• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Tag der Pressefreiheit: Informationsfreiheit unter Druck

3. Mai 2019 von Frank Röder

3. Mai ist Tag der Pressefreiheit. Warum? Es soll damit ins Bewusstsein gerufen werden, dass Pressefreiheit ein wertvolles Grundgut dieser Gesellschaft ist, das es zu verteidigen und zu schützen gilt. Dieses Bewusstsein scheint aber nicht mehr so stark ausgeprägt zu sein, wie noch vor einigen Jahrzehnten. Manipulationen in der Presse oder presse-ähnliche Mitteilungen (oft mit der kleinen Randbemerkung „Anzeige“ oder auch nicht) hat es aber schon immer gegeben und erleichtern es nicht gerade das Gelesene richtig einzustufen. Ist es Fake, Übertreibung, Schleichwerbung oder einwandfreie Recherche? Das ist oft schwer zu sagen.

Dazu kommt auch noch, dass nicht jede öffentliche Äußerung eine Pressemitteilung ist oder sich an die Pressegesetze hält. Im Gegenteil, die Masse der unqualifizierte Meinungsäußerungen nimmt noch immer zu. Jede schriftlich oder auf Video geäußerte Mitteilung einer spontanen Stimmungslage ist zwar auch eine Meinungsäußerung, aber eben noch lange nichts, was durch das Regelwerk der Presse zu einer seriösen Meldung aufgewertet wurde. Das zu unterscheiden ist, wie erwähnt, nicht leicht, jedoch erlernbar. Mich selbst hat dies vor mehr als 30 Jahren sehr motiviert, neben Berufsausbildung und Hochschulstudium noch eine weitere Ausbildung an der Hamburger AAA in Journalismus und dem Schreibhandwerk aufzunehmen. Dennoch fällt mir eine Meinungsbildung zu nehmend schwerer.

Erschwert haben Trump & Co die Meinungsbildung durch deren öffentlichen diarrhoe-ählichen Mitteilungs-Anfälle auf Tratsch-Plattformen, wie Twitter. Ich persönlich halte es übrigens sogar einer Pressemitteilung für unwürdig, als Journalist überhaupt aus Twitter zu zitieren, denn wenn man solche Plattformen zu ernst nimmt, werden eines Tages sicherlich noch Kriegserklärungen über Twitter veröffentlicht. Nein, auch die seriöse Presse darf keinesfalls, weder durch Anerkennung, durch Zitieren oder durch Duldung, solche Medien auf ihr eigenes Niveau aufwerten. Das ist auch der Grund, weshalb wir unseren Twitter-Account sofort eingefroren haben, als Donald Trump dort begann loszupoltern.

Gegen persönliche Grundrechte, Demokratie, freie Marktwirtschaft (das Gegenteil von manipulierter Wirtschaft) protestieren aber zunehmend auch anerkannte Institutionen und zwar durch das einzige Mittel, das die Betreiber von Internet-Medien wirklich trifft, nämlich durch Boykott!

Der Vorstand der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) hat beschlossen zum 15. Mai seine seit rund 10 Jahren betriebene Facebook-Seite zu schließen. Die GI ist ein Verein, der mehr wissenschaftliche als wirtschaftliche Interessen präferiert, auch wenn er selbst deren Zwängen unterliegt. Seit einigen Jahren wuchs bei GI-Mitgliedern der Unmut über Facebook: Die Geschäftspraktiken bezüglich des fahrlässigen Datenschutz und der Beeinflussung der Meinung der Nutzer hielten sie für nicht mehr zumutbar. Dieser Boykott ist ein Weg, den vielleicht auch andere gehen sollten. Auch die stillschweigende oder fördernde Akzeptanz von Medien, die gegen unsere demokratischen Rechte, wie den Datenschutz verstoßen, wird somit von manchen Institutionen bereits gebannt. Das verdient hohe Anerkennung.

Warum aber der, nach europäischem Recht, illegale Datensammler Whatsapp, auch von den öffentlich rechtlichen Medien, von Behörden und Schulen, genutzt und damit hofiert wird, ist mir ein Rätsel. Wenn sich schon Privatpersonen beim Gebrauch dieses Dienstes strafbar machen, ist und bleibt es auch für Behörden und Firmen ein Gesetzesverstoß. Hier muss man wiederum jeden Boykotteur hoch achten, auch wenn er sich damit quasi selbst „ausgrenzt“. Nun andererseits, gibt es ja auch keinen vernünftigen Grund sich der Cosa Nosrta oder eine radikalen Sekte anzuschließen, da kann Selbstausgrenzung oft gesund sein. Manche wollen es aber aus freien Stücken und ignorieren, was sie damit durch ihre Unterstützung anrichten. Bei Menschen überflügelt das Gefühl dazugehören zu wollen manchmal die persönliche Charakterstärke oder bei Firmen, das reine Kalkül, jede Geschäftsethik. Man versucht ja heute viel lieber seine wertvollen Aktionäre nicht zu vergraulen, statt keinem Menschen zu schaden. Und welches Unternehmen hängt heute nicht irgendwo von Aktionären ab? Die Großen auf alle Fälle.

Doch auch die Aufweichung der freiheitlich-demokratischen Werte in der Bevölkerung schreitet voran. Dies hat sogar erheblich dazu beigetragen, die Cross-Skating Szene zu zerstören. Zweifeln braucht daran keiner, auch wenn es zur Vermarktung von Produkten viel wünschenswerter wäre eine geschönte rosa-rote Stimmung des Friedens und des Einverständnisses zu verbreiten. Es ist Fakt, dass ein heute bekannter Kopf des FDP-Vorstandes noch vor Jahren seinen Wohlstand mit seiner Abmahn-Anwaltskanzlei vergrößerte. Fakt ist auch, dass ein Hersteller von Cross-Skates, Trainer und Händler, also Multiplikatoren seiner Produkte, wegen lächerlicher oder angeblicher Vorwände abmahnte, weil sie damit deren unerwünschten öffentlichen Meinungsäußerungen maßreglen wollte. Fakt ist auch, dass auch ein anderer Hersteller Händlern aus den gleichen Gründen mit juristischen Schritten drohte. Fakt ist auch, dass durch diese Abmahn-Manie, sich kleine Lichter der Szene ermutigt fühlten es ihren moralischen Vorbildern gleichzutun, um ebenfalls ihre geschäftliche Erfolglosigkeit durch einträgliches Abmahm-Einkommen aufzubessern. Fakt ist auch, dass Juristen und Gerichte daran verdienen und so korrupt sind, sich nicht die eigene Einkommensquelle abzuschneiden und in der Regel auch die schwachsinnigsten Abmahnungen äußerst gebührenwirksam durchdrücken. Und sowas hat studiert.

Ein Klima der Angst und der Kontrolle der Medien zu schaffen, mag zwar in den Köpfen der Antreiber solchen Geschäftsgebarens, beabsichtigt sein, es wird gute Journalisten aber mehr herausfordern ausbremsen und den Cross-Skating als Sport schon gar nicht verhindern, da er auf Informationen beruht die jeden Produkthersteller und jedes unsoziale Individuum in der Szene überleben werden.

Tatsache ist auch, dass Pressefreiheit auf öffentliche Unterstützung, genauer den Schutz derer angewiesen ist, für welche die Presse eigentlich ihre mitunter unangenehme und gefährliche Arbeit tut. So gab es 2017 im Rhein-Main-Gebiet, bei einer Cross-Skating Veranstaltung einen Angriff auf Pressevertreter, sowie handfeste Drohungen durch einen namentlich bekannten Hooligan. Danach fanden sogar Sachbeschädigungen an einem Kraftfahrzeug statt. Eine Anfrage beim Veranstalter nach Maßnahmen, um solche Randale künftig zu vermeiden, wurde negativ beantwortet. Nichtstun und Rückgratlosigkeit können auch die Pressefreiheit untergraben, die sich dann die Freiheit nimmt von solchen Veranstaltungen natürlich nicht mehr zu berichten. Den Kopf in den Sand stecken, nichts zu tun, ist daher auch nicht viel besser als anderen Sand in den Kopf zu stecken, also so zu tun, als könne man nichts tun.

Auf Andreas Scheffel, Redaktionsmitglied der „Beobachter News“, wurde heute ein Anschlag, mit vergleichbaren Sachbeschädigungen, verübt. Er äußerte (Quelle: FR von heute): „Ich stehe seit 2013 im Fadenkreuz der Rechten. Die direkte Bedrohung, sei sie digital oder aus dem Socialnetwork, geben mir als Journalist ein ungutes Gefühl. Einschüchtern lass ich mich jedoch nicht“ . Dieses Zitat könnte, nach Änderung der Jahreszahl auf 2011, zu 100 Prozent von mir stammen und findet meine volle Unterstützung. Ob gemäßigt-konservativ oder demokratisch-linksorientiert, rund um die demokratische Mitte der Medienlandschaft stehen die Journalisten geschlossen zu den Werten des Pressekodex, wie wir auch.

Vor fast 70 Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Deutsche Grundgesetz veröffentlicht, das Meinungsfreiheit und Pressefreiheit gewährleisten soll. Es ist vielerorts günstig oder kostenlos zu bekommen. Es ist eine lesenswerte Lektüre, das ich besonders jenen anraten würde, die es nie gelesen haben oder sich nicht mehr an die Zeit erinnern, als es in der Schule durchgenommen wurde. Wenn mehr Menschen über dieses wertvolle Schriftstücken informiert wären, würde dies die Pressefreiheit wieder einen großen Schritt nach vorn bringen.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross Skating, Grundgesetz, Journalismus, Meinungsfreiheit, Pressekodex, Tag der Pressefreiheit

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder