• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Regionalpark Rhein-Main Rundroute mit Cross-Skates

9. April 2017 von Frank Röder

Hier, der mit Spannung erwartete, Bericht von der Cross-Skating-Tour auf der Regionalpark Rhein-Main Rundroute. Gerald hat zwar am Ende ein wenig abgekürzt, dafür die Route aber in zwei, statt in drei Tagen, gefahren. Ich konnte ihm auf der zweiten Etappe über rund gut zwei Stunden Fahrzeit und bei einer Pause im Biergarten Gesellschaft leisten und muss dazu anmerken: Das sind typische Cross-Skating Wege, anspruchsvoll, landschaftlich reizvoll, fast die Hälfte ist off-road – Respekt vor dem hohen Schnitt auf dieser Ultra-Langstrecke!

An drei Tagen in Folge wollte ich die Regionalparkrundroute (lila im ersten Bild – Quelle Radroutenplaner Hessen) mit einer Streckenlänge von 193,7 Kilometern unter die Rollen nehmen. Mit meiner Vermutung dass man ca. 12 bis 15 Stunden Gesamtfahrtzeit einplanen müsse lag ich wohl auf der etwas zu optimistischen Seite, was daher rührte, dass ich „nur“ den nördlichen Teil der Route kannte. Ich habe für die beiden Teilstücke 6:52 Stunden an Tag 1 und 8:22 Stunden an Tag 2 benötigt.

Geübte Cross-Skater welche die Strecke kennen, sind da sicher schneller, aber für eine „Ersterkundung“ bin ich sehr zufrieden. Nach meinem ursprünglichen Plan wollte ich an Tag 1 von Steinbach bis Offenbach ca. 70 km rollern, geworden sind es 86 Kilometer bis zum Keltengrab nach Rödermark, dort bin ich weiter zum Bahnhof nach Urberach gefahren von dort aus ging es nach Hause mit dem Zug

Tag 2 – Urberach bis Frankfurt, mit Abkürzung über den Mainradweg 100 Kilometer, die beiden Abschnitte (Tag 1, Länge 86 km mit 591 Höhenmetern; Tag 2, Länge 100 km mit 386 Höhenmetern)

Die ganze Strecke zu beschreiben wäre zu langwierig und auch zu langweilig daher kommen nur meine persönlichen Highlights. Von Frankfurt an sind die Abschnitte bis Okarben ganz hervorragend ausgeschildert, und von der Oberflächenbeschaffenheit ohne weiteres zu fahren. Einzig ein kurzes Stück vor Petterweil ca. 1,5 km fordert cross-technisch und auf 6-Zöllern einiges an Beherrschung. Auch sollte man für die Gesamtstrecke eine ordentliche Technik fahren können da zwischendrin immer wieder Feldweg bzw. Waldwege einen engen Beischluss erforderlich machen.

Ansonsten an der ein oder anderen Stelle abschnallen und gehen. In Okarben bei km-27 tanke ich an einer Tankstelle (Shell) auf – und zwar 2 Liter
dünne Apfelschorle. Kurz darauf ist die Bahn über eine Brücke zu queren, hier beherrscht man entweder sein Sportgeräte und kann auch Treppen fahren, oder es gilt abzuschnallen und zu laufen.

Ach ja zum Thema Beschilderung, grundsätzlich gibt es zwei bzw. drei Arten von Schildern die die Rundroute kennzeichnen 1. Rotes Viereck unter den
Fahrradwegweisern (siehe unten) 2. Weißes Schild mit Richtungsdreieck rotes Regionalpark Logo (Viereck) (siehe rechts).

Und manchmal auch nur ein Richtungsdreieck auf Posten oder wenn kein Platz vorhanden ist. Das hält beim ersten Mal auf da man häufig anhalten muss um sich zu orientieren. Aber weiter zur Strecke von Okarben geht es die Nidda entlang nach Niederdorffelden und von dort auf die Hohe Straße – ein atemberaubender Blick in die Landschaft der Wetterau, des Maintals und auf die Stadt Frankfurt lässt einen innehalten und kurz verschnaufen.

Die nächsten Kilometer geht es an Windrädern vorbei um dann auf den Weg ins Maintal abzubiegen, die Gefällstrecke hat es in sich, denn der Asphalt ist an einigen Stellen schon sehr rau und wie immer liegt der Schotter und Sand in den Kurven. In Wachenbuchen muss man einige hundert Meter auf der Hauptstraße entlang bevor einen am Ortsausgang der Radweg wieder empfängt.

Bis nach Wilhelmsbad mit seinen historischen Kur- und Parkanlagen sind es nur wenige Minuten, wenn man Zeit hat ist es auch hier toll (entsprechend gutes Wetter vorausgesetzt).

Weiter geht es durch Hanau Wilhelmsbad, hier ist ein schmaler Radweg bis zum Mainufer zwar weiters keine Herausforderung, aber wenn zugeparkt muss man schon den Schulterblick beherrschen ohne gleich Schlenker zu fahren.

Die nächsten Kilometer geht Main abwärts bis Maintal-Dörnigheim wo mit der Fähre der Main zu Queren ist – der Tarif 30 Cents, alternativ kann man auch 2,5 km vorher an der Staustufe die Brücke nehmen, allerdings heißt es hier abschnallen oder Treppe mit Skates steigen.

Dann kurz vor Rumpenheim gibt es eine Stelle wo man zweimal quasi Serpentinen fahren muss, hier heißt es aufpassen sonst ist es aus mit der Rundroute. Ab jetzt fährt man mitten durch Offenbach auch wenn es grün ist. In Offenbach teil man sich die Straße für ein kurzes Stück mit dem Straßenverkehr um die Brücke über die Bahn am Offenbacher Ostbahnhof zu nehmen.

In Offenbach fehlen ab und an die Regionalpark Rundrouten Schilder, kleiner Tipp hier einfach der Grünring-Offenbach-Beschilderung folgen.

Super ist der Wetterpark in Offenbach, hier steht auch ein kleines Center, neben Infos Rund ums Wetter kann man auch Getränke kaufen und es hat große Luftpumpen, Kartenmaterial und auch sonst allerlei Nützliches.

Sieht auf dem Bild weniger spektakulär aus als es in Natura ist. Für mich war es jedenfalls super nützlich und informativ, außerdem konnte ich meinem Smartphone bei einer kurzen Rast die Batterieladung erhöhen.

Durch den Wald nach Heusenstamm auch hier gibt es eine tolle Schlossanlage mit Park, Achtung hier hat es Kanaldeckel ohne Ende.

Nach Heusenstamm im Wald gibt es das Hofgut Patershausen mit Biergarten und danach die 7 Kilometer die mich doch zum Schluss des ersten Tages erheblich gefordert haben. Die Wege um Dietzenbach im Wald sind frisch geschottert und meist ist nur ein schmaler Streifen befahrbar, das Ende dieser Anstrengung liegt Bergauf mit schmalem lose geschottertem Pfad kurz danach Asphalt und dann das Keltengrab.

Das kurze Stück hat mir so den Rest gegeben, dass ich in Rödermark-Urberach nach 86,1 km und 6:12 Stunden Fahrzeit die Bahn nach Hause nehme – mit 4,80 Euro ist man dabei zurück nach Frankfurt dauert die Fahrt knappe 40 Minuten.

Am Tag 2 starte ich dann wieder von Urberach aus. Spannend für mich ist wo ich Frank treffen werde, der mir auf der Route entgegenkommen will um dann ein Stück gemeinsam zu rollern. Wir haben uns fest verabredet ohne genauen Treffpunkt. Ich habe geschätzt dass es wohl am oder um den Flughafen Egelsbach sein wird, es kommt anders aber dazu später.

Das erste Wegstück geht an der Bahnstrecke entlang in die Richtung aus der ich gerade eben erst gekommen bin, nett und eben aber schön zum einrollern. Offental, Dreieich und Langen. In Langen gibt es einen netten Anstieg mit dem ich so nicht gerechnet hatte, knackig. Danach geht durch den Wald, der Weg wird sukzessive schlechter und ich denke schon, dass ich falsch gefahren bin, aber das Schild gibt mir die Sicherheit zurück dass ich weiter auf der richtigen Spur unterwegs bin.

Hier quert man die Autobahn 661 und das sind quasi eine Serpentine rauf auf die Brücke und dann auf der anderen Seite auch wieder runter, anbei ein Bild zur Verdeutlichung

Asphaltautobahn und hui es rennt nach dem Waldstück von weitem sehe ich das Schild welches die Rundroute nach links anzeigt und eine Vertraute Gestalt die von mir wegfährt, ich rufe Frank und Glück gehabt dass wir uns hier getroffen haben.

 

Alles fein, die nächsten Kilometer geht es durch die Wälder und dazwischen durch das Industriegebiet Mörfelden, die nächste Zeit begleitet uns der Sound startender Flugzeug von Startbahn West, es gibt auch Menschen die Lärm dazu sagen.

Im Mönchbruch hat es direkt gegenüber vom Jagdschloss Mönchbruch einen Biergarten, hier machen wir kurz Rast und trinken was. Danach geht es über Nauheim nach Trebur wo sich Franks und mein Weg wieder trennen. Die 25 Kilometer zusammen hat mir Spaß gemacht, treffe ich sonst auf meinen Touren nur selten auf Gelichgesinnte Cross-Skater. Und wie es der Zufall will hat sich Peter (Skatergott) aka Peter-Skater telefonisch bei mir gemeldet um sich nach meiner geplanten Regionalpark Tour zu erkundigen, Frank der neben mir steht lächelt nur verschmitzt als ich Peter mitteile, dass wir mittendrin sind. Eventuell rolle ich den Teil 1 am Karfreitag zusammen mit Peter und Daniel nochmal.

Nachdem mich Frank verlassen hat frischt der Wind auf, oder es ist mir vorher nur nicht so aufgefallen und die 14 km bis zur Mainspitze weht mir der Wind kräftig von vorne entgegen. Achtung vor Trebur gibt es einen Abzweig der auf der Karte wie eine Abkürzung aussieht, es handelt sich hierbei um eine sandige Wegstrecke die mit 6-Zöllern nicht zu machen ist – ca. 2 km Fußweg oder ein paar Meter mehr über Trebur – die Abkürzung sind zwar 1 Kilometer aber der Fußweg kostet ungleich mehr.

Ansonsten hat man ein Stück Weg bei Bauschheim frisch geschottert was ordentlich in die Arme geht, aber hey der Sport heißt cross-skaten.

In Gustavsburg quere ich den Main und habe knapp 63 Kilometer auf der Uhr. Mit Pausen bin ich knapp 6 Stunden unterwegs, hier entscheide ich mich dann spontan zurück nach Frankfurt durchzurollern, allerdings will ich mir das Leben leichter machen und auf dem Main-Radweg die kürzere weil direktere Route wählen. Statt den 51 Kilometern und 200 zusätzlichen Höhenmetern auf der Regionalpark Rundroute sind es nur 38 Kilometer auf der Abkürzung, außerdem werde ich das nur schaffen wenn ich mal ein bisschen draufdrücke, im Frühjahr ist es nicht so lange hell. Ich halte mal so richtig rein und brauche für die letzten Kilometer 2:15 Stunden allerdings laufe ich die letzten Kilometer auch auf dem Zahnfleisch und bin total fertig als ich zu Hause ankomme – Gesamtstrecke 100,8 Kilometer und 7:26 Stunden am Rollern. Was eine geile Tour.

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: "Gery More", Cross Skating, Erfahrungsbericht, Frankfurt, Hessen, Rhein-Main, Tour

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder