• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Skitire der Leicht-Cross-Skate aus Polen

21. Februar 2016 von Frank Röder

Schlicht und funktionell ist der SKITIRE, aber die Zahlenwerte und das Fahrgefühl überzeugen.

Cross-Skating Sterne Pünktlich zum Jahresbeginn stand er in unserem Testfuhrpark, der leichte Skitire des renommierten polnischen Metallverarbeitungsbetriebes Jakubowski in Łódź. Das geringe Gewicht, das der Hersteller bescheiden mit 1,8 kg angibt, unterbietet die Waage sogar noch um weitere 100 Gramm und zeigt ziemlich exakt 1,7 kg pro Skate an. Das ist absoluter Rekord bei serienmäßigen 6-Zoll Cross-Skates, für dieses Gewichtsziel musste so mancher Hobbyschrauber schon mit der Feile gefährlichen Pfusch auf die Räder stellen. Deswegen erschrickt man beinahe, wenn man den ultraleichten Cross-Skate in die Hand nimmt: Die Erfahrung mit der Dauerhaltbarkeit anderer Cross-Skates sitzt vielen von uns noch in der Erinnerung und es sind in den letzten elf Jahren in der Szene schon wesentlich schwere Produkte in die Brüche gegangen egal, wo sie auf der Welt hergestellt wurden.

Erst testen, dann beurteilen. Als Produkttester ist man bei so günstigen Angeboten besonders kritisch, aber in der Preisklasse überbietet der Skitire alles in der unteren Preisklasse bis 300 € und sogar in der mittleren bis 400 €.

Doch gerade in den Jahren 2005 bis 2010 erblickten schon einige leichte Prototypen das Licht der Welt, die bewiesen, dass stabiler Leichtbau kein Hexenwerk ist. In Serie gingen diese freilich aus Kostengründen oder aus Gründen der Firmenpolitik leider nicht. Eine interessante mittelfristige Option ist für überwiegende Straßenfahrer unter den Skitire Benutzern, ein späterer Wechsel auf noch leichtere, bewährte Bereifung, die das Gewicht fast auf 1,6 kg drücken würde. Das sind unglaubliche Zahlenwerte, von denen, denen besonders die erfahreneren Cross-Skater kaum noch zu träumen wagten. Doch die längs gerillten serienmäßigen 6-Zollreifen gaben uns besonders auf dem feuchten Winterboden, auf dem wir die Skitires gut 300 Kilometer getestet haben, einen erstaunlichen Seitenhalt und einen wirklich guten Grip beim Abstoß. Die Radlager mussten wie etwas länger einfahren bis sie leichter liefen und auch die Reifen sind keine wirklichen Leichtläufer, wir haben sie dann einfach mit recht hohem Luftdruck von etwas über 8 bar schneller gemacht. Das Fahrverhalten der Skitires ist sehr handlich, aber der kurze Radstand nicht ganz so kritisch, wie bei anderen Cross-Skates mit einem Radstand von 50 oder weniger Zentimetern, weil die Schuhe, sehr sinnvoll, so knapp wie möglich am Hinterrad stehen. Das geringe Gewicht an den Füßen, lässt den Fahrstil auch viel leichter in Richtung Frequenzerhöhung tendieren, was besonders, die ski-orientierten Cross-Skater erfreuen wird, denn gerade das ist mit schweren Cross-Skates und noch schwereren Klappschienen-Systeme gerade kaum noch möglich (von wegen „ski-ähnlich“ mit überrüsteten Schwergewichten).

Wer schwere Cross-Skates gewohnt ist oder vorher mit schwer laufenden Reifen trainiert hat, hebt auch schon mal ab mit den Skitires. Martin Foucard lässt grüßen…

Der Skitire liefert zahlreiche weitere gute Argumente für die immer beliebteren „schuhlosen“ Cross-Skates, also Rollsportgeräte, die man mit eigenem Schuhwerk benutzt und daher unterwegs jederzeit verlassen kann. Normalerweise quittiert man Anerkennung mit Nicken, wir steigen jedoch viel mehr mit einem begeisterten Kopfschütteln von den Skitires, was so viel bedeutet wie: „Wer hätte das gedacht in der 250 €-Spar-Klasse und warum können das andere nicht, die in China produzieren lassen?“. Besonders, wer schon viele Vergleiche gezogen hat und wir haben in den letzten 11 Jahren fast 50 Modelle gefahren, ist von dem Konzept begeistert. Nicht, weil es High-Tec ist oder scheinbar jeder erklärungsbedürftige bis überflüssige Komfort eingebaut ist, sondern weil es genügt und trotz (oder wegen?) der Einfachheit funktioniert. Fachleute nennen eine solche Entwicklung einen Geniestreich.

Fachleute erkennen hier sofort konsequenten Leichtbau und solide Verarbeitungsqualität. Teure „Zertifikate“ wären nur überflüssige Preisdrücker. Der Hersteller gab uns trotzdem sehr offenen Einblick in interessante Statik-Berechnungen.

Beim genauen Hinsehen erkennt man die europäische Wertarbeit, des Maschinenbaufachbetriebes. Sowohl in der Ausführung, als auch in der Konstruktion, bemerken fachkundige Augen schnell, dass es sich hier um einen wahren Leckerbissen des Cross-Skate Baus handelt. Solide gelegte Schweißnähte, nur so viel Material wie nötig, Verstärkungen dort, wo sie auch anderen Produkten gut zu Gesicht gestanden hätten.

Polster satt! Absolut keine Polsterungsprobleme gibt es mit dem reichlich vorhandenen Wadenposlter. Wir haben das überschüssige Material, das sonst das Bein völlig umschließt, verwendet, um den Bremsdruckpunkt, durch Abpolstern, noch früher zu legen. Die symmetrische Form der Wadenschale ist den asymmetrischen Wadenschalen der Skikes weit voraus. Wer dann noch eine „X-O Bein Verstellung“ bräuchte (unwahrscheinlich!), kann das auch mit den Polstern erledigen.

Den allerersten Eindruck, wenn man den Skitire auf Bildern sieht, „der schaut ja aus, wie ein alter Skike“, wird man also schnell korrigieren, wenn man ihn erst einmal in die Hand genommen hat, denn konstruktiv ist der Skirtire mindestens zwei Generationen weiter als der einst beliebte alte Skike V07. Der Skitire ähnelt im Detail sogar viel mehr den Fleet Skates, aber auch diesen ist der Skitire etwas voraus, denn der Materialeinsatz und das Gesamtkonzept erscheinen durchdachter und auf das Wesentliche beschränkt.

Sehr großzügige Polster umschmeicheln die Waden, eine sehr flexibel einstellbare Vorderfußfixierung sorgt für genaue Anpassung, eine konische Fersenschale zentriert den Schuh sogar besser als bei den SRB Cross-Skates. Die Bremse bremst mit Edelstahlbremsbelägen und weist eine simple, aber wirksame Verstellmöglichkeit auf, die aber, nach unserem Geschmack einen größeren Verstellbereich haben sollte. Sie dürfte aber die mit Abstand leichteste Bremse an Cross-Skates sein. Von unten betrachtet fällt sofort die mit großen Viereck-Öffungen unterbrochene Schiene auf, ein „Kühlergrill“, könnte man meinen, aber in der Praxis erledigen diese Öffnungen einen guten Teil der unbeliebten Reinigungsarbeiten. Größere Dreckansammlungen im Rahmen können, im Unterschied zu geschlossen Konstruktionen, hier kaum zu Stande kommen, der Dreck fällt einfach unten heraus. Ob der Cross-Skate nun 120 oder 140 kg aushält ist uns unbekannt, aber betrifft viel weniger, als viele meinen, denn nur 9 % der Deutschen wiegen über 120 kg und weniger als 3 % über 140 kg.

Hält und spart Gewicht. Einfach gesteckte Gurte am Skitire.

Nach dem ersten „Schrecken“ über das extrem leichte Gewicht dieser Cross-Skates und bei spürbar guter Stabilität, kommt noch der nächste Schock, der einen den Kopf schütteln lässt, nämlich der Preis. Der Skitire kommt jetzt im Februar 2016 zum Vorstellungspreis von deutlich unter 250 Euro auf den deutschen Markt. Er soll exklusiv vertrieben werden, damit keine inflationäre Serviceausdünnung stattfinden kann, wie sie leider zu oft in der Cross-Skating Szene aufgetreten ist. Der polnische Hersteller denkt kundenorientiert, ihm genügt ein zentraler Vertriebspunkt in Deutschland, damit sich Erfahrungen und Kundeninteressen zunächst bündeln, statt verdünnen. Kenner der Szene werden diese Einstellung bestätigen, denn, um alle bisher rund 50.000 verkauften Cross-Skates auf der Welt zu warten sind natürlich keine 1000 Händler notwendig, zumal von den 50.000 Cross-Skates langfristig nur rund 1000 bis 2000 regelmäßig genutzt werden. Dafür genügt eine einzige gut organisierte Werkstatt – der Vergleich mit Autowerkstätten sollte dabei durchaus gezogen werden.

Vergleich mit den Cross-Skates auf dem Markt

Skike V07/V7: Der Skitire ist günstiger als die billigsten Skikes, bei besserer Verarbeitung und geringerem Gewicht. Skikes haben einen höherer Stand als Skitires und einen deutlich schlechteren seitlichen Fersenhalt. Gewicht Skike: 2,1 bis 2,2 kg, Radstand ca. 47,5 cm (plusminus 2,5 cm), maximale Schuhgröße nur ca. 46,5.

Fleet Skates: Ähnlich hochwertige Verarbeitung, etwa gleichviele Detaillösungen aber Skitires gibt es zum halben Preis der Fleet Skates. Ähnliche Rahmengeometrie und Fahrstabilität, aber Skitires sind 0,8 kg leichter. Gewicht Fleet Skates ca. 2,5 kg, Radstand ca. 48,5 cm (plusminus 2,5 cm)

Powerslide Skeleton II: Trotz kürzerem Radstand des Skitire, ist sein Chassis konsequenter ausgelegt (tieferer Stand des Skitire), trotzdem leichter und günstiger. Beim Skeleton muss die zweite Bremse für ca. 60 € nachgerüstet werden. Gewicht Skeleton II 2,2 bis 2,6 kg, Radstand 51,2 bis 57,2 cm

SRB XRS03: Ähnliche Abmessungen, trotzdem ist der Skitire leichter und günstiger. Der SRB ist aber kippstabiler (Stand ist noch tiefer als beim Skitire), spurstabiler und hat die bessere Bremswirkung, besonders bei Nässe. Radstand SRB XRS03 52,5 cm, Gewicht 2,3 kg bzw. 2,1 kg (Sport-Version).

Bewusst haben wir hier nur vergleichbare Modelle der anderen Hersteller heran gezogen.

Resumée: Der Skitire ist als leichtester Serien-Cross-Skater auf dem Markt mit einer Bremse an jedem Cross-Skate komplett ausgestattet und damit ein gutes Einsteigermodell für Sparsame. Doch auch als Zweit-Skate für erfahrene und fortgeschrittene Cross-Skaters ist der Skitire nicht zu verachten. Das geniale gesteckte Gurt-System zeigt, dass weniger auch mehr sein kann und technische Verspieltheiten oft gespart werden können. Aber auch Kinder ab 8 bis 9 Jahren haben jetzt wieder eine Perspektive, Cross-Skating auf leichten Cross-Skates kennenzulernen. Die 6-Zoll-Räder lassen sie nicht, wie die 5-Zoll-Räder anderer Kinder-Skates, im Waldboden versinken.

 Vor und Nachteile:
+ Geringes Gewicht
+ Zwei Bremsen serienmäßig
+ Günstiger Preis, knapp 240 € bis 20. März, danach 20 € mehr.
+ Gute Verarbeitung
+ Durchdachtes Konzept
+ Made in EU!
+ gute Seitenführung der Ferse
+/o Ziemlich tiefer Stand (65 mm, mit sehr flachen Absätzen 80 mm)
+/o Bis ca. Schuhgröße 48,5 nutzbar
o Um den Verstellbereich der Bremse zu erweitern, benötigt man den anderen Bremsausleger der „German Edition“
o Radstand ist mit 50 cm Länge nicht ganz auf dem Stand der Zeit, 52 bis 63 cm sind heute üblich
o/- Bremswirkung bei Nässe etwas schwach (gut bei Trockenheit)

Video auf YouTube:

Zu leichten Skates passen leichte Schuhe. Wer tief in die Trickkiste greift kann, noch leichtere Reifen und sehr leichte Schuhe verwenden und kann auf 1,8 kg für Skates mit Schuhen kommen!

 

 

 

Filed Under: Allgemein, Bilder, Videos Tagged With: Cross-Skate aus Polen, Cross-Skate Test, Jakubowski, leichtester Cross-Skate, Neue Produkte, Neuerscheinung, Produktvorstellung, Skike-Alternative, Skike-Konkurrent, Skitire, Skitire vs. Skike

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder