• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Sylt 2013: Hörnum – List – Hörnum Cross-Skating Tour

6. April 2014 von Frank Röder

Hier wieder ein motivierender Tour-Report von unserem Langstrecken-Touren-Scout „Gery More“. Herzlichen Dank Gerald für diesen Bericht!

Inspiriert von der Strecke des Sylt-Laufs und der blumigen Schilderung unseres Freunds Paul, war ich motiviert von Hörnum nach Sylt auf der Radstrecke die in diesem Fall auch die Laufstrecke ist mit meinen Cross-Skates zu fahren. Dankenswerterweise hat eine helfende Hand (Christian) meine Stöcke und Ausrüstung im Auto auf die Insel gebracht. Im Flieger kostet der Mehrpreis € 70,- ist also so teuer wie ein Satz Stöcke.

Das Streckenlayout ist wie auf einer kleinen Nordseeinsel zu erwarten flach ist doch die höchste „Erhebung“ mit 52 m die Uwe-Düne (genauer 52,5 m ü. NN) und die wird dabei noch nicht mal überquert, also alles ganz locker? Der Sylt-Kenner weiß dass dem mit nicht so sein muss oder ist. Der immer präsente Wind hat schon so manchen Radler oder Wanderer ganz schön in Verlegenheit gebracht. Im schlimmsten Fall kann man aber fast überall auf der Strecke in den Bus steigen.

Laut Planung ist die Gesamtstrecke knapp 70 Kilometer lang und ich denke in 5 Stunden ist die zu rollen. Als ich meine Cross-Skates unterschnalle ist das Wetter mit gerade mal 17°C für die Jahreszeit zu kalt aber passt mir ganz gut, die Hitze macht mir häufig auf Langstrecken zu schaffen, ich schwitze da bis zu 2 Liter die Stunde aus.

Die Frage nach dem Wind beantwortet der Insulaner mal ganz locker mit Windstill. Windstill? Die Fahnen am Mast neben mir knattern und der Wind pfeift mir um den Helm. Dazu ist folgendes anzumerken: Die Eingeborenen erfassen Wind erst ab Stärke 5 (frische Brise 29-38 km/h) alles bis zum Sturm (Windstärke 9; 75 – 88 km/h) wird dann üblicherweise mit der nordisch trockenen Art als „weht en büschen“ und ab Orkan (Windstärke 12; >117 km/h)  äußert man sich in etwa „weht en büschen mehr“.

An diesem Tag herrscht vorwiegend Windstärke 5 bis 6 in Böen bis 8. Für meine Verhältnisse ganz ordentlich. Und er kommt mir auf den ersten 30 Kilometer von schräg vorne entgegen. Also mache ich mich auf den Weg.

Der Radweg führt parallel zur Einzigen Straße in Richtung Westerland. Nun ist die Landschaft auf diesem Teilstück geprägt durch Langeweile lediglich bei der Ortsdurchfahrt in Rantum kommt etwas Abwechslung auf, hier muss ich außerdem zweimal die Straßenseite wechseln. Das stellt kein Problem dar gibt es hier doch fast an jeder Stelle Ampeln die auf Bedarf sprich Knopfdruck frei Fahrt für Radler, Fußgänger und auch Cross-Skater gewähren.

Meine erste Pause lege ich dann am Ortseingang Westerland bei Kilometer 16,8 ein. Für das Teilstück habe ich 1:12 h gebraucht oder 14 km/h – für meine Verhältnisse eher gemächlich. In Westerland geht es dann durch die Fußgängerzone und auf einem engen Radweg der trotz des lausigen Wetters ganz gut von Fußgängern und Radfahrern frequentiert.

Die Beschilderung ist erstklassig und so geht es dann durch Wenningstedt hier führt der Radweg auf Dorfstraßen. Am Ortsende sind die Radler und Spaziergänger sowie Cross-Skater wieder unter sich, bis Kampen verläuft die Strecke topfeben und geradeaus zweimal werden Straßen gequert und entsprechende Vorsicht gilt es walten zu lassen, hier wie auch sonst überall pochen die Autofahrer auf ihr angestammtes Recht der Vorfahrt.

Hinter Kampen wird es „hügelig“ es geht stets auf und ab und der Eindruck dass man sich in einer kargen Landschaft befindet wird durch die Tatsache verstärkt dass man auf diesem Teilstück fast keine Baum sieht. Der Wind pfeift mir um die Ohren und heute habe ich Pech, es gibt nur zwei Sorten Radler die langsamen die ich locker überhole oder die Schnellen Sportler oder E-Biker die lässig an mir vorbeiziehen. Also keinen Windschatten und der Rückweg liegt ja noch vor mir. Mir läuft der Schweiß und kurz vor List leere ich den Rest meiner Wasserreserven von 2 Liter.

Nach 35,4 Kilometern komme ich im Hafen von List an und fahre zwischen den Touristen die bei Gosch und auf dem Platz davor in Massen laufen auf den Kai. Trotz der Wolken ist es ein toller Anblick. Nur wenige Kilometer entfernt auf dem Festland liegt Dänemark.

Kurz darauf fahre ich einen Edeka-Markt am Ortsausgang an, hier decke ich mich ausreichend Flüssigkeit ein, so dass ich den Rückweg der jetzt mit Rückenwind entsprechen einfacher sein sollte locker angehen kann.

Den Unkenrufen einer älteren Dame zu Trotz die meint, dass in der Regel der Wind am Nachmittag dreht mache ich mich gut gelaunt auf den Rückweg. Jetzt blitz auch immer wieder mal die Sonne durch die Wolkenlücken und der Wind flaut etwas ab, kommt aber weiterhin stets von schräg hinten. Bei Kilometer 52,8 und einer Fahrtzeit von 3:40 h jetzt Schnitt von 14,4 km/h lege ich eine dritte kurze Trinkpause ein um für das letzte Teilstück gewappnet zu sein.

Irgendwie hatte ich die Strecke von Westerland nach Hörnum länger in Erinnerung relativ locker und entspannt komme ich nach 70,9 Kilometer und 4:40 mit einem 15,2er Schnitt wieder in Hörnum am Strönholt an. Das Restaurant liegt auf einem Hügel und gehört zu einer phantastischen Golfanlage, dort erlaubt man mir mich zu duschen und umzuziehen. An der Bar bekomme ich meine geliebte Johannisbeerenschorle und der Ausblick ist phänomenal – der Blick geht aufs Meer und ebenso aufs Wattenmeer.

Gesamtfazit:
Sicherlich nicht die absolute Knallerstrecke da lange Stücke (Westerland Hörnum) direkt neben der Straße laufen, der Reiz der Tour ergibt sich aus einer Mischung von Dünen und Karstlandschaft der schöne Teil der Strecke verläuft von Wenningstedt nach List auf der Trasse der Schmalspurbahn die hier bis 1970 fuhr. Obwohl es kaum Steigungen gibt doch recht anstrengend da ein stetiger Wind ordentlich anstrengend ist.

Statistik:Meine Fortbewegungsmittel:
Powerslide XC Path 2.0 mit 4 x CST Reifen.
Mein XC-Path hat übrigens seit April vergangenen Jahres ca. 6.000 Kilometer runter.
Zu meiner Basisausrüstung zählen 2 Liter Wasser, 2 Ersatzräder auf Felge, 1 Verbandskasten, 2 Griffschlaufen für meine KV+ Viking Stöcke, immer ein Helm natürlich, 1 Paar Turnschuhe und ein Satz trockener Kleidung sowie ein Windbreaker. Sämtlicher „Ballast“ kommt in einen Rucksack. Ich fahre immer mit einer langen Mammut Pulse  Pant, seit knapp 2.000 Kilometer fahre ich die gefederten Wendespitzen von Hagi, auf Langstrecken macht sich das Mehrgewicht zwar bemerkbar, aber durch die Federung hat man mehr Grip und auf die Dauer durch das weniger Rutschen einen Vorteil vor Allem wenn die Kraft zu Ende geht und die Konzentration nachlässt greifen die Spitzen.

Filed Under: Allgemein Tagged With: "Gery More", Hörnum, Schleswig-Holstein, Sylt, Tour

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder