• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Schwere Sehbehinderung und Cross Skating – Teil 1: Die Sehbehinderung und der Weg zum Cross Skating

21. September 2014 von Jörg Schmiel

Cross-Skating Experience SerieHier beginnen wir eine neue Serie von Berichten eines schwer sehbehinderten Cross Skaters, der seine ersten Erfahrungen mit dem Einstieg in diesen so besonderen Sport aus einer ganz anderen „Sichtweise“ schildert. Das beleuchtet den Cross-Skating Sport aus einem ganz anderen Blickwinkel, was aber für viele Einsteiger wie auch für erfahrene Cross Skater interessant sein dürfte.

Jörg Schmiel auf Cross-SkatesTeil 1 – Die Sehbehinderung und der Weg zum Cross-Skating

 

Wie der Titel schon verrät, werde ich mich hier als Autor der geplanten Serie von Berichten erst einmal vorstellen und kurz beschreiben, wie es zu der Sehbehinderung kam, wie sich diese grundsätzlich darstellt und wie ich den Weg zum Cross Skating und zu Frank gefunden habe.

Ich sehe den ersten Teil prinzipiell als eine Art Vorwort, damit sich jeder interessierte Leser intensiver in meine Situation versetzen kann – daraus aber auch als „Sehender“ sicherlich einiges Nützliche für seinen eigenen Werdegang als angehender Cross-Skater ableiten kann. In späteren Teilen werde ich aber auch auf spezielle Erfahrungen mit der Ausrüstung, welche technischen Pannen ich hatte, wie ich Touren plane und Trainings aufzeichne und viele andere Erfahrungen mit einfließen lassen, die unabhängig von der Sehbehinderung früher oder später jeder Cross-Skater, der ambitioniert in den Sport einsteigen will, höchst wahrscheinlich machen wird.

Jetzt aber zu meiner Person:

Im Allgemeinen höre ich auf den Namen Jörg bin seit gut 20 Jahren glücklich verheiratet und habe zusammen mit meiner Frau (49 Jahre) mit 4 Kinder (3 Jungs 21, 19 und 18 Jahre alt und eine Tochter 12 Jahre) dafür gesorgt, dass auch zukünftige Rentner hoffentlich nicht ganz leer ausgehen und unseren Sport sich auch noch im etwas gestandenem Alter leisten können.

Ich selbst bin 48 Jahre alt und war nach Schulausbildung und Hochschulstudium bis zu meinem 36. Lebensjahr für 10 Jahre ins allseits bekannte Berufsleben integriert und habe als Ingenieur für Verfahrenstechnik für eine weltweit tätige Firma im Raum Westfalen – genauer gesagt in Oelde – Anlagen für die Produktion von Speiseöl und Biodiesel geplant und auch weltweit in Betrieb genommen.Im Jahr 2003 veränderte dann sich so einiges in meinem Leben und stellte mich vor neue Herausforderungen, die ich immer angenommen habe und die meine grundsätzlich positive Lebenseinstellung nicht eintrüben sollten.

Ich war geradezu einer Inbetriebnahme einer Biodieselanlage in Deutschland als Projektleiter angereist, nachdem ich einige Tage aufgrund eines grippalen Infektes außer Gefecht gesetzt war. Nun kamen – wie so oft bei Unfällen – viele sehr unglückliche Umstände zusammen und ich zog mir schwerste Verätzungen beider Augen mit Natriummethylat – eine Lösung aus Natriumhydroxid und Methanol – vergleichbar mit 50%iger Natronlauge – zu. Dies geschah in Bruchteilen von Sekunden und meine Sehkraft trübte sich extrem schnell ein obwohl ich binnen weniger Sekunden sofort die Augen – und Notdusche benutzte und noch auf dem weg dahin einen Kollegen aufforderte direkt einen Notarzt zu alarmieren, der mich direkt in eine nahe gelegene Augenklinik bringen sollte. Es folgten mehrere Notbehandlungen – dann eine Verlegung in die Uniklinik Münster in der Nähe meines Wohnortes und dort ein 6 wöchiger Aufenthalt.

Die schwere der Verletzung war mir unmittelbar bewusst und ich wusste sehr früh, dass ich mit einer vollständigen Erblindung beider Augen rechnen musste. Meine Frau die mir immer zur Seite stand und selbst als Allgemeinmedizinerin und Notärztin tätig ist, klärte mich über das auf , was der eine oder andere Kollege nicht so direkt aussprechen wollte. In der ersten Woche hatte ich noch auf einem Auge einen Sehrest von 10% und auf dem anderen von 40%. Damit kann man sich noch prima orientieren und größere Schrift lesen – also alles halb so schlimm – nein, Verätzungen mit Lauge sind tückisch und zerstören sehr zuverlässig Aminosäuren (sprich Eiweiße) auch wenn es etwas dauern kann. So kam es dann auch bei mir.

Binnen eines Jahres trübte sich die Sehkraft recht schnell ein und ich war so gut wie vollblind. Ich konnte zwar hell und dunkel erkennen aber Fingerzählen vor meinen Augen war nicht möglich und damit war weder an eine Orientierung in der Umgebung noch im unmittelbaren Umfeld in den eigenen vier Wänden zu denken und ich begann direkt nach meinem ersten Krankenhausaufenthalt mit vielen Maßnahmen, die man als Blinder können sollte und muss, um seine Lebensqualität so hoch wie möglich zu halten. Nebenbei wurde ich schnell als 100% erwerbsunfähig eingestuft und entschloss mich recht schnell dazu nicht mehr ins Berufsleben als Blinder einzusteigen, da ich mir sicher war meine Fähigkeiten lieber für meine Familie einzusetzen und meine Frau so gut wie möglich zu unterstützen, damit Sie weiter als Ärztin tätig sein konnte. Ich mutierte also zum Hausmann und hatte anfangs auch gut zu tun all die für Blinde wichtigen Maßnahmen zu erlernen (Umgang mit Blindenstock, Haltung eines Blindenführhundes, Orientierung mit den restlichen Sinnen, sog. lebenspraktische Maßnahmen für Blinde, Erlernen der Blindenschrift, Umgang mit dem PC als blinder ohne Monitor usw.)

Nach gut einem Jahr unterzog ich mich noch einmal einer Operation durch einen sehr spezialisierten Augenarzt in der Uniklinik Düsseldorf – der es fertig brachte mir auf einem Auge wieder etwas Sehrest zurück zuschenken. Dies war mein 2. Geburtstag zumal ich mich mit diesem Sehrest wieder einigermaßen orientieren konnte. Die Jahre gingen dann ins Land, ich war weiterhin immer optimistisch, dass ich meinen Sehrest erhalten oder verbessern kann und ich probierte all das, was man nicht unbedingt als blinder bzw. schwerst Sehbehinderter probieren sollte (dazu später mehr).

Bis zu meinem Unfall war ich sportlich recht aktiv. Schon in der Jugend hatte ich mich für die damals sehr neue und trendige Sportart Windsurfen begeistert, spielte viel Tennis ab und an Fußball, zeitweise Hockey und bin auch auf den damaligen aufkommenden Trend des Mountain-Bikings und des Snowboardens aufgesprungen. Später kam noch Surfen und Kitesurfen dazu Natürlich stand ich als Jugendlicher und heranwachsender Junggeselle damals auch schon auf Langlaufskiern, Schuhen, Rollschuhen und später auch auf Inlineskates – als diese auch in Deutschland erhältlich waren. Auf Skateboards mit oder ohne Segel und Eis-Skatern war ich auch unterwegs aber letztendlich bin ich aktiv bis zu meinem Unfall mehr oder weniger nur beim Windsurfen, Kitesurfen und Tennis geblieben Grundsätzlich war und ich bin ich kein Wettkampftyp sondern habe einfach nur Spaß am Sport und der Bewegung an der frischen Luft und in der Natur.

Nachdem ich nun als schwerst Sehbehinderter ganz gut zurecht kam und ich in dieser Zeit so gut wie keinen Sport getrieben habe wollte ich mich nun wieder daran wagen und das einfachste, was mir einfiel war erst einmal Joggen. Dies kombinierte ich mit meinen Blindenführhund, der mich in einem speziellen Geschirr für das Joggen mit Blindenführhunden auf der Strecke hielt. Je sicherer ich wurde und je besser ich die Strecke kannte ließ ich meinem Hund immer mehr Freilauf zwischendurch und später joggte ich auch alleine und die frische Luft tat mir und meinem Sehrest gut. Leider war joggen mir schon immer zu langweilig und bald bekam ich auch erste Probleme mit den Knien.

Dann kam die Zeit wo der Sehrest ausreichend war evtl. langsam mit einem Fahrrad zu fahren. Das geht am besten mit einem Liegefahrrad als Trike mit 2 Rädern an der Vorderachse und einem hinten. Dies legte ich mir zu und nutzte es lange für Ausfahrten mit meinem Hund wobei ich mich damals nur in bekannter Umgebung bewegte und den öffentlichen Straßenverkehr so weit wie möglich mied. Ich sehnte mich aber immer wieder nach dem Kurvenfeeling beim Surfen oder Kitesurfen und probierte dann ein Waveboard für die Straße aus. Das klappte nach einiger Übungszeit recht gut. Später stellte ich mich dann noch auf ein elektrisches Mountainboard und machte die Gegend unsicher. Selbst eine Wakeboardanlage machte ich nach Rücksprache mit dem Betreiber an ruhigen Tagen unsicher bis ich unsanft stürzte und mir trotz Prallschutz-Weste eine vermutete Rippenbrellung Zuzog, die mich für länger außer Gefecht setzte und sich erst Jahre Später bei einer Untersuchung im Rahmen einer Nierenkolik als Nierenanriss herausstellte, der allerdings unbehandelt verheilte.

Leider begann dann wieder eine Zeit in der sich mein zwischenzeitlich verbesserter Sehrest deutlich eintrübte und ich mich gerade noch so im heimischen Haus orientieren konnte. Dies war eine schwierige Zeit schränkte mich in meiner Mobilität stark ein und ich achtete immer weniger auf Fitness zu Hause und meinen Körper und legte gut zu. Als ich dann mit 1,77m die 100 kg Marke überschritten hatte zog ich von einem Tag zum anderen einen Schlussstrich und setzte mir das Ziel innerhalb eines halben Jahres wieder in meinen Hochzeitsanzug zu passen. Dies verfolgte ich damals auf einem sicherlich nicht so gesunden Weg mit einer Diät, kombiniert mit Crosstrainer- und Vibrationsplatten-Training im eigenen Haus und meinem nicht besonders geliebten Joggen (dies begann ich aber dies mal sehr langsam und erst nachdem die ersten 10 kg weg waren). Letztendlich erreichte ich das Ziel und hatte an die 30 kg abgenommen und meinen Fettgehalt massiv von 33% auf 16% gesenkt. In dieser Zeit stellte ich dann aber auch schrittweise meine Ernährung deutlich um und dies habe ich bis heute beibehalten auch wenn momentan etwas mehr Gewicht auf der Waage steht. Einen Jojo-Effekt habe ich so konsequent vermieden.

Der Sehrest verbesserte sich zeitweise wieder etwas auf ca. 5% brach aber plötzlich wieder aus mir unbekannten Gründen auf unter 2% ein und damit war es wieder vorbei mit Outdoor-Aktivitäten. Gleichzeitig nahm meine Frau einen Job als Schiffsärztin bei einer großen deutschen Reederei an – Natürlich war dies eine gemeinsame Entscheidung und so war es für mich umso wichtiger meinen Sehrest zu verbessern, zumal meine 3 Jungs schon eine Lehre begonnen hatten und nicht mehr zu Hause wohnten und meine kleine Tochter in der Woche im Internat ihre schulische Ausbildung fortsetzte.

Nachdem ich mich lange über eventuelle Möglichkeiten einer künstlichen Hornhaut-Prothese für das rechte komplett blinde Auge informiert hatte wagte ich dieses Vorhaben zumal sich die Medizin in den letzten 10 Jahren auf diesem Gebiet verbessert hatte, auch wenn eine recht geringe Chance für eine langfristige Wiederherstellung einer Teilsehfähigkeit auf diesem Auge sehr gering war. Die OP war grundsätzlich gut verlaufen und ich konnte dann zeitweise für ca. 1-2 Monate auf dem rechten Auge ca. 30% sehen, was für mich unvorstellbar war und ich genoss es Farben wieder real zu sehen und konnte so erstmalig meine Kinder und meine Frau nach ca. 10 Jahren wieder erkennen. Dies war schon faszinierend, zumal ich insbesondere meine Tochter das letzte mal so richtig mit ca. 1 Jahr gesehen hatte und dies war schon fast 10 Jahre her. Über mein eigenes Spiegelbild war ich schon etwas erschrocken, denn in den letzten 10 Jahren ist das Alter wohl nicht ganz an mir vorüber gezogen und ich war schon deutlich ergraut.

Leider war dies nur ein kurzer Moment des Sehens und die Prothese wurde wieder von Bindehaut überwachsen.. Einige Zeit später wagte ich dann noch eine Hornhaut-Prothese mit der Transplantation von speziellen Stammzellen von einem Spender, zum einen als Ersatz für die künstliche Prothese, die entfernt werden musste und dem anderen ein mehr oder minder auch wenig Erfolg versprechender Versuch, die Sehfähigkeit noch einmal auf ein höheres Niveau zu schrauben. Auch diese OP war anfangs erfolgreich und der Sehrest konnte auf ca. 25% gesteigert werden und bliebt mir auch ca. 5-6 Monate erhalten. In dieser Zeit musste ich starke Immunsuppressiva einnehmen , um eine Abstossungsreaktion einzugrenzen und das belastet den Körper recht stark. Ich achtete weiterhin besonders auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Vitaminen und Mineralstoffen. Nach 6 Monaten wurde die Spenderhornhaut aber dann doch abgestoßen und mit Bindehaut überlagert, so dass dieses Auge wieder komplett erblindete. Aus welchen Gründen auch immer verbesserte sich allerdings gleichzeitig wieder der Sehrest auf dem linken Auge und regelte sich wieder auf ein einigermaßen für mich akzeptables Maß ein. Das hat sich bis heute nicht geändert und damit soll dieses sehr persönliche Kapitel zu meiner groben Krankheitsgeschichte der Augen abgeschlossen sein. In den späteren Folgen werde ich immer mal wieder kurz wenn es um das eigentliche Thema des Cross-Skatens und meinen Erfahrungen geht darauf hinweisen, wie ich die Umgebung wahrnehme.

Wir befinden uns jetzt im Juli 2014 und ich entschloss mich noch einmal mit dem Joggen zu beginnen, um ein paar angesetzte Pfunde wieder abzutrainieren. Nach ca. 2 Wochen Training war es dann mal wieder soweit und ich bekam erneut Probleme mit den Knien und stellte das Training sofort ein. Wahrscheinlich etwas spät und so humpelte ich so vor mich dahin.

Jetzt begann ich aktiv im Internet zu recherchieren, welche Alternativen es geben würde, die nicht so gelenkintensiv sind und wo ich mich auch an der frischen Luft bewegen kann. Walking hatte ich erst einmal ausgeschlossen, da ich mir das auch nicht als besonders interessant vorstellen konnte. Nun ja, so bin ich recht schnell auf Cross -Skating gestoßen und ich erinnerte mich davon schon einmal vor einigen Jahren, als ich auf der Suche nach neuen Trendsportarten war, darüber etwas gelesen zu haben.

So stieß ich recht schnell auf den Cross-Skate-Shop und das Cross-Skate Magazin und auf die dafür verantwortliche Person Frank Röder, nachdem ich mich vorab ausführlich auf den verschiedenen Themenseiten umgesehen hatte. Beim meinen Recherchen ging es mir vorerst darum abzuschätzen, ob ich mit meinem Sehrrest überhaupt diesen Sport wohl einigermaßen sinnvoll bestreiten kann. Hierfür war für mich vor allem erst einmal wichtig, in welchem Geschwindigkeitsbereich sich dies alles abspielen würde, denn mir war klar, dass alles über ca. 13 km/h zu gefährlich sein würde, da ich Hindernisse und andere Verkehrsteilnehmer bei nicht für mich optimalen Sichtverhältnissen zu spät erkennen würde. Außerdem war es wichtig herauszufinden, ob und wie schnell man auf plötzlich vor mir auftauchenden Hindernissen durch z.B. Bremsen oder Ausweichen reagieren könnte. Eine Vorstellung davon bekam ich durch zahlreiche Artikel hier im Magazin, aber letztendlich konnte ich dies natürlich ohne je gefahren zu sein auch nicht wirklich abschätzen und dann stand natürlich auch die Frage aus, welches Material für meine spezielle Situation überhaupt in Frage kommen würde.

Im nächsten Teil gehe ich dann genauer auf die Kontaktaufnahme zu Frank, die Beratung und letztendlich auf meine Ausrüstung näher ein und welche Argumente in meinem speziellen Fall zu der gewählten Auswahl geführt haben.

Weiter geht dann demnächst in: Schwere Sehbehinderung und Cross Skating – Teil 2 (Artikel 308)

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Blind, Cross-Skating mit Sehbehinderung, Handicap, Sehbehinderung

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder