• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Silent Tip und Co, der Weg zur leisen Stockspitze

23. Dezember 2011 von Frank Röder

Silent-Tipp heißt eine gedämpfte Stockspitze, die ihre Arbeit mit Hilfe eines recht großen schwarzen Elastomers (= Kunststoffdämpfer) verrichtet. Die Dämpfungseigenschaften von Gummi-Pads für die Stockspitzen sind den meisten bekannt. Durch die völlig andere Stocktechnik, den flacheren Arbeitswinkel und den höheren Krafteinsatz beim Cross-Skating, kann aber so gut wie kein Vergleich zu den Anforderungen an Nordic-Walking-Pads oder -Stockspitzen gezogen werden.
Nur zur Erinnerung: Metallspitzen werden direkt auf den jeweiligen Untergrund aufgesetzt. Wer dies nicht besonders sensibel macht, erzeugt beim Aufprall ein mitunter erhebliches Geräusch und auch die leichte bis mittelstarke Erschütterung kann Nachteile haben. Die Spitze prallt auf hartem Boden (Asphalt, Beton…) häufig etwas ab und greift dann erst einen Sekundebruchteil später oder auch gar nicht, sofern zu früh Druck auf den Stock gegeben wird oder der Boden einfach zu glatt ist.

Diese Abprall-Rutscher sind dann besonders störend, wenn man den Armschub am dringendsten braucht, nämlich bergauf. Ob man durch Metallspitzen einen Tennisellenbogen bekommen kann, wie manchmal behauptet wird, ist noch nicht belegt, jedoch ist bei bereits bestehenden Schmerzen, der Aufprall sicher nicht immer angenehm. Im Gelände und auf sehr rauem Asphalt gibt es praktisch keine Abprall-Rutscher, da die Spitze auf weichem Untergrund oder in größeren Vertiefungen zu wenig abprallt um wegzurutschen.Routinierte Roll-Skater haben jedoch einen sehr gefühlvollen Stockeinsatz und daher kaum Abprall-Rutscher oder Beschwerden durch den Stockaufprall. Sie werden die wenigsten Probleme mit Hartmetallstockspitzen haben.

Eine Sache ist jedoch bei allen Nordic-Skatern gefürchtet, die mit blanken Stockspitzen fahren: Die Ritzenklemmer. Zwischen Betonverbundplatten (Gehwege und in Fußgängerzonen) oder in groben Asphaltrissen können die spitzen Hartmetallenden unvermittelt stecken bleiben. Daher lassen manche Straßen-Stockskater auf diesem Untergrund den Stockeinsatz oft vorübergehend ganz weg.

Silent-Tip Stockspitzen Dämpfer

Der Polymer-Dämpfer Silent-Tip aus Österreich

Etwas klobig sehen sie schon aus die dicken schwarzen Kunststoffelemente, welche die Dämpfungsarbeit an den Stöcken verrichten sollen. Doch das Aussehen ist egal, wenn es funktioniert. Die Montage geht leicht von der Hand. Die Silent-Tips sind innen nicht aus Plastik, wie die üblichen Hartmetallspitzen, sondern aus Gummi und sind daher auch ziemlich tolerant was den Durchmesser der Stockenden angeht. Bei 10 mm Durchmesser sitzen sie jedenfalls perfekt und das schon mit sehr wenig Heißkleber.
Nach der Montage bauen die Stöcke rund einen Zentimeter länger. Die Dämpfung muss ja schließlich irgend wo untergebracht werden.

Dann die Praxis. Wer vorher ganz ohne Pads gefahren ist, wird im ersten Moment das geringe Mehrgewicht spüren, obwohl dies nur gerade einmal 12 Gramm sind. Beim Wiegen kommt nämlich die aufklärende Überraschung. Nur 22 Gramm Gewicht! Halb-Pads (siehe unten) wiegen mit Spitzen etwa das Gleiche. Die objektive Waage korrigiert somit den subjektiven Eindruck des „spürbaren“ Mehrgewichts. Der akustische Eindruck der Silent-Tips ist gut. Nicht geräuschlos aber mit deutlich gedämpften „Klick“ gehen die Silent-Tips an’s Werk – sie werden ihrem Namen damit gerecht. Meine Befürchtung, dass das Elastomer-Element bei starkem Druck wegknicken könnte, war aber nicht ganz unbegründet. Der Winkel der Spitze im Untergrund ändert sich beim sportiven Stockabstoß etwas, dies führt aber zunächst noch nicht zum Abrutschen und die eingebaute Hartmetallspitze kann sich sogar in einigen Fällen noch besser im Untergrund verzahnen. Die Stöße auf Arme und Schulter sind auf Anhieb spürbar geringer, dabei arbeiten die Dämpfer sehr unauffällig ohne schwammig oder teigig zu wirken. Abprall-Rutscher treten ganz erheblich seltener auf, die Wahrscheinlichkeit ist nach meiner Schätzung auf weniger als ein Viertel von ungedämpften Spitzen verringert. Durch das viel seltenere Abrutschen bleiben die Metallspitzen viel länger scharf, schätzungsweise dreimal so lang wie bei ungedämpften Spitzen. Auf der Straße sind die Vorteile eindeutig und man gibt die Stöcke ungern aus der Hand, nachdem man einmal die Silent-Tips montiert hat.

Im Gelände braucht man die Silent-Tips nicht unbedingt. Trotzdem spürt man auch hier abschnittweise immer noch die Dämfpungseigenschaften. In weicherem Untergrund setzt beim langen Drücken nach hinten der relativ breite untere Rand des Silent-Tips manchmal auf. Einen Nachteil konnte ich dadurch aber nicht feststellen, man könnte die untere Fläche des Silent-Tips auch als kleinen Geröllteller betrachten, der ja auch gewisse Vorteile haben kann. Allerdings verschleißt dabei der Rand der Silent-Tips, so dass sie nach einige Zeit beschädigt werden. Deswegen empfehlen sich, diese Dämpfer eigentlich nur für die ausschließliche und nicht zu sportliche Benutzung auf Asphalt. Und vor einem schützen auch die Silent-Tips nicht: Vor den gefürchteten Gullideckel-Löchern. Dort passen sie nämlich hinein, wie die berühmte Faust auf’s Auge. Aber hier wären auch andere Gummipads ebenso gefährdet und die bei Gullilöchern einzig wirksamen großen Schneeteller stören wiederum am dicht bewachsenen Wegesrand durch Hängenbleiben an der Vegetation. Ich würde dieses Teil nur für den weniger sportlichen Tourenfahrer empfehlen, der fast ausschließlich auf Asphalt unterwegs ist. Cross-Fans und Sportlern mit sattem Armabdruck würde ich sie nicht empfehlen, weil sie diese Belastung nicht aushalten. Die Silent-Tips sind für rund 20 € pro Paar erhältlich.
Gewicht: ca. 22 Gramm (eine Metallspitze ist eingebaut)

Cross-Skating Spitzen, Rollerspitzen, Hartmetallspitzen

KV+ VidTip, noch ein Prototyp, den die Redaktion schon testen durfte, aber mit revoutionären Eigenschaften.

Im Gelände sind die Eigenschaften von blanken Hartmetallspitzen jedoch unanfechtbar hervorragend. Der Weg zur „leisen Spitze“ führt hier aber nur über einen sauberen Stockeinsatz, was auch gleichzeitig eine stilistische Schulung bedeutet. Je leiser, desto korrekter. Gewicht der Hartmetallspitzen: ca. 10 Gramm pro Stück

Voll-Pads oder Nordic Walking Pads

Diese arbeiten ähnlich wie ein Fuß beim Rückwärtslaufen und rollen beim Stockeinsatz über ihre gesamte Fläche ab. Dabei behalten sie leider nur mehr oder weniger schlechten Bodenkontakt. Nur wenige Sandkörner auf festem Belag genügen schon und beim cross-skating-typisch hohen Krafteinsatz rutschen die Pads einfach weg. Im Gelände sind Voll-Pads aus Gummi daher unbrauchbar und eigentlich nur eine Alternative auf sehr sehr rauem Asphalt, im Indoor-Bereich oder auf  Tartanbelag (dort sogar recht gut). Wichtig für die Bodenhaftung ist, ähnlich wie bei den breiten Rennreifen der Formel-1, eine weiche Gummimischung und eine große Auflagefläche der Pads. Weiches Material verschleißt schneller und somit halten solche Gummipads nur rund 100 km. Gewicht der Voll-Pads: ca. 33 Gramm (plus 10 Gramm für die Metallspitze) pro Stück.

Halb-Pads von KV+ „Rubber Tips Extra“

Diese Pads decken nur die Metallspitze beim ersten Bodenkontakt ab. Dabei dämpft der Gummi kurz den Aufprall und beim weiteren Abrollen beginnt die, nicht völlig abgedeckte Metallspitze, mit ihrer Arbeit und kann im Idealfall so gut greifen wie eine völlig unbedeckte Spitzte. Dieser Kompromiss auf Voll-Gummipuffer und nackter Metall-Spitze gelingt leider nicht immer. Im Gelände verhindern gerade die Halb-Pads, dass die Stockspitze genügend in den Boden eindringt um ausreichend Kräfte zu übertragen. Dies gelingt noch am besten auf hartem Erdboden. Der Einsatz der Halb-Pads ist also eigentlich die Straße und (man staune) sogar Gehwege, denn die gefürchteten Ritzenklemmer werden gerade dadurch verhindert, dass das Pad die Spitze vor zu tiefem Eindringen zwischen die Wegplatten verhindert. Trotz härterer Gummimischung halten die Halb-Pads oft nicht länger als die Voll-Pads, weil die Auflagefläche nur etwa ein Drittel so groß ist. Die Rubber Tip Extra kosten mit 5,90 € nicht viel, aber ihre Lebensdauer ist natürlich begrenzt. Wer sparen muss kann die aufgesteckten Pads auch nur dort aufziehen, wo sie am meisten sinnvoll sind: auf Gehwegen und auf Verbundbetonplatten. Das  Gewicht der Halb-Pads: ca. 11 Gramm (plus 10 Gramm für die Metallspitze) pro Stück.

KV+ VidTips, eine Rundum-Lösung in Ausicht?

Wir durften eine neue Hartmetallspitze testen, die sowohl eine Federung aufweist, als auch robust genug ist für die hohen Beanspruchungen des Cross-Skating Sports. Das Fahrverhalten und der Grip sind sehr angenehm, mehr können wir derzeit aber leider noch nicht dazu sagen.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross-Skating Spitzen, Gummipads, Hartmetallspitzen, KV+ VidTips, Rollerspitzen, Rubber Tips Extra, Silent-Tip, Stockspitzen Dämpfer

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder