• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Stockmaterialien und ihre Eigenschaften

9. Februar 2014 von Frank Röder

Etwa den halben Cross-Skating Sport machen wir mit den Stöcken. Es lohnt sich daher ein wenig Aufmerksamkeit auf die Eigenschaften der Sportgeräte zu legen, die wir beim Cross-Skaten in die Hand nehmen. Etwas mehr für die Stöcke auszugeben kann oft sinnvoll sein übertreiben braucht man es aber auch nicht. In der Praxis wird aber oft ein zu „billiger“ Stock, im Sinne seiner Eigenschaften“, gekauft, damit der Gesamtpreis der Ausrüstung nicht zu groß wird. Wer vorrangig sparen muss, kann sich verständlicherweise nur das Günstigste leisten, aber wer schon bereit ist 300 bis 400 € für ein paar Cross-Skates auszugeben, sollte sich keine 40 €-Stöcke dazu kaufen, sondern sich für das Oberkörper und Rumpftraining auch ähnlich hochwertiges Material zulegen. Ein Ferrari wird ja auch nicht mit Sitzmöbeln von Ikea oder Reifen von Kumho ausgestattet. Da passen die Preisklassen einfach nicht zusammen, auch wenn mancher Bundleanbieter Alles mit Allem kombiniert, also auch ganz billig mit ganz teuer und umgekehrt. Die Stöcke müssen kein Vermögen kosten, aber heute würde man für den „sinnvollsten“ Preisbereich für Einsteiger und Fortgeschrittene etwa die Preisklasse um 70 € ansetzen.

Es werden heute fast nur noch folgende Materialien für Cross-Skating Stöcke, Nordic-Skating Stöcke und Skiroller-Stöcke verwendet:

a) Aluminium-Legierungen
b) CFK-GFK Verbindungen (Glasfaser-Carbonfaser Kunststoff-Mischungen in verschiedenen Mischungsverhältnissen)

Aluminium-Legierungen
Diese werden zwar langsam immer seltener verwendet, aber ein gewisser Marktanteil an Alu-Stöcken scheint sich immer noch zu halten.
Das mag auch an gewissen Vorteilen liegen. Einfache Legierungen sind noch relativ billig zu bekommen, so dass sogar Stöcke um 20 € auf dem Markt sind, an denen allerdings, leicht erkennbar, an den Stockspitzen, Handschlaufen und Griffen erheblich gespart wird. Die verwendeten Billiglegierungen, haben kaum eine ausreichende Biegesteifigkeit und Materialfestigkeit für sportlichen oder dauerhaften Einsatz. Zudem steigen die Aluminiumpreise auf dem Weltmarkt, so dass auch Billigstöcke teurer werden und es sich langfristig eher lohnt hochwertigere Alustöcke zu kaufen. Meist liegen diese dann im Preis zwischen 55 und 80 €.
Zwei Vorteile sind bei Aluminium-Stöcken nicht von der Hand zu weisen:
+ Aluminiumstöcke sind weniger knickempfindlich bei „Unfällen“, wie z.B. Einfädeln in Gullideckel. Sie haben in solchen Fällen eine etwas größere „Überlebens-Chance“.
+ Man kann sie danach in gewissen Grenzen wieder gerade biegen.
Die Nachteile:
– Aluminiumstöcke verursachen auf hartem Untergrund lautere Geräusche.
– Sie sind schwerer als CFK-GFK-Stöcke.
– Sie schwingen in Querrichtung etwas mehr nach, was sich bei unsauberem Stockeinsatz stärker bemerkbar macht. Dies hat aber nichts, mit der vielzitierten „schlechten Stoßdämpfung“, von Stöcken zu tun, die man Alu-Stöcken nachsagt und die für Ellenbogenprobleme verantwortlich gemacht werden. Ob ein Stock 0,2 oder 0,3 mm in seiner Länge „federt“ ist völlig unerheblich.

CFK-GFK Verbindungen
Häufig werden sie auch einfach nur „Kohlefaser-Stöcke“  oder „Carbon-Stöcke“ genannt, was aber nie ganz stimmen kann. Ein gewisser Anteil der Materials muss immer aus Epoxydharz oder ähnlichen Substanzen bestehen, um die Faser zu binden. Außerdem muss die Oberfläche „versiegelt“ sein, damit einzelne Fasern nicht zu leicht austreten oder beschädigt werden. Meist geschieht das mit einem flexiblen Lack. „100 %-Kohlefaser-Stöcke“ gibt es daher genaugenommen gar nicht. In der Realität werden die 95 % nur knapp überschritten.
In manchen Stöcken wird sogar reine Glasfaser (GFK oder auch „Fiberglas“) als tragendes Material verwendet, dies ist die günstigste Methode Stöcke herzustellen, sollte aber nur im Kinderbereich als Übergangslösung akzeptiert werden und dann auch nur für Stocklängen bis ca. 125 cm. Diese Stöcke sind diese dann immer noch etwas leichter als Alu-Stöcke, aber wiesen zu geringe Festigkeitswerte für höhere Belastungen auf. Sie sind sehr weich und biegsam.
Einen Vorteil haben aber reine Glasfaser-Stöcke:
+ GFK-Stöcke sind die „leisesten“ aller Stöcke und haben die stärkste Eigendämpfung.

Aus Gründen der Qualitätsaufwertung, teilweise auch nur aus Werbegründen, werden dem Glasfaserverbundwerkstoff oft geringe Mengen von Kohlenstofffasern zugesetzt. Kohlenstoff hat die größte Zugfestigkeit aller Werkstoffe und kann unter bestimmten Voraussetzungen für extrem stabile Konstruktionen verwendet werden. Allerdings sind Kohlefaseranteile von 10 oder 20 % nicht der Rede wert. Ab rund 25 % Kohlefaseranteil wird die Steifigkeit eines Stockes schon spürbar besser. Kohlefaseranteile bis etwa 40 % sind aber tendenziell mehr für Jugendstöcke zu empfehlen. Für Stocklängen ab etwa 155 cm oder für den sportlicheren Einsatz bei Heranwachsenden sollte der Kohlefaseranteil mindestens 50 % betragen. Ab diesem Bereich (untere Mittelklasse) gehen manche Stockhersteller durch weiteres Erhöhen des Kohlefaseranteils in Richtung höhere Steifigkeit bei gleichem Gewicht, andere hingegen in Richtung geringeres Gewicht bei gleicher Steifigkeit. In der oberen Preisklasse ab etwa 150 € können sogar beide Ideale miteinander kombiniert werden, also leichter und steifer. Ob sich aber die Ausgabe von 300 € ein Paar Stöcke lohnt, zweifeln auch erfahrene Cross-Skater stark an, denn in unserer Sportart brechen Stöcke leichter und häufiger als beim Wintersport. Dies zwar weniger durch die etwas stärkere sportliche Belastung als auf Schnee, aber vielmehr durch die Tatsache, dass die Stöcke bei kleineren und größeren Missgeschicken mehr leiden als auf nachgiebigem Schnee und ein Anfahren der Stöcke auch den teuersten Stock schnell zersplittern lassen kann. Zudem gibt es immer noch praxisfern konstruierte Cross-Skates, die an der Außenseite vermeidbar abstehende Teile, wie zum Beispiel Schrauben, aufweisen die ein Hängebleiben mit den Stöcken regelrecht provozieren.

Neben den verschiedenen Anteilen an Kohlefasern gibt es auch noch die verschiedene Methoden der Hersteller die Fasern im Stock zu strukturieren um bestimmte erwünschte Eigenschaften der Stöcke zu erzielen, was oft durchaus gelingt und mitunter den Preis nochmals in die Höhe treiben kann.

Umgekehrt gibt es auch schon Billigprodukte mit „100 % Kohlefaser“ auf dem Markt, die zwar leicht und steif sind, aber durch extrem preisgünstige Herstellungsverfahren nur sehr anfällige Konstruktionen zulassen. Solche Stöcke sind manchmal sogar noch bruchgefährdeter als andere, weil die Strukturen innere Schwachstellen aufweisen oder das Material zu spröde ist. Fast immer ist man mit einem bewährten Stock mit 60 bis 90 % Kohlefaseranteil, der dann auch hochwertige Griffe, Schlaufen und Spitzen aufweisen sollte, besser dran, als mit einem „100-%-Carbon-Sparmodell“.

Leider sind, gegenüber Aluminium-Stöcken, alle „fasrigen“ Konstruktionen aus GFK/CFK sehr empfindlich gegen Einkerbungen, das bedeutet, dass schon wenige beschädigte Fasern die Gesamtkonstruktion sehr schwächen. Das kann man mit einem Bambusrohr vergleichen, das grundsätzlich sehr stabil und elastisch ist, aber unter Biegebeanspruchung spontan brechen kann, wenn es an der falschen Stelle nur leicht eingekerbt wird. Deswegen reagieren GFK- und noch mehr CFK-Stöcke, sehr empfindlich auf Vorschädigungen oder kleinste Risse in den Fasern. Im Falle unseres „natürlichen Feindes“, dem Kanaldeckel, leuchtet dies ein, aber die Vorschädigung kann auch durch Anschlagen des Stockes an Gegenstände und selbstverständlich, das manchmal kaum registrierte Dagegenfahren, entstehen. Das wirkt dann wie ein Hammerschlag auf den spröden Kunststoff und zerreißt auch oft einige Fasern.

Der Preis von Kohlefaser ist in den letzten Jahren zunächst stark gesunken (durch die Herstellungsverfahren), wegen steigender Rohstoffpreise und steigender Nachfrage nach CFK-Verbundwerkstoffen steigen die Preise aber inzwischen wieder an. Wie schon gesagt, der Kohlefaseranteil ist nicht alles, aber noch immer ein beleibtes Zahlenspiel der Verkaufsstrategen. Wenn die Ausstattung und die Herstellungsmethode stimmen, sind oft schon Stöcke mit 50 bis 75 % Karbonanteil eine gute Wahl. Ab 80 bis 90 % steigen sie Preise dann aber, technisch bedingt, überproportional an und das Preis-Leistungs-Verhältnis verschlechtert sich langsam wieder. 100 % Carbon und billig sind aber meist eine verdächtig klingende Kombination.

Filed Under: Allgemein Tagged With: CH-1, Cross-Skating Stöcke, KV+, Nordic-Skating Stöcke, Skiroller-Stöcke, Stöcke, Tornado, Werkstatt

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder