• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Alles easy mit dem Teasi One GPS-Navigationsystem

12. Oktober 2013 von Frank Röder

Aufgefallen ist das GPS-gestütze Teasi One Fahrradnavigationsystem sicher schon dem Einen oder Anderen durch den auffällig niedrigen Preis. Da das Gerät auch gleichzeitig über Verbrauchermärkte angeboten wird, regt sich bei manchen navigerät-erfahrenen Lesern sicher etwas Skepsis, womit man es hier eigentlich zu tun hat. Nun, in erster Linie mit einem preisgünstigen Gerät. Außerdem mit einem einfachen Gerät. Das erwartet man beim Preis von nur 159 € auch. Doch das TESAI ONE ist bei Weitem nicht so spartanisch ausgestattet wie vielleicht mancher bei diesem Preis erwarten würde.

Wer den Vergleich mit anderen Geräten nicht kennt, wird womöglich gar nichts vermissen und sich mit schnell wachsender Begeisterung durch die einfache Menüstruktur des Fahrradnavigationsgerätes hindurch tippen. Ziel des Herstellers a-rival war vorrangig eine simple Bedienung. Erstaunlich, was das Gerät dennoch alles kann. Die Karten von 27 europäischen Ländern basieren auf Open-Street-Map und sind kostenlos. Hier ist also keine „Abo-Falle“ eingebaut, die langfristig aus „billig“ teuer oder aus „teuer“ noch teurer machen würde, wie das leider manche anderen Produkthersteller verschweigen. Auf der Homepage von a-rival kann man sich das neusete Software-Update und Kartenaktualisierungen jederzeit herunterladen, was allerdings bei größeren Datenmengen nicht sehr schnell geht. Leider muss man sich auch das Handbuch auf diese Weise beschaffen, denn der Verpackung liegt nur ein Schnelleinstiegs-Heftchen bei. Viele werden aber auch damit schon loslegen können, denn die Bedienung ist recht intuitiv.

Mit zum Lieferumfang gehören ein Ladegerät, ein USB Kabel und ein Lenkerhalter für das Fahrrad. Den ersten Test haben wir daher auch mit dem Fahrrad durchgeführt. Auf dem Startfenster des Navis wählt man zwischen den Betriebsmodi. Es kommen die Modi Fitness, Ziel, Tour, Computer und Karte in Frage. Fitness ist ein Modus mit festen Vorgaben, wie Distanz und Tempo, die man für ein Trainingsziel erreichen soll. Ziel ist die klassische schnelle Ziel-Navigation, wie sie viele vom Auto-Navi kennen. Man kann hier aber nicht nur Adressen, POIs (ponits of interest), Favoriten usw. eingeben, durch die Eingabe von Koordinaten ist das Gerät geocaching- und off-road-tauglich, was für Cross-Skater, Mountainbiker und Wanderer wichtig ist. In diesem Punkt hängt das Teasi One normale Auto-Navigationsysteme ab, die sich vorzugsweise am eingespeicherten grobmaschigen Straßennetz orientieren.

Sogar Parkwege sind zu sehen auf den Teasi One. Hier ist die Anzeige automatisch auf Nachtmodus abgedunkelt.

Die Qualität der Karten ist beachtlich, sie entspricht weitgehend dem, was den topografischen Karten im 1:25.000-Maßstab entspricht, bis auf die fehlenden Höhenlinien. Fast alle Wege, auch viele kleine Feld- und Waldwege und beinahe jeder Parkweg, werden angezeigt. Es könnte deswegen sogar Orientierungsläufer geben, die sich für des Gerät begeistern können, obwohl diese sonst sehr rare 1:10.000-Karten bevorzugen.

Im Modus Tour kann man Touren planen auf denen man dann geleitet wird. Als Vorauswahl, welche Wegqualität das Gerät empfiehlt, kann man verschiedene Userprofile für Rennrad, Tourenrad, MTB und Wandern anlegen und auswählen. Dementsprechend wird die Wahl der empfohlenen Wege von Asphaltwegen bin hin zu oft wirklich winzigen Pfaden ausgewählt. Unterwegs meldet sich das Teasi One dann mit einem Piepton, wenn man zur Routeneinweisung auf das Display schauen soll. Man muss aber nicht jeden vorgeschlagenen Weg nehmen, da das Gerät beim Abweichen sofort eine alternative Route errechnet. Auffällig ist die hohe Reaktionsgeschwindigkeit des GPS-Sensors dieses spritzwassergeschützten Gerätes. Nach dem Einschalten und auch unterwegs findet es die GPS-Satelliten überdurchschnittlich schnell.

Der Modus Computer bietet die Funktionen eines Fahrradtachos und unter Karte kann man eine direkte Kartenansicht wählen. Die Karten können auf dem hochauflösenden 3,2 Zoll Touchscreen gezoomt und gescrollt werden. Leider spiegelt das Display deutlich mehr als bei vielen teureren Geräten. Es bleibt einem dann nur übrig die Helligkeit der Anzeige voll aufzudrehen und die Dauer bis zur automatischen Abdunklung heraufzusetzen, was aber die Akkulaufzeit ganz erheblich unter die angegebenen 10 bis 12 Stunden Betriebsdauer absenkt.

Eine Software namens Teasi tool sollte unbedingt von der Homepage heruntergeladen und am PC oder MAC installiert werden. Sie führt dann sehr einfach zu Programm-Updates und zu Karten-Updates und erleichtert die Verwaltung der eigenen gespeicherten Touren und Routen. Man kann durch das vom Teasi One verwendete gängige GPX-Dateiformat hervorragend seine Streckenempfehlungen mit Gleichgesinnten austauschen. Das Teasi One hat aber auch Nachteile, wie das erwähnte, bei bei hellem Tageslicht, spiegelnde Display oder die völlig indiskutable, da zu pauschale, Kalorienberechnung. Mancher will vielleicht etwas genauer wissen, wie viel Energie er verbraucht, aber am Ende hilft ohnehin nur der Gang zur Waage.

Die genauen Daten jedes aufgezeichneten Trips kann man später abrufen auf den Computer kopieren.

Warum wir eigentlich ein Fahrradnavigationsgerät für Cross-Skater testen? Da es leider keine Navis speziell für unsere Sportart gibt, kommt dieses Gerät unseren Ansprüchen schon recht nah. Reine Wander-GPS-Navis sind, da man mehr Hände frei hat, oft etwas umständlicher zu bedienen und bieten manchmal auch schon zu viele Features. Fahrradnavis sind im Vergleich dazu oft etwas kleiner und leichter als Wandernavis. Zu klein dürfen sie aber auch nicht sein, was manche sehr leichten Rennrad-Navis (auch wegen manchmal fehlender off-road-Karten) oft aus der engeren Wahl für Cross-Skater ausschließt. Zudem war der günstige Preis von 159 € recht verlockend, die niedrige Anfangserwartung, es ohnehin mit einem „Billiggerät“ zu tun zu haben oder sofort zu erkennen, wo der Hersteller überall gespart hat, wurde ganz erheblich übertroffen. Als Fan des Schlichten mit einer gewissen Einsicht ins technisch Sinnvolle, bin ich persönlich von diesem Gerät ziemlich begeistert. Bikemap.net ist ein kostenloser Online-Dienst den das Teasi One unterstützt und der auch vom Produkthersteller empfohlen wird. Intelligente kostenlose Dienste können also eine Bereichrung sein und gratis muss nicht gleich „billig“ sein.

Unsere Testtouren haben wir mit dem Fahrrad gemacht (solider Fahrradhalter!), zu Fuß und mit Cross-Skates. Welches Smartphone-Sportarmband nur aber gut für das Teasi One genau passt, konnten wir noch nicht herausfinden. Der Hersteller bietet noch keines an und Smartphones sind oft etwas länger und dafür dünner als das Teasi One. Einen Tipp für Tages-Tourer können wir aber schon geben. Wer Angst hat, dass dem Akku unterwegs der „Saft“ ausgeht: Es gibt Akkuboxen für vier AA-Akkus (= 5 Volt), an die man ein USB-Kabel zum Aufladen von USB-Geräten, wie das Teasi One, anschließen kann. Damit dürfte man zumindest eine Betriebsdauer von gut 12 Stunden sicher überbrücken dürfen.

Nur eine handvoll Navigationsgerät, aber bis hin zur POI-Suche ist fast alles drin.

Resumeé: Das Teasi One ist wirklich easy! Wer dringend hochdetaillierte Auswertungen oder umfassende Hardwareerweiterung sucht, sollte vielleicht andere Geräte bevorzugen. Aber das Preis-Leistungsverhältnis ist hervorragend, zumal wir keine wirklichen Schwächen feststellen konnten. Und so oft kann weniger mehr sein, denn wir wollen ja auch fahren und genießen und keine telemetriegesteurerten Cyborgs (oder „i-Borgs“, die mit dem Kabel im Ohr) sein, stimmt’s?
Der ADAC hat in einem Test das Teasi One mit der Note 1,6 als bestes unter zehn Vergleichsmodellen bewertet. Auch ich würde dieses Navigerät, in Schulnoten ausgedrückt, ebenfalls mit einer guten „2+“ bewerten.

+ Handlich (18 x 65 x 100 mm, etwa wie ein kleines Smartphone)
+ Ergonomische Menüstruktur, dadurch leichte und schnelle Bedienung
+ Präzise durch leistungsfähigen GPS-Empfänger und detaillierte Karten
+ Kostenfreie und unkomplizierte Updates
+ Keine Kundenbindung durch Verwendung von OSM-Karten
+ Eine stabile Lenkerhalterung für das Fahrrad ist dabei
+ 36 Monate Garantie
o Akkulaufzeit, deutlich kürzer als angegeben
o Display/Touchscreen: gute Auflöung, gute Bedienbarkeit, aber schlecht entspiegelt
– Die Kalorienberechnung besser nicht zu erst nehmen

Auch dieses Produkt wurde, aus Gründen der Objektivität, von der Redaktion käuflich erworben. Wie könnte sonst man auch relativ neutral bleiben, wenn man von den Herstellern ihre Produkte durch die Hintertür „schnorren“ würde?

Filed Under: Allgemein Tagged With: a-rival, Ausrüstung, Cross-Skate-Shop, GPS, Navi, Navigations System, Teasi One, Zubehör

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder