte System, ist das Salomon SNS Bindungssystem. Ausgestattet werden können die Skiroller mit dem Profil Bindungssystem (ein Steg an der Sohle der Skischuhe) oder mit dem Pilot Bindungssystem (zwei Stege an der Laufsohle). Pilot-Systeme können auch für Profil-Bindungen verwendet werden. Generell liegt man mit der Salomon Profil Skating Bindung nie falsch.

In den letzten Jahren kommt mehr und mehr das NNN-System der norwegischen Bindungsfirma Rottefella (häufig verwendet bei Skischuhen von Alpina, Madshus und neuen Fischer-Skischuhen). Hier ist beim Kauf der Skiroller die Schuhgröße zwingend erforderlich, da die NNN-Bindung auf die jeweilige Schuhgröße montiert wird. Hier ist die Rottefella R3 Skating Bindung der empfohlene Standard. Achten Sie beim Kauf immer darauf, ob ihre Schuhe mit den jeweiligen Bindungen kompatibel sind!

Klassik Skiroller

Skirollern in der Klassik Technik
Skirollern in der Klassik Technik / Diagonalschritt

Genau wie bei Skating Rollski, gibt es auch für die Klassik Skiroller die 2 unterschiedlichen Bindungshersteller mit den bereits erwähnten unterschiedlichen Systemen. Der Bindungsgummi (oder Repetierhebel) ist wesentlich weicher und ermöglicht ein großwinkeliges lösen der Ferse in der diagonalen Abdruckphase. Der Unterschied der Bindungen liegt noch darin, dass bei Salomon Schuhen das Pilot-System (Zweisteg-System) auch nur bei der Pilot Classic passt. Gleiches gilt für die Klassik Profil Bindung. Rottefella bietet hier mit der R3 Classic eine passende Lösung für alle NNN Skischuhe.

Neben der Bindung unterscheidet sich vor allem der Skiroller in der Klassik Technik zu Skating-Modellen. Klassik Skiroller haben einen längeren geraden Holm, um im Diagonallauf eine gerade Skirollerführung zu gewährleisten. Die verwendeten Materialien sind identisch zu den Skating-Modellen.

Die Räder von Klassik Rollski sind wesentlich breiter als die von Skating-Modellen. Grund dafür ist die klassische Lauftechnik, die ein kippsicheres Fahrverhalten der Skiroller fordert und abgeflachte Räder verlangt. Meist werden 80mm Gummiräder verwendet, die einen ausreichenden Rollwiderstand geben und solide Fahreigenschaften bei Nässe gewährleisten.

Zudem sind entweder die Hinterräder oder die Vorderräder mit jeweils einer Rücklaufsperre versehen, die ein Zurückrutschen in der Abdruckphase unterbindet.

Aus den aufgeführten Punkten zu den Klassik und Skating Skirollern sollte auch die eingangs aufgeführte Fragestellung zu Kombimodellen klar in Richtung lauftechnikspezifischen Rollski-Modellen für jeweils eine Technik erkenntlich sein.

Neben den vorgestellten Skiroller-Modellen für den Gebrauch auf asphaltierten Wegen, gibt es noch Modelle für den Einsatz auf Bspw. Forstwegen. Diese so genannten offroad oder cross Skiroller gibt es für beide Lauftechniken. Unterschiede zu den Rollski für Asphaltwege liegen in den größeren Reifen. Entweder als Gummireifen (wie beim Elpex Offroad) oder als Luftbereifung (auf dem Powerslide X-Plorer), sind die zwischen 130mm – 150mm großen Reifen für unebene Strecken ausgelegt.

Überblick:

 

Klassik Skiroller

Skating Skiroller

Holm

gerade

gerade oder abgesenkt

Achsabstand

ca. 700mm

ab 530mm

Raddurchmesser

70mm – 80mm

80mm – 100mm

Reifenmaterial

weicher Gummi (weiches PU)

härterer Gummi (härteres PU)

Rücklaufsperre

ja (Hinterräder oder Vorderräder)

nein

Bindung

Klassik Bindung

Skating Bindung

Preise

ab ca. 200€

ab ca. 160€

Empfehlung
Einsteiger 

Fortgeschrittene/

Profis

SRB Classic-Z Alu 80

Klassik Skiroller

SRB Skate-Z Alu 80

Skating Skiroller

ELPEX Wasa 610 Klassik Skiroller

SRB SR02 Skate-Flex 100

Weitere Skiroller finden Sie im Onlineshop von nordicx.com.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Elpex, Klassik Rollski, Skiroller, SRB

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder