• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Rock-Skate 50 und 53 im Vergleich zum SRB XRS02 personal edition 1

9. Oktober 2012 von Frank Röder

Umbau am Rock-SkateSchon seit Jahren machen viele Cross-Skater aus einer Not eine Tugend und haben bei notwendigen Reparaturen an Ihren Cross-Skates verschleißanfällige Teile durch bessere ersetzt. Doch auch bei neueren Cross-Skates kann nicht immer alles gleich für jeden Cross-Skater passen, man denke nur an ein Sportrad, dass man doch recht genau auf seinen Besitzer einstellen muss. Und dann gibt es natürlich Vorlieben und individuelle Ansprüche, die natürlich kaum ein Produkthersteller  kennen und erfüllen kann. So wird also an den meisten Cross-Skates früher oder später „herumgebastelt“. Erste Abbildung: Dreifach hält besser! Verwegener Umbau am Rock-Skate, der ihn zum Rock-Skate 53 macht: Skike V07 plus Rahmenverstärkung plus Rahmenverlängerung. Die Teile waren dafür nicht vorgesehen, aber der Skate läuft wirklich astrein und man kann immer noch die Spur einstellen!

Die in diesem Artikel gezeigten personalisierten oder getunten Cross-Skates, stellen eigentlich noch keine Besonderheit dar: Es wurde noch lange nicht das technisch maximal Mögliche herausgekitzelt, aber im Hinblick auf Praxistauglichkeit, Zuverlässigkeit und auch Ergonomie unterscheiden sie sich mitunter erheblich von den Serienprodukten. Beim Fahren merkt man den kleinen Unterschied und zwar besonders, je länger die Strecke ist und je mehr Jahreskilometer man mit seinen Cross-Skates sammelt. Im Gewicht wurden keine oder nur nur geringe Einsparungen vorgenommen, jedoch stoßen gerade diese Cross-Skates noch lange nicht in die gewichtsmäßige „Sumo-Klasse“ der Cross-Skates vor, die zwar nicht gerade immer beliebter wird, aber doch einen immer größeren Markanteil gewinnt – ähnlich wie bei den Autos, wo dies ja ebenfalls, wider besseren Wissens (?) der Fall ist.

Diese Cross-Skates treten noch in der Gewichtsklasse unter 2,2 kg an. Sie sind sozusagen die Weltergewichtler ihrer Zunft – handlich, aber keine Leichtgewichte mehr, doch an den Füßen der richtigen Leute richtig brandheiße Teile, die gut tauglich sind für schnelle Wettkämpfe, wie auch für lange Touren. Ein serienmäßiger SRB XRS02 muss mit 2,21 kg schon zu den Mittelgewichtlern gerechnet werden. Und was sonst noch durch die Landschaft bewegt wird, ich denke da besonders an die Gewichtsklasse ab 2,5 kg, bzw. 2,9 kg mit Schuhen, muss leider schon zu den Halbschwergewichtlern gerechnet werden.

Der Rock-Skate rollt und rolltRock-Skate 50 – 2130 Gramm je Skate, 325 €, seit 2009 angefertigt, sozusagen ein hausgemachter Serienskate, Modifikationen: Basis ist ein Skike V07, Einbau der Rahmenverstärkung sowie verstärkter Flügelmuttern für höhere Anzugskräfte bei gleichzeitig geringerer Matarialbeanspruchung, rustproof-Kugellager, Einbau von CSS-Sprunggelenklagern mit 4000 bis 8000 km Haltbarkeit, Blackarmada Reifen statt Skike Reifen, entgraten der Felgenlöcher, Richten des Bremsauslegers, der in Serie oft einen Seitenschschlag aufweist. Abbildung links: Seit mehr als 6000 km leistet mein persönlicher Rock-Skate schon zuverlässige Dieste beim Training und auf Touren.
Vorteile gegenüber Serienprodukt: Höhere Zuverlässigkeit und Pannensicherheit, weniger Verschleiß, höhere Präzision, da jeder Skate einzeln geprüft wird und wichtige Teile anders arbeiten. Relativ gute Hinterradlast* von 60,5 % (bei Einstellung 500 mm Radstand)

So läuft der Rock-Skate noch besserRock-Skate 53 – 2140 Gramm je Skate, ca. 430 € (theoretisch, da nicht käuflich, 2010 angefertigt), das gleiche Modell wie oben, mit weiteren Veränderungen: Rahmenverlängerung um den Rahmen „herumgeschmiedet“ (Radstand jetzt 532 mm), Cheng Shin Reifen statt Blackarmada, Felgen des früherern Skike-Zulieferers (keine Skike-Felgen), Gurtpolster vom Skike V05 übernommen (Damals wurde auf einem Beiblatt von der Verwendung dieses Zusatzteils abgeraten! Warum nur, es war schon damals sehr komfortabel.), ABEC 9 Radlager, Ultralight-Lagerspacer. Trotz mehr Metall im Rahmen gleiches Gewicht wie der Rock-Skate. Abbildung links: Lammfromm und komfortabel läuft mein verlängerter Rock-Skate 53 jetzt seit mehr als 7000 km. Man achte auf die „unglaubliche Neuerung“: Gurtpolster vom Skike V04/V05 – eine gute Idee, schon damals.
Vorteile gegenüber Serienprodukt: Besserer Geradeauslauf / Laufruhe /Spurtreue / Hinterradlast. Höhere Hinterradlast von 62,8 % (+2,3 %). Dadurch noch entspannteres und sichereres Fahren und höheres Tempo möglich. Mehr Komfort. Warum erst seit diesem Jahr wieder über Rahmenverlängerungen diskutiert wird ist etwas rätselhaft. Diesen „Dinosaurier“ aufwändig umzubauen, war zwar eine erkenntnisreiche Idee, die wieder gezeigt hat, dass länger besser läuft, aber nicht dafür konzipierte Cross-Skates zu verlängern ist wegen der damit verbundenen Gefahren keine wirklich gute Idee. Wer „lang“ haben will, murkst heute nicht mehr herum, sondern kauft einfach „lang“ – das ist ja inzwischen leicht möglich.

XRB XRS02 getunt vom Cross-Skate-ShopSRB XRS02 personal edition 1 – 2170 g, ca. 600 € (theoretisch, da nicht käuflich, 2012 angefertigt), neuer Schuhkäfig (2. Generation), tiefer gesetzte Wadenschale und enger montierter Ratschengurt (Wadenschale ebenfalls enger gebogen – auf Achillessehenbreite – da so weit unten keine Wade mehr ist, zusätzliches Polster in die Wadenschale geklettet), 1,5 mm dicken Absatzgummi entfernt, Übergang der beiden Schuhkäfige abgeschrägt (da mit dünnen Sohlen der Übergang zum Rahmen spürbar war). Cheng Shin Reifen statt Road Star. Schuhkäfig 10 mm nach hinten gesetzt, dadurch Erhöhung der Hinterradlast von 66,7 % auf 67,9 % (+1,2 %). Bremssattel um 12 Gramm leichter gebohrt. Kunststoffzwischenlage zwischen Bremssattel und Bremshebelarm gelegt (zwecks besserer Kraftverteilung = Materialschonung). Powerslide rustproof Radlager. Rundere und noch hochdrucktauglichere Felgen aus Glasfaserkunststoff (entgratet!). Durch Weglassen des Absatzgummis und durch den anderen Reifenquerschnitt ist der Stand um 2,5 mm abgesenkt und erreicht sagenhafte 59 mm! Fersenfixierung mit Heel Pads (Tuningteil). Der Schuh steht gleichzeitig 10 mm weiter hinten. Abbildung: Ein paar „kleine Veränderungen“ am XRS02 wurden dann doch zu einem Umbau von rund einem halben Dutzend technischer Details. Und das ist wahrscheinlich zunächst nur die erste Ausbausstufe.

Wadenstütze des XRS02 getuntVorteile gegenüber Serienprodukt: Noch bessere Laufruhe auf rauem Boden durch nochmalige Erhöhung der ohnehin schon sagenhaft hohen Hinterradlast. Dadurch noch entspannteres und sichereres Fahren und höheres Tempo möglich. Mehr Komfort und bessere Ergonomie. Höhere Steuerpräzision und ermüdungsfreieres Fahren durch eng anliegende Wadenschale und opimal fixierten Schuhstand. Mit weiter optimiertem Gewicht wäre dieser Cross-Skate der ideale Renn-Cross-Skate. Abbildung links: „Passt jetzt!“ – Wadenpolster des XRS02, schmaler verformt und ausgepolstert.

Die Praxis
Insgesamt drei Rock-Skates befinden sich in meinem Fuhrpark. Als zuverlässige und präzise Trainingsgeräte für fast jeden Tag benutze ich sie immer wieder gern. Die Kinderkrankheiten des Skike V07 sind mir schon lange bekannt und ich habe inzwischen gegen jede eine „Medizin“. Allein mit dieser medizinischen Grundversorgung kommt dabei der Rock-Skate heraus, den ich seit 2009 auf besonderen Wunsch einiger Kunden umgebaut habe. Man kann sich auf diese Weise sehr an diesen Cross-Skate gewöhnen und wer keine Möglichkeit hat andere Cross-Skates zu testen oder Details in der Ausstattung zu variieren, wird auch gar nichts vermissen.
Trotzdem: Der V07 entspricht schon seit Jahren nicht mehr ganz den technischen Möglichkeiten, auch wenn einige Schwächen im Modell Rock-Skate ausgemerzt wurden, die Rahmengeometrie ist eigentlich von gestern. 50 cm Radstand und eine Standhöhe, die so hoch nicht mehr sein muss, das ist eine nicht allzu schwierige Herausforderung an die Hersteller moderner Cross-Skates.

Eine „Brückentechnologie“, die in der Zwischenzeit weitere technische Möglichkeiten an diesem bewährten Modell umgesetzt hat, war eben jener Rock-Skate 53. „53“, wegen des um gut 3 cm verlängerten Radstandes. Die Auswirkungen sind zunächst unauffällig, aber dann doch mit zunehmendem Nachdruck zu spüren. Die Hauptstärken des Rock-Skate sind ja die Rahmenverstärkung (spürbare Versteifung, sowie Bruchschutz) und das präzise, leise und haltbare Sprunggelenklager. Allein dadurch werden die Rollphasen länger, was sich einem ruhigeren und ökonomischeren Stil bemerkbar macht. Weitere Details machen die Rock-Skates nochmals etwas präziser und haltbarer und damit sowohl in der Fahr- wie auch Werkstattpraxis deutlich angenehmer. Hier wurde klar zu den Wurzeln und eigentlichen Stärken der Skikes zurückgekehrt und kleine (echte) Weiterentwicklungen umgesetzt, die noch nicht einmal an den neueren Skike-Modellen umgesetzt wurden, die eher über’s Ziel hinaus schießen.

Der längere Radstand war ein gewagter Versuch, da laut inoffizieller Aussage der Firma Skike eine einmal montierte Rahmenverstärkung nie mehr entfernt werden darf, weil der Rahmen bei der Montage geschwächt werde. Wir können das aus eigener Praxis bestätigen, das Aluminium der Vorderradgabel wird im Bereich der Material-Dehngrenze gestresst, so dass ein Rahmen der nur mit einer Rahmenverlängerung verlängert wurde eigentlich in kürzester Zeit zum Durchbrechen verurteilt ist, da die Verlängerung keinerlei rahmenverstärkende Wirkung besitzt – nur der Hebel an der Vorderradgabel wird länger. Deswegen musste mit dem Rock-Skate 53 einfach möglich werden, was so nicht vorgesehen und technisch auch kaum möglich war. Mit etwas Gewalt und Kenntnissen der Metall-Kaltverforumung, „schmiedete“ ich kurzerhand eine Rahmenverstärkung über einen verlängerten Rahmen in der Hoffnung, er werde meine 72 kg schon aushalten. Das tat er dann auch bisher rund 7000 km. Etwas weicher und torsionsempfindlicher ist der Rahmen gegenüber einem Rock-Skate 50 zwar schon, aber noch mehr Metall wollte ich nicht verbauen, um nicht in der Gewichtsklasse der VX-Skikes und Fleet Skates mitrollen zu müssen. Gut, den deutlich längeren Radstand hätte ich immer noch zu meinen Gunsten gehabt. Durch mäßige Gewichtssparmaßnahmen, wie leichtere Reifen, konnte ich eine akzeptable Handlichkeit erhalten und sogar persönliche Bestzeiten mit diesem Skate fahren.

In eben diese Richtung und noch weiter ging die Firma SRB mit dem XRS02, der endlich einmal die Standhöhe auf dem Traumwert von knapp 62 mm (ohne Schuhe) absenken konnte und mit fulminanten 61 cm Radstand protzte. Das allein gab locker eine Überschreitung der (theoretischen) Hinterradlast von 65 %, den bisher kein Cross-Skate errichte. Durch den tiefen Stand gab es bei Wellen, Hindernissen und Bodenrauigkeiten ein so geringes Nickmoment (Stampfneigung oder auch Stockung), dass man es in manchen Situationen schonfast als neutral bezeichnen konnte. Doch auch das ließ sich noch steigern. Zwar hört sich ein um 2,5 mm abgesenkter Stnd nicht viel an, doch allein dadurch verringert sich das Nickmoment um weitere 4 %. Die immerhin möglichen 10 mm, die sich der Schuhkäfig noch nach hinten setzen ließ, brachte die Hinterradlast noch weiter in die Nähe von 70 %. Das Resultat ist, auch zusammen mit den nun sehr runden Reifen, der am geschmeidigsten fahrende 6-Zoll-Cross-Skate aller Zeiten (behaupte ich hier einmal). Es ist wirklich ein Traum so dahin zu rollen.

* die Hinterradlast wird über den „virtuellen Schwerpunkt“ errechnet, der in einem Qualitätssicherungs-Projekts des Cross-Skating Verbandes ermittelt wurde und standadisiert 115 mm vor dem hintersten Auflagepunkt des nackten Fußes auf dem Skate angenommen wird.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Barthelmes, Cross-Skate-Shop, Produktvorstellung, Rockskate, Skike, SRB, Testbericht, V07, XRS02, XRS03

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder