• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Sportliche E-Bikes für sportliche Radfahrer

21. Dezember 2015 von Alena Bena

Unauffällig, aber mit angenehmen Schub arbeitet hier der add-e Antrieb.

Ich und E-Bike fahren? Ich habe doch kein Handicap! So ähnlich hätte ich mich noch vor Monaten geäußert, als ich die geniale Idee von leichten und unauffälligen E-Bikes noch nicht kannte. Doch es kommt oft anders als man denkt und als aufgeschlossene Sportlerin probiere ich gern das Eine oder Andere aus. Über den Tellerrand zu schauen ist ja eine Grundlage sportlicher Entwicklung und gerade wir Läufer, Triathleten, Skiläufer und Radsportler, die wir oft waren bevor wir Cross-Skater wurden, haben je keinen Tunnelblick, den so manche/r verbissene „Mein Sport ist der beste-Sportler/in“ an den Tag legt. Trainingsvielfalt und Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Trainingsideen haben mich immer weiter gebracht, also gehe ich auch wieder gern mehr „back to the roots“, sogar, wenn ein Motor mithilft.

Als frühere Triathletin bin ich im Wettkampf ja bis zu 180 km auf dem Rennrad gefahren und Rad-Trainingseinheiten um die einhundert Kilometer sind mir gut bekannt. Auch im Alltag fahre ich möglichst viele Wege mit dem Rad, so kommen auch auf den Kurzstrecken, die ich dadurch fahre, schon 2000 Radkilometer im Jahr zusammen. Doch gerade wenn ich vollgepackt, wie ein Lastesel, mit viel Gepäck auf dem Rad unterwegs war, habe ich schon oft gedacht, „Jetzt könnte mich doch mal einer etwas anschieben„. Ich bin auch keine Freundin des Gegenwindes, da ich eine bequeme Sitzposition bevorzuge. Trotzdem mag ich sportliche Fahrräder und so kam schon das Erscheinungsbild der meisten E-Bikes für mich nicht in Frage. Dazu kommt noch das Gewicht, das oft mehr in Richtung Mofa tendiert als zu den Fahrzeugen, die wir als Fahrräder kennen. Auf ein E-Bike hätte mich auch gute 10 Jahre vor der Rente noch niemand so schnell bekommen.

Dann wurde ich aber aufmerksam gemacht auf eine Idee von einigen pfiffigen Österreichischen Jungs, die trotz ihres sehr radsportlichen Hintergrunds sportliche E-Bikes bauen wollten, besser gesagt das Herz eines solchen E-Bikes, nämlich die Einheit bestehend aus Motor, Akku und Steuerelektronik. Ich habe etwa in den 80er Jahren Walzendynamos kennengelernt. Diese wurden hinter dem Tretlager an das Hinterrad gepresst um so die Beleuchtung mit Strom zu versorgen. Die Erfinder des add-e genannten Motorenkonzepts haben diese Idee umgekehrt. Wie ich aus Physik noch weiß, sind Generatoren zur Stromgewinnung, wie Dynamos, im Prinzip gleich aufgebaut wie Elektromotoren. Die Österreichischen Tüftler haben dann etwas ganz ähnliches gebaut, nämlich eine Walze an das Hinterrad gesetzt, sie dann, genau umgekehrt, unter Akkustrom gesetzt und so als Antrieb genutzt. Eine geniale Idee!

Das Antriebspaket kann wohl von jedem Radfahren mit etwas Schrauberfahrung montiert werden, aber ich durfte ein fertig montiertes Rad mit diesem Motor kennenlernen. Meine bisherigen Fahrräder haben, je nach Einsatzzweck zwischen 11 und 21 kg gewogen, mein Testrad liegt mit 15,5 kg, genau in der Mitte dessen, was ich als normales Fahrrad betrachte, es ist also alles andere als ein „schwerer Brocken“. Und so fährt sich das Rad auch, wie ein Fahrrad eben. Wegen ihres geringen Gewichts heißen diese leichten E-Bikes auch sehr treffend Leicht E-Bikes.

Ein weinig Respekt hatte ich schon vor der ersten Ausfahrt, schließlich gibt es hier im Ort auffällig viele E-Bike Benutzer und ich wollte noch nicht so recht dazugehören. Leider fallen nämliche einige wenige davon durch unangemessene Fahrweise auf, so schlecht beherrschen sie ihr Fortbewegungsmittel. Diese Peinlichkeit wollte ich mir ersparen und habe mich zunächst einige Meter mit den Fahrrad ganz ohne Motorunterstützung vertraut gemacht. Nein, kein Problem, fühlte sich wie ein ganz normales Fahrrad an. Dabei fiel mir ein, dass ich ja als Inhaberin des Motorradführerscheins schon mit ganz anderen Höllenmaschinen fertig geworden bin.

add-e E-Bike Antrieb zum Nachrüsten für fast alle Fahrräder.

Der Motor hängt günstig vom Schwerpunkt her und für das uneingeweihte Auge fast unsichtbar, unter dem Tretlager. Der Akus ist als sportliche Alu-Trinkflasche, zum verwechseln ähnlich mit den beliebten Sigg-Trinkflaschen, getarnt. Das war auch schon alles, was das E-Bike von anderen Fahrrädern äußerlich unterscheidet. Einfach und simpel gehalten, ohne die oft gesehenen „Armaturenbretter“ und Schalterkonsolen am Lenker und auch sonst ohne den optischen Makel eines „Fahrrades mit Hilfsmotor“. Ich will Radfahren und keinen Jumbo-Jet bedienen!

Über den „Deckel“ der Trinkflasche wird die vom Motor abgegebene Leistung in sechs Stufen eingestellt. Von „Aus“ über „50 Watt“ für die niedrigste Unterstützungsstufe in 50-Watt-Stufen bis zu 250 Watt für den mächtigsten Schub des Motors. Ich habe allein die 50-Watt-Stufe schon deutlich gespürt und habe bei einmal getesteten 250 Watt schon regelrecht lange Arme bekommen. Die Funktionsweise ist einfach und vielleicht deswegen so faszinierten. Wenn man de Motor ausschaltet, hängt es mit seiner rauen Antriebswalze antriebslos nur wenige Millimeter vor dem Hinterreifen. In die Gleiche Position schwenkt er zurück, wenn er keine Unterstützung leistet. Das ist der Fall, wenn man aufhört zu treten oder man die 25 km/h Grenze überschreitet. Ich konnte laut Tacho aber noch bis 26 oder 26,5 km/h mit Motorhilfe fahren, eine gewisse Toleranz scheint ja zulässig zu sein. Dann ab klappt der Motor weg und man fährt wieder allein durch Muskelkraft. Das Zuschalten und Abschalten passiert ziemlich perfekt und unauffällig, den einsetzenden Schub spürt man aber schon in der 50-Watt Stufe deutlich und ich persönlich selbst würde hauptsächlich diese Stufe nutzen. Ein weiterer Sinn, der einem die Arbeit des Motors mitteilt ist der Gehör, denn der Motor produziert ein deutliches, aber recht leises „Dynamogeräusch“. Nur beim Anspringen surrt er kurz etwas giftiger, aber das ist Gewohnheitssache. Wer also mit aufgeblendeten Scheinwerfern am Berg überholt, kann beim Vorbeifahren entschuldigend nach unten zeigen und sagen „Walzendynamo, sie kennen ja die lauten, alten Dinger…“. Nein, das Geräusch ist nicht schlimm und wirklich nicht laut. Wem es in bestimmte Situationen peinlich ist kann mit einem schnellen Griff zur „Flasche“ den Verstellknopf nach links drehen und den Motor kurz abschalten.

Man kann den Motor mit einem Inbusschlüssel lösen und in die Tasche stecken, er ist kaum faustgroß, aber in der Praxis dann sicher auch nicht sauberer als die anderen Teile eines Fahrrades. Die Akku-Flasche ist noch schneller abgezogen. Die angeblichen 10 Sekunden Abbauzeit erreicht man aber nur mit etwas Übung, denn man muss den Inbusschlüssel zur Hand haben, zwei Kabel ausstöpseln und eben den Akku entnehmen. Beim zweiten Versuch habe ich es schon in 20 Sekunden geschafft. Der Anbau dauert einige Sekunden länger, weil man sich beim einstöpseln die Kabelenden etwas genauer anschauen muss, aber auch das kann zur Routine werden.

So klein und diskret gibt sich der Akku des add-e E-Bike Antriebs.

Das sprichwörtliche breite Grinsen, dass ja angeblich jeder nach seiner ersten E-Bike fahrt bekommt, stellte sich auch bei mir ein. Gegenüber sportlichen Radfahrern, die eine Motor nicht nötig haben, oder gegenüber den Kapitänen der schweren E-Bike Fregatten, stellt sich mit einem so leichten E-Bike aber noch ein gewisser „Ätsch-Effekt“ ein. „Ätsch-Sportradler“ ich kann noch etwas Gas geben“ und „Ätsch, Schwermatall-E-Biker, ich habe noch ein richtiges Fahrrad“. Ein Sportler hat gegenüber einem E-Biker immer die größere Reichweite, deswegen kommt nur der Reichweiten-Vergleich mit üblichen E-Bikes in Betracht. Auf meinen gut 20 km Probefahrt habe ich trotz einiger stromfressenden Experimente den Akku nicht leer bekommen. Das hatte ich auch erwartet, denn meine Fahrten haben oft diese Länge. Der Akku wurde aber nicht überdimensioniert, weil er einerseits die Größe einer Trinkflasche nicht überschreiten sollte und andererseits sonst ein Gewichts- und Kostenproblem verursachen würde, woran die Hersteller anderer E-Bikes und besonders die von E-Autos hart zu kämpfen haben. Die Herstellerangabe von bis zu 40 Kilometern würde ich aber zunächst so abnehmen, später korrigiere ich diese Angabe hier vielleicht noch. Tourenfahren können sich zum erschwinglichen Preis von 260 Euro aber einen Ersatzakku dazu kaufen, der mit knapp 1,2 kg Gewicht im Rucksack auch nicht allzu dick aufträgt.

890 Euro kostet ein Set des add-e 25 (25 für das Tempolimit), ein Spaß, den ich für mich jetzt ernsthaft in Erwägung ziehe. Wer es noch sportlicher mag und nur auf nicht auf öffentlichen Straßen unterwegs ist, kann sogar eine Sportversion dieses Modells bestellen, die kein Tempolimit und die zweieinhalbfache Maximalleistung bietet. So weit ich verstanden habe, kann diese Version dann sogar auf die Leistung und das Tempolimit der 25er Version fest eingestellt werden und für die schnelle Benutzung auf „Rennstrecken“ zurückgeschaltet werden.

Sehr interessant finde ich das engagierte Angebot das add-e Set gleich eingebaut in geeignete sportliche Rädern zu anzubieten. Mein Testrad hat mich schon sehr gut gefallen und ich hätte da noch ein wenig genutztes Sportrad, dass dann auch motorisiert nicht mehr als 14kg wiegen dürfte. Mein Sportrad bleibt mein Sportrad und den Motor könnte ich auch später an ein anderes Rad bauen oder mit den passenden Anbauteilen auch an verschiedenen Fahrrädern. Ein spannendes Thema, das mir jetzt viel mehr fasziniert. als ich es für möglich gehalten hätte. Es kommt also in Frage sein Rad mit dem add-e Set selbst umzubauen, ein mit dem add-e fertig ausgestattetes Rad zu kaufen, später umzurüsten oder zurückzurüsten oder sich mit einer zweiten Akku auf auf längere Touren zu begeben. Die Anzahl der Möglichkeiten erscheint mir deutlich größer als mit herkömmlichen E-Bikes. Jetzt bin ich doch froh noch deutlich vor meiner Pensionierung E-Bikes kennengelernt zu haben, denn so macht das auch mir Spaß.

Filed Under: Allgemein Tagged With: add-e, E-Bike, ebike, Leicht E-Bike, leichte Pedelecs, Neue Produkte, Pedlec, Produktvorstellung, sportliche E-Bikes, Testbericht

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder