• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Projekt: Cross-Skater Umfrage 2014/2015

10. Mai 2015 von Frank Röder

Oder: Was Sie schon immer über Cross-Skating wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten…

Die Ergebnisse der großen Leserumfrage des Cross-Skating Magazins sollten eigentlich schon im Februar veröffentlicht werden. Bis dahin hatten wir knapp 6 Monate Antworten auf unsere 23 Fragen gesammelt, aber hatten, nach unserem Verständnis, noch nicht genügend repräsentative Ergebnisse. In diesen Tagen traf der 100. Fragebogen bei uns ein. Da 100 zwar keine große Anzahl ist, aber immerhin die bisher größte Umfrage dieser Art, präsentieren wir hier die Ergebnisse. Bei den Fragen haben wir uns Mühe gegeben wirklich interessante Fragen und kein leeres Bla-Bla abzufragen. Trotzdem ist der Interpreationsspielraum groß. Fraglich ist auch, wer oder ob die Resultate überhaupt von irgend jemandem konstruktiv genutzt werden (können). Ziemlich sicher ist aber, dass die Antworten recht interessant sind, ganz besonders für die Kenner der Szene. Einen kleinen Interpretationsversuch (in Kursivschrift), quasi eine verhaltene Auswertung, haben wir uns aber erlaubt. Die Prozentzahlen der Antworten stehen in eckigem Klammern, bei möglichen Mehrfachnennungen waren Summen von mehr als 100 % möglich sein.

Die Antworten wurden annonym ausgewertet. Besten Dank noch einmal an die Beteiligten der Umfrage!

1.) Vor technischen Problemen war noch kein Cross-Skate Hersteller und kein Cross-Skate Käufer sicher.
Wie lange sollte ein Cross-Skate bis zur Serienreife getestet werden?
a) ca. 100 km
b) mindestens 300 km
c) mindestens 1000 km  [9 %]
d) mindestens 2000 km  [91 %]

Ein Einsender fordete mindestens 5000 km, was bei Aufteilung auf mehrere Tester auch kein Problem darstellen sollte. Die Qualität mancher Produkte auf dem Markt spricht bei diesen zur Zeit noch für eine Testpraxis zwischen 0 und 100 km.

2.) Die Werbung bescheinigt Haltbarkeit und Qualität gern in schriftlicher Form oder mit ausdrucksstarken Bildern. Nach manchen Skandalen darf man aber an der Papierform von Abzeichen zweifeln und die Praxis zeigt offenbar, dass die Belastung von Cross-Skates gar nicht maschinell simuliert werden kann .
Welchen “Emblemen” oder welcher Werbemaßnahme vertrauen Sie als Qualitäts-Nachweis bei Cross-Skates? [Vergeben wurden zu jeder erwähnten Option Punkte von 0 (kein Vertrauen)  über 5 (halb-halb) bis 10 (volles Vertrauen)]
a) CE  [0 Punkte]
b) TÜV  [1,05 Punkte]
c) GS  [0,97 Punkte]
d) ADAC  [0 Punkte]
e) Logo eines Nicht-Cross-Skating Sportverbandes  [0 Punkte]
f) Konterfei eines Arztes (ähnlich “Dr. Best”)  [0 Punkte]
g) Abbildung gut gelaunter Models mit den Skates  [0 Punkte]
h) Ratschlag eines Ihnen persönlich unbekannten Forumsmitgliedes  [2,31 Punkte]
i) Rat eines Freundes mit mehr als 1000 km Erfahrung mit diesem Produkt   [9,01 Punkte]
j) oder eigene Vorschläge…  [hier wurde 2 x ( mit je 10 Punkten) genannt: Probefahrt  in einem Fachgeschäft]

Hier ist die Frage, wie sinnvoll einige verbreitete „Embleme“ sind, wenn ihnen kaum jemand oder niemand vertraut, wohl sehr berechtigt. Der Sinn eines qualitativ guten Ruf bei erfahrenen Praktikern der Sportart scheint aber außer Frage zu stehen.

3.) Wer schon länger fährt, spürt oft auch nach Jahren noch erhebliche Verbesserungen und Lerneffekte beim Cross-Skating.
Wie viel Erfahrung sollten Cross-Skating Trainer selbst speziell auf Cross-Skates gesammelt haben bis sie Kurse geben dürfen?
a) rund 250 km (ca. 20 Stunden)
b) rund 1000 km (ca. 75 Stunden)  [18 %]
c) rund 3000 km (ca. 200 Stunden)  [30 %]
d) rund 6000 km (ca. 400 Stunden)  [52 %]

Zwei Einsender forderten mindestens 8000 bzw. 10.000 km, was durchaus begründet sein kann. Es gäbe dann allerdings, statt der 500 vermeintlichen „Trainer“ sicher keine 15 Trainer mehr. Trotzdem spricht der steigende Anspruch für sich.

4.) Wie lange cross-skaten Sie selbst schon?
a) unter 1 Jahr  [9 %]
b) 1 bis unter 2 Jahren  [10 %]
c) 2 bis unter 4 Jahren  [31 %]
d) 4 bis 6 unter Jahren  [32 %]
e) 6 Jahre oder länger  [18 %]

Es ist nicht möglich, daraus zu schließen, wie lange oder ob überhaupt die Käufer von Cross-Skates schon cross-skaten, weil hier offenbar von allem aktive, interessiere und eher erfahrenere Cross-Skater geantwortet haben.

5.) Welche Strecke haben Sie in dieser Zeit etwa zurück gelegt? Bitte dabei keine Strecken auf Kunststoffrollen (Inliner, Skiroller oder PU-Räder) oder Skiern berücksichtigen.
a) bis 1000 km  [3 %]
b) bis 3000 km  [15 %]
c) bis 6000 km  [24 %]
d) bis 10.000 km  [17 %]
e) bis 20.000 km  [22 %]
f) mehr als 20.000 km  [19 %]

Wir errechnen einen Durchschnitt von etwa 2000 km, welche die Teilnehmer an der Befragung pro Jahr zurück gelegt haben. Dies scheint, angesichts der relativ vielen verkauften Cross-Skates und der sehr wenigen Cross-Skater „in freier Wildbahn“, sehr viel zu sein. Man muss  sicher leider davon ausgehen, dass jeder verkaufte Cross-Skate bisher im Durchschnitt nur wenige hundert Kilometer bewegt wurde. Wie anders ließe sich sonst die bisher die geringe Bekanntheit des Cross-Skating Sports erklären?

6.) Haben Sie schon an anderen Cross-Skating Veranstaltungsformen teilgenommen? [Mehrfachnennungen waren möglich]
a) Nein  [13 %]
b) Ja, an Technik-Grundkursen oder Workshops  [71 %]
c) Ja, an Kursen oder Workshops für Fortgeschrittene  [5 %]
d) Ja, an qualifizierten Weiterbildungsmaßnahmen für Trainer und ambitionierte Sportler  [2 %]
e) Ja, an biathlon-ähnlichen Veranstaltungen  [7 %]
f) Ja, an organisierten Trainingslagern zur Formaufbau mit mindestens 7 Tagen Dauer (Trainingslager-Urlaub oder geplantes Personaltraining)  [8 %]
g) Ja,  an kostenlosen Treffs  [14 %]
h) Ja, an kostenlosen geführten Touren  [6 %]
i) Ja, an kostenpflichtigen organisierten Touren  [0 %]
j) eigene Nennung…   [keine]

Hier geben die Zahlen leider keine Auskunft über Qualität und Bedarf nach den genannten Veranstaltungen. Als erschreckend darf aber die geringe Beteiligung an kostenlosen Treffs und Touren bewertet werden. Auch wenn nicht jeder ein „Herdentier“ ist, so stellt sich doch an viele die Frage: Was wollt ihr noch? Oder ist das Angebot zu dünn? Doch, wie schon erwähnt, der Bedarf kann schwer aus diesen Zahlen herausgelesen werden.

7.) Cross-Skaten Sie auch an entfernten Urlaubsorten? [Mehrfachnennungen waren möglich]
a) Nein, grundsätzlich nicht  [0 %]
b) Ja, wenn ich meine Ausrüstung mitnehmen kann  [24 %]
c) Ja, wenn ich vor Ort Ausrüstung ausleihen kann  [14 %]

Brauchen wir mehr Angebote im Urlaub? Wer kann sie anbieten ohne dabei betriebswirtschaftlich drauflegen zu müssen?

8.) Nutzen Sie Cross-Skating Foren im Internet?
a) Nein  [28 %]
b) Gelegentlich als Leser  [44 %]
c) Regelmäßig als Leser  [17 %]
d) Gelegentlich schreibend aktiv (auch als Leser)  [8 %]
e) Regelmäßig schreibend aktiv (auch als Leser)  [3 %]

Noch viel mehr als vermutet, werden Foren offenbar von ihren Betreibern überbewertet. Besonders der geringe Aktivitätsgrad ist doch mit 11 % (d + e) erheblich niedriger, als sich diese Laberstätten im Web präsentieren. Da steppt nicht der Papst und der Rest der Welt, sondern da tratscht vor allem nur die Clique. Und wie oft Neue an solchen Stammtischen skeptisch beäugt, beleidigt oder herausgeekelt werden, haben wir zuhauf erlebt und auch dokumentiert. Eigentlich könnte das Resumée etwas überspitzt lauten: Auch heute braucht man für unseren Sport Foren nicht wirklich, sondern vor allem werden sie von einigen wenigen Selbstdarstellern dringend benötigt. Und dieses Ego weniger nutzen Forenbetreiber ja aus – der Speakers-Corner-Effekt.

9.) Nehmen Sie an Cross-Skating Wettkämpfen teil? [Mehrfachnennungen waren möglich]
a) Nein  [86 %]
b) Ja, an Straßen-Wettkämpfen  [11 %]
c) Ja, Cross-Wettkämpfen  [6 %]

Brauchen wir überhaupt Wettkämpfe? Oder gibt es zu wenige, so dass viele Interessierte gar nicht erreicht werden? Schwer zu sagen.

10.) Sofern Sie an Wettkämpfen teilnehmen, welche Distanz bevorzugen Sie ganz besonders im Wettkampf oder würden Sie bevorzugen, wenn Sie teilnehmen würden? [Mehrfachnennungen waren möglich, die bevorzugten Distanzen haben wir fett/teilweise fett markiert]
a) unter 7 km Straße  [6 %]
b) 8 bis 12 km Straße  [15 %]
c) 13 bis 18 km Straße  [18 %]
d) 19 bis 25 km Straße  [21 %]
e) 26 bis 36 km Straße  [17 %]
f) 37 bis 50 km Straße  [13 %]
g) 50 und mehr km Straße  [10 %]

h) unter 7 km Cross  [9 %]
i) 8 bis 12 km Cross  [18 %]
j) 13 bis 18 km Cross  [22 %]
k) 19 bis 25 km Cross  [17 %]
l) 26 bis 36 km Cross  [14 %]
m) 37 bis 50 km Cross  [12 %]
n) 50 und mehr km Cross  [8 %]

Hier waren die Aktiven sehr konkret mit ihren Antworten. Die Wettkampf-Teilnehmer scheinen also doch ihren Spaß dabei zu haben oder wünschen sich mehr Angebote. Der Durchschnitts-„Lieblingsdistanz“, lag auf der Straße bei 22 km und cross bei 15 km – was länger ist, als wir vorher vermutet hatten.

11.) Welche Distanzen trainieren Sie im Training? [Mehrfachnennungen waren möglich, die bevorzugten Distanzen haben wir fett/teilweise fett markiert]
a) unter 7 km  [6 %]
b) 8 bis unter 12 km  [19 %]
c) 13 bis unter 18 km  [35 %]
d) 19 bis unter 25 km  [27%]
e) 25 bis unter 36 km  [17 %]
f) 36 bis unter 50 km  [22 %]!
g) 50 und mehr km  [13 %]

Hier ist der Trend zu längeren Trainingsdistanzen größer als vorher vermutet, was aber auch durch einen höheren Anteil ambitionierterer Cross-Skater unten den Befragten erklärbar sein könnte. Die Durchschnitts-Trainingsdistanz ist mit 17 km Länge auch nicht gerade kurz.

12.) Wie hoch ist beim Training etwa Ihr Anteil “Cross” oder auf schlechter befestigten Wegen, die mit Inlinern nicht fahrbar wären?
a) unter 10 %  [54 %]
b) 10 bis 19 %  [11 %]
c) 20 bis 29 %  [22 %]
d) 30 bis 44 %  [13 %]
e) 45 bis 65 %  [0 %]
f) über 65 %  [0 %]

Es scheint also kein Cross-Skater völlig „im Wald“ zu wohnen, wo er überwiegend (über 50 %) off-road unterwegs ist. Dagegen skatet mehr als die Hälfte gar nicht oder relativ selten abseits der Straßen.

13.) Zu wie vielen Personen cross-skaten Sie im Training?
a) allein oder fast immer allein  [74 %]
b) überwiegend zu zweit  [25 %]
c) im Durchschnitt mit bis zu drei Personen  [1 %]
d) zu viert oder mehr  [0 %]

Viele sind also immer noch allein unterwegs. Ob freiwillig oder unfreiwillig kann man daran nicht ablesen.

14.) Möchten Sie vielleicht lieber mit mehr Personen unterwegs sein oder ist Ihre Gruppe oder “1-Personen-Team” ausreichend?
a) Es ist für mich so in Ordnung, so wie ich es in Frage 13 angegeben habe.   [0 %]
b) Gelegentlich etwas mehr Gesellschaft, als oben angegeben, wäre mir zur Abwechslung angenehmer.   [100 %]!
c) Meistens würde ich mich über größere Trainingsgruppen freuen. (etwas größeres Gruppenbedürfnis als Antwort b)   [0 %]
d) Ja, ich will unbedingt mehr in der Gruppe oder in größeren Gruppen als bisher trainieren.   [0 %]
e) Ich möchte lieber in kleineren Gruppe als oben angegeben trainieren.   [0 %]

Ein wenig mehr Gesellschaft scheint also tendenziell erwünscht zu sein. Ein besonders starker Trieb zur Gruppe, so wie es uns das leidige „Wir-sind-eine-Familie“-Getue vorgaukeln möchte (sind wir nicht, warum auch?) scheint aber unter den Cross-Skatern nicht sehr verbreitet zu sein. Also sind es wohl doch immer die ca. 20 Gleichen, die sich auf jenen „Mannschaftsfotos“ ablichten lassen. 100 Andere stehen wohl weniger auf solche Demonstrationen. Wie der Eindruck täuschen kann.

15.) Wie groß ist Ihr Interesse an qualifizierten Trainingsplänen für Ihr Training? [Antworten mit einer Zahl als „Tendenz“ von 0 (kein Interesse) über 5 (mittleres) bis 10 (sehr großes Interesse)

Durchschnitt: 7,4 Punkte

Höher, als wir vermutet hatten. Fragt sich, mit welchem Ziel? Bestzeiten, Abnehmen, allgemeine Fitness? Ein Thema für die nächste Umfrage.

16.) Sind Sie interessiert an einem regelmäßig angebotenen kostenlosen Cross-Skate Treff in Ihrer Nähe teilzunehmen? [Antworten mit einer Zahl als „Tendenz“ von 0 (kein Interesse) über 5 (mittleres) bis 10 (sehr großes Interesse)]

Durchschnitt: 7,2 Punkte

Auch höher als erwartet. Also scheinen Treffs doch erwünscht zu sein (siehe auch Frage 6).

17.) Sind Sie interessiert an unregelmäßig angebotenen kostenlosen Cross-Skate Touren (länger als Treffs) in Ihrer Region teilzunehmen? [Antworten mit einer Zahl als „Tendenz“ von 0 (kein Interesse) über 5 (mittleres) bis 10 (sehr großes Interesse)]

Durchschnitt: 7,6 Punkte

Eindeutig zu interpretieren: Es müssen mehr Tourenangebote her!

18.) Würden Sie auch an etwas “ausgefallen” Veranstaltungen teilnehmen? [Antworten mit einer Zahl als „Tendenz“ von 0 (kein Interesse)  über 5 (mittleres) bis 10 (sehr großes Interesse)]
a) Mehrtägige Touren, 2 bis 7 Tage  [2,3 Punkte]
b) Trainingslager-Urlaub speziell für Cross-Skater  [2,7 Punkte]
c) Staffel-Wettkämpfe  [4,3 Punkte]
d) Benefiz-Wettkämpfe mit Startgeldern für einen guten Zweck  [4,3 Punkte]
e) überlange Tagestouren oder besonders harte Wettkämpfe (Beispiele: 150 km-Tour oder 90 km Cross-Wettkampf)  [3,0 Punkte]
f) eigene Vorschläge oder Wünsche… [keine]

So sehr scheint der größte Teil der Beantworter nicht auf ausgefallene Veranstaltungen zu stehen, was aber nicht bedeutet, das sie nicht angeboten werden sollen, weil auch wenige Teilnehmer an „spektakulären“ Veranstaltungen eine gute Werbung für den Cross-Skating Sport bedeuten können. Interessant ist das immerhin mäßige Interesse an Staffel-Wettkämpfen.

19.) Welchen Preis halten Sie für ein solides Paar Einsteiger-Cross-Skates für angemessen?
a) unter 250 Euro   [0 %]
b) 250 bis 349 Euro   [60 %]
c) 350 bis 449 Euro   [27 %]
d) 450 Euro und mehr, wenn es wirkliche Vorteile für Anfänger bietet   [13 %]

Die Zeit der „Billig-Geräte“ für Anfänger scheint auszulaufen. Oder liegt dieser Eindruck an der Erfahrenen Sichtweise der Umfrage-Teilnehmer? „Noch-nicht“-Cross-Skater wurden ja nicht befragt. Wer sich noch nicht auskennt, den können auch 200 Euro schion abschrecken, aber tut er sich mit einem Billig-Kauf dann einen Gefallen?

20.) Welchen Preis halten Sie für ein zuverlässiges Paar Cross-Skates für Fortgeschrittene für  angemessen? Einsatzbereich: z.B. Touren und regelmäßiges Training.
a) unter 300 Euro   [0 %]
b) 300 bis 399 Euro   [0 %]
c) 400 bis 499 Euro   [74 %]
d) 500 Euro und mehr, wenn es wirkliche Vorteile für Fortgeschrittene bietet   [26 %]

Mittelklasse darf also schon etwas kosten.

21.) Welchen Preis halten Sie für ein hochwertiges Paar Cross-Skates für sportlich ambitionierte für angemessen? Einsatzbereich: z.B. Langstrecken-Touren, häufiges Training und Wettkämpfe. Beachten Sie bitte, dass es eigentlich speziell solche Modelle noch gar nicht auf dem Markt gibt.
a) unter 350 Euro   [0 %]
b) 350 bis 449 Euro   [0 %]
c) 450 bis 600 Euro   [48 %]
d) 600 Euro und mehr, wenn es wirkliche Vorteile für ambitionierte Sportler bietet   [52 %]

Die Insider würden also etwa 599 Euro für ihren Traum-Skate ausgeben. Klingt zunächst viel, aber ist eigentlich wenig, wenn man den Sport wirklich beherzt ausübt. Bei solchen Preisen dürfen dann ausgereifte und gleichzeitig hochwertige Produkte erwartet werden.

22.) Bei welcher Haltbarkeit eines Cross-Skate durchschnittlicher Qualität, würden Sie sagen, er habe sich bezahlt gemacht? Von Spitzenqualität können Sie dann noch längere Haltbarkeit erwarten.
a) ca. 2500 km   [0 %]
b) ca. 5000 km   [50 %]
c) ca. 10.000 km   [50 %]
d) 15.000 oder mehr km   [0 %]

Gut, einigen wir uns auf den Referenzwert, dass man in der Mittelklasse von etwas mehr als 7500 km Haltbarkeit ausgehen sollte. Wir hätten einen höheren Umfragewert erwartet, aber das spricht für die Realitätsnähe und Erfahrung der Befragten, die wohl nicht mehr verlangen würden, als technisch machbar zu sein scheint. Es scheint ja nur nicht jener anspruchsvolle Skater dabei gewesen zu sein, der in einem Forum von Reifen die doppelte Qualität zum halben Preis gefordert hat (okay, bei 50-fach höheren Stückzahlen sicher möglich, so kaufe er gleich 50 Paar Skates… – Danke, dass die Teilnehmer mit den Füßen auf dem Boden stehen!)

23.) Zu welchen Themen wünschen Sie sich gerne weitere Informationen? Welche weiteren Ideen und Vorschläge haben Sie durch die sich der Sport weiter entwickeln könnte? (Fragen und Ideen einzeln aufgeführt)

  • Wie sind die Schwierigkeitsgrade für Cross-Skating Wege festgelegt?
  • Wie trainiert man auf spezielle Ziele, wie Bestzeiten hin?
  • Mehr Tipps zur Entwicklung der lokalen Szenen!
  • Mehr Interaktion mit anderen Sportarten. Kombinierte Veranstaltungen, aber auch wie man Cross-Skating mit anderen Sportarten zusammen trainiert.
  • Man sollte mehr Mediziner und Physiotherapeuten in das Thema Cross-Skating einführen und mit ihnen weiterführende Konzepte entwickeln.

Antworten darauf geben wir hier uns jetzt nicht, aber die Themen geben genug Anregung für zukünftige Artikel im Magazin – Danke!

 

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross-Skating Projekt, Crossanteil, Forum;Wettkämpfe, Gruppentraining, Innovationen, Preisgestaltung, Produktentwicklung, Qualitäts-Siegel, Serienreife, Sportwissenschaft, Staffel, Tagestouren, Touren, Trainer;Praxiserfahrung, Training, Trainingsgruppe, Trainingslager, Trainingspläne, Treff, TÜV, Umfrage, Veranstaltungen

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder