• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Was tun, wenn Skilanglauf immer seltener möglich wird…?

22. November 2015 von Alena Bena

Dabei mag ich es so sehr durch schöne Winterlandschaften auf Skiern zu skaten oder auch im klassischen Stil zu laufen. Die Winterlandschaft und vor allem die gute Luft und die Ruhe tun mir immer körperlich und seelisch sehr gut. Schade, dass ich noch nicht einmal in jedem Winter dazu komme und leider auch immer seltener. Zum Glück konnte ich im letzten Winter an einem professionell betreuten Ski-Skating Trainingslager in Sachsen (Skischule-Klingenthal.de) teilnehmen, aber im Vorjahr fiel eine ähnliche Planung glatt ins Wasser. So stelle sich mir jedes Jahr die Frage: Soll es in diesem Winter wieder keinen richtigen Winter geben?

Rückblickend auf die letzten Jahre muss ich sagen, der Winter findet offenbar immer seltener statt. So gesehen sind die Kosten und der Aufwand des Wintersports immens, dabei verzichte ich sogar inzwischen völlig auf das alpine Skilaufen, bei dem ich noch höhere Kosten für den Lift und die noch aufwändigere Ausrüstung hätte. Skilaufen ist für mich ein kleiner Luxus geworden. Cross-Skaten ist dagegen oft viel praktischer, auch pragmatischer, so etwas wie sportlicher Alltag. Es ist für mich die preisgünstigere, praktikablere, aber trotzdem nicht minder geschätzte Sportart. Die kleinen „Urlaube“ vom Alltag, mehrmals in der Woche tun mir sehr gut und sie machen, in etwas kleinerem Rahmen als ein Ski-Urlaub, auch durchaus Spaß.

Cross-Skating ist eben die passende Sportart zum Klimawandel durch die globale Erwärmung. Ich cross-skate in jedem Winter erheblich mehr als ich skilanglaufe, geschätzt über die letzten Jahre sicher gut 30 mal mehr Kilometer, doch ich genieße das Cross-Skaten in der Sonne und sogar in der Hitze, denn genau das kann ich beim Skilanglauf nicht haben. Es ist dadurch sogar ein wenig mehr Freiluftsport als dieser, weil das Gefühl in kurzer Kleidung Ourdoor-Sport zu machen, ja im Skilanglauf fast unbekannt ist. Auf die Idee zum Skilanglauf in eine Skihalle zu gehen, würde ganz bestimmt nicht kommen. Es wird ja auch immer wieder betont, dass Skilanglauf Outdoor-Sport sei. Dann sollte man sich sich auch mit den klimatischen Gegebenheiten abfinden. Und bei mir zu Hause in der Rheinebene bedeutet Wintersport eben vor allem Cross-Skating. Dem Winter mit technischen und nicht unbedingt klima- und naturfreundlichen Hilfmitteln (z.B. Schneekanonen, Skihallen) auf die Sprünge zu helfen, wie es in den letzten Jahren massiv zu beobachten ist, finde ich nicht gut. Da fände ich es sogar umweltfreundlicher mit meinen „Sothic-Skates“ in den Süden zu fahren um dort einen schönen Cross-Skating Urlaub zu machen.

Zumindest gehöre ich zu dem Cross-Skating Sportlern, die auch Skilaufen können. Ich schätze, dass beinahe jeder vierte Cross-Skater mit Skilaufen generell noch nie etwas zu tun hatte. Das ist deswegen so eine bemerkenswerte Tatsache, weil es sich bei diesem Viertel um Direkteinsteiger und Umsteiger aus anderen Sportarten und nicht „Ski-Wechsler“ handelt. Sie kennen und suchen gar kein Schneegefühl und keine Wintersportidylle. Sie wissen auch gar nicht, dass man sich im Wintersport leichter verletzt (wie vor knapp zwei Jahren unsere aktuelle Bundeskanzlerin), auch die Gelenkbelastung wäre beim Skisport höher als beim Cross-Skating, wenn man ihn, wie Cross-Skating, das ganze Jahr ausüben würde. Ja, kaum einer schreibt darüber, stattdessen wird häufig, ziemlich naiv, das Cross-Skating dem Ski-Skating fast gleichgestellt. Personen die Cross-Skaten können und zum ersten Mal skiskaten, rutschen zunächst gnadenlos seitlich weg, weil sie die Ski nicht richtig abkanten können.

Das braucht ein Cross-Skater auch nicht zu tun, denn Reifen sind rund und können orthopädisch optimal schonend von der Körpermitte aus weg bewegt werden. Ich möchte gar nicht wissen, wie die Knie langjähriger Ski-Skating Profis von innen aussehen. Doch auch engagierte Hobby-Skiläufer kommen ja kaum auf ein Zehntel des Profi-Trainingspensums, wodurch sie auch sicher kaum unter einem Gelenkverschleiß durch Ski-Skating leiden dürften. Ob aber ein bereits lädiertes Knie durch Ski-Skating sicher beschwerdefrei wird, darf man sicher in einigen Fällen bezweifeln. Von Sportsfreunden wurde mir aber schon mehrfach begeistert darüber berichtet, wie auch verletzte und mitunter angeblich verschlissene Knie durch Cross-Skating wieder aufgebaut wurden. Deswegen erscheint mir auch das angestrebte Getue um „ski-ähnliche“ Cross-Skates völlig abwegig. Besonders im Knie ist die Belastung beim Skilaufen etwas höher, auch wenn die Bewegung, im Groben betrachtet, sehr ähnlich erscheint. Cross-Skating ist, wie schon oft erwähnt und erläutert, ein eigenständiger Sport mit vielen Vorteilen. Warum sollte man diese durch solche Ambitionen wieder auf die regional begrenzte Saisonsportart Skilaufen reduzieren?

Cross-Skating ist vielseitiger, bietet einen größere räumlichen, zeitlichen und klimatischen Aktionsradius und ist nach meiner Erfahrung sogar gesünder, ohne jetzt ins Detail gehen zu wollen. Es kann nur sinnvoll sein Cross-Skates in Zukunft noch „cross-skate-ähnlicher“ zu gestalten, um die Vorteile und den bereits breiten Einsatzbereich noch mehr zu erweitern. Nein, ich schiele nicht ständig zum Skilaufen, wenn ich cross-skate. Mit gut gemeinten Zurufen ahnungsloser Passanten, „Wo ist denn der Schnee?“, können Cross-Skater nur wenig anfangen, denn was sie am wenigsten brauchen, ist ja gerade der Schnee.

Eine noch etwas bessere Geländetauglichkeit bei vielleicht noch etwas geringeren Fahrtwiderständen wäre, nach meiner Ansicht, ein erstrebenswertes Ziel. Damit können Anfänger etwas früher in den Wald „vorstoßen“, völlige Cracks könnten sich sowohl schneller wie auch noch „crossiger“ austoben und Normalos und Tourenfans, wie ich, können ihre Tourenlänge vergrößern und dabei den Geländeschwierigkeitsgrad sogar noch etwas erhöhen. Und alles zusammen würde sicher noch zu weniger Stürzen führen. Dazu gehört, für mich, eine komfortable Anbindung an den Skate, der ein bombensichere Fersenanbindung gewährt, gute regensichere Bremsen, ein langer Radstand und ein möglichst tiefer Stand der Schuhe. Was in Sachen Reifen noch entwickelt wird, ist und bleibt spannend, aber der nächste Entwicklungsschub ist mit den 7- und 8-Zoll Reifen ja schon zu sehen.

Das alles kann zwar als ein Ersatz für die „Unmöglichkeit“ des Skilaufens betrachtet werden, aber manche vermissen Skilaufen gar nicht, weil sie es gar nicht kennen und andere Vermissen es nicht mehr so sehr weil es für sie zu umständlich oder zu teuer geworden ist. Ich schätze Skilaufen, weil es im Schnee stattfindet und das ist etwas Besonderes. Aber Ski ist und bleibt Ski und Cross-Skate ist Cross-Skate und wird hoffentlich immer mehr zum Cross-Skate. Ski werden ja auch immer besser, dann sollten Cross-Skates das auch tun. Eins kann das andere nicht ersetzen oder simulieren, aber dafür können sich beide Sportarten sehr gut ergänzen. Das scheinen auch immer mehr Sportler zu verstehen.

Wer etwas von „365 Jahre im Jahr cross-skaten“ schreibt, kennt den Cross-Skating Sport nicht und ist den Beweis für seine Behauptung noch schuldig. Ich selbst fahre zwar nicht täglich auf meinen Cross-Skates, aber doch das ganze Jahr hindurch ziemlich regelmäßig. So wäre es zumindest in den letzten 10 Jahren im ziemlich cross-skating-begünstigten Rhein-Main-Gebiet doch immerhin an 340 bis 360 Jahren im Jahr auch tatsächlich möglich gewesen den Cross-Skating Sport auszuüben, je nach Wetterlage oder auch „Stärke“ der Schneedecke. So ist Cross-Skating für mich keine „Alternative“ oder Ersatz auch nur eine Notlösung, sondern meine vollwertige Hauptsportart für den ganzen Körper, das ganze Jahr über.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross Skating, Erfahrungsbericht, Sachsen, Ski-Skating, Skilanglauf, Tipps & Tricks, Winter, Wintersport

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder