• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Test und Fahrbericht des XC Skeleton von Powerslide

19. Juli 2012 von Frank Röder

Powerslide Skeleton Nordic Cross-Skate
Powerslide Skeleton - ein Cross-Skate für eigene Schuhe

Mit dem XC Skeleton von Powerslide kommt nach längerer Zeit wieder einmal ein Nordic Cross-Skate auf den Markt der für die Benutzung mit eigenen Schuhen ausgelegt ist. Die Idee ist nicht neu, aber sehr beliebt, da sich im Alltag eine recht praktische Handhabung durch die damit verbundenen Vorteile ergibt.

Beim „Walk’n’Blade“-Konzept ging Powerslide schon vor Jahren zur Hälfte in diese Richtung, mit Cross-Skates, die man in eigenen Schuhen verlassen könnte. Jedoch mussten es dafür die dazugehörigen Walk’n’Blade-Schuhe von Powerslide sein, es war somit keine freie Schuhwahl möglich. Ideal zum Fahren mit den neuen XC Skeleton sind jetzt schmal gebaute Sport-Sneakers, da die Wadenstütze (hier: Cuff) einerseits ausreichend Stabilität vermittelt und andererseits kaum Platz für dickere knöchelhohe Schuhe bietet. Wir sind sogar barfuß gefahren und es ging. Trotzdem empfehlen wir das nur den aller abgebrühtesten Naturburschen, denn im Wald hätte man dann etwas zu viel Torf und Tannenzapfen zwischen den Zehen.

Powerslide XC Skeleton in original Länge
In Wirklichkeit ist der neue Powerslide XC Skeleton erheblich länger als in den ersten Werbefotos angekündigt

Den XC Skeleton gibt es in zwei Ausführungen, mit kürzerem Cuff-Aufbau für offiziell Schuhgröße 36 bis 43 und etwas länger für offiziell Schuhgröße 43 bis 47. Die Skates fallen jedoch sehr groß aus, so dass das kleinere Modell noch bequem mit Schuhgröße 44 gefahren werden kann und im größeren Modell auch Sportler mit großen Füßen, bis Schuhgröße 50 durchaus noch Platz auf den Skates finden. Somit deckt der XC Skeleton die sagenhafte Spannweite von rund 16 Schuhgrößen ab, da etwa die Schuhgrößen 35 bis 50 hineinpassen. Das finden wir eine hervorragende Idee angesichts immer größer werdender Europäer, die Powerslide hier erkannt hat und damit eine wichtige Duftmarke auf dem Cross-Skate Markt setzt. Vergleich: Skike V07 („alt“) bis Größe 48½, Skike V07 Plus („neu“) und vx-Modelle bis Größe 47 und Fleetskates bis Größe 47½ (Circa-Angaben)

Ratschenverschluss Powerslide XC Skeleton Cross-Skate
Hält richtig fest: Der Ratschenverschluss des Powerslide XC Skeleton

Zwei Verschlussratschen und ein Klettverschluss geben einen unglaublichen guten Halt auf dem neu entwickelten Rahmen, der auch schon in etwas kürzerer Ausführung beim Powerslide XC Trainer 2012 verwendet wird. Ja, richtig gelesen, der XC Skeleton ist länger ausgefallen. Sagenhafte 57,2 cm Radstand ergeben ruhigen Geradeauslauf und dazu eine bessere Seitentraktion im Gelände.

Die großflächige Knöchelpolsterung setzt neue Maßstäbe im Komfort bei schuhlosen Cross-Skates. Sehr angenehm ist auch die völlig symmetrische Knöchelstütze, die einen geraderen und entspannteren Stand ermöglicht als auf vielen anderen Cross-Skates, wie beispielsweise Skikes oder Nordic Scouts, die entweder asymmetrisch sind oder die Wade kaum stützen. Somit hat man ein optimales Gefühl, was „geradeaus“ bedeutet und eine echte Stütze, die sehr leichte Schuhe zulässt, was wiederum noch mehr Sensibilität für den Skate vermitteln. Leider findet nicht jeder die breite Lasche des Cuffs bequem, denn sie drückt etwas links und rechts des Schienbeins. Hier macht sich bemerkbar, dass man es quasi mit einem halben Schuh zu tun hat, der wenigstens so gut passen muss, dass er keine störenden Druckstellen verursacht. Wer empfindliche Füße hat, kommt vor dem Kauf kaum um eine Anprobe beim Fachhändler herum.

Der mittlere Raschengurt ist ist grenzwertig kurz geraten, je kürzer, desto höher die Schuhe sind, die man verwendet. Es gibt jedoch Einstelltricks mit denen man das Problem fast immer lösen kann – am Besten fragt man dazu seinen kompetenten Fachhändler.

 XC Skeleton Fußstütze
Gibt guten Halt...
Powerslide XC Skeleton 2012
...aber ermöglicht trotzdem leichten Ein- und Ausstieg

Der Powerslide XC Skeleton ist ein Powerslide Cross-Skate, der – wie schon erwähnt – auch Personen mit sehr großen Füßen den Cross-Skating Sport ermöglicht. Die Skates fallen, etwas untypisch für Powerslide, sehr groß aus, so dass auch Sportler mit Schuhgröße 50 und eventuell sogar knapp darüber keine Problem haben dürften ihre Schuhe auf den Skates zu platzieren. Es kommt kommt auch erheblich auf die Bauart der Schuhe an. Die Skates sind ab Werk mit einer Bremse, einer Calfbrake II, ausgestattet. Sinnvoll ist es aus unserer Erfahrung jedoch eine zweite Bremse dazu zu kaufen, damit die Bremswirkung verdoppelt wird und der gefürchtete „Abflug nach hinten“ erfolgreich auf beiden Skates verhindert wird. Wir haben den Test mit zwei Bremsen durchgeführt und hatten auf 35 km keine brenzlige Situation, nur einen leichten Wackler bei einem ziemlich provozierten härteren Fahrmanöver. Die Montage der zweiten Bremse gestaltet sich absolut unproblematisch und ist auf für technische Laien durchführbar. Ebenso wie die Einstellarbeiten an der Bremse.

Der unten geöffnete Rahmen hat den großen Vorteil, dass kleine Steine, die sich im Rahmen fangen, schon nach kurzen Klimpern schon wieder verabschieden. Außerdem wird die Bodenfreiheit des Rahmens dadurch größer, die mit etwas Erfahrung für das Anheben des Skates auch in schwerem Gelände absolut ausreicht. Es treten keine kritischen Fahrsituationen auf, da man nicht fahrtechnisch bewältigen oder vermeiden kann. Man muss ja auch nicht über jedes Hindernis, dass sich einem bietet hinüber „grinden“ und die Schuld für den Kratzer am Rahmen, dann dem Cross-Skate anlasten. Diese Öffnung macht den Rahmen außerdem relativ elastisch, was man zwar als Mangel an Stiefigkeit und Torsionsfestigkeit kritisieren könnte, sich aber in der bisherigen Praxis als recht angenehmer Federungskomfort gezeigt hat. Schwerere Fahrer sind möglicherweise mit dem etwas kürzeren XC Trainer 2012 etwas besser unterwegs, dies soll aber noch nicht als generelle Empfehlung verstanden werden. Empfehlenswert ist es mit einem Cross-Skate Fachhändler eine Probefahrt auf dem Powerslide XC Skeleton zu vereinbaren um sich ein eigenes Bild von den Eigenschaften dieses neuen Cross-Skates zu machen.

Der Rahmen des XC Skeleton ist fast identisch mit dem Rahmen des XC Trainer 2012 und ist aus 6061er Aluminium, das auch häufig im Fahrradbau für Rahmen und Lenker verwendet wird. (Nein wir reiten jetzt nicht auf dem Begriff „Flugzeugaluminium“ herum, auch die NASA darf zu Hause bleiben). Das Gewicht eines Paars dieser Skates liegt in der Größe S bei 4,57 kg, mit einer zweiten Bremse bei 5,06 kg.

Für Größe L müssen noch etwa 235 Gramm mehr pro Skate hinzugerechnet werden. Der XC Skeleton fällt also weder besonders leicht noch besonders schwer aus. Trotzdem und trotz des Rekord-Radstandes fühlt sich der XC Skeleton beim Fahren subjektiv leichter an als alle anderen derzeit auf dem Markt befindlichen schuhlosen Cross-Skates.  Das dürfe auf die satte Passform des Cuffs zurückzuführen sein. Empfehlenswerte Schuhe sind leichte Sportsneakers, Hallensportschuhe oder Skateborder-Schuhe. Die sonst so beliebten Wanderschuhe konkurrieren, wie andere knöchelhohe Schuhe, ganz erheblich mit der hervorragenden Knöchelmanschette des Skeleton.

Die Stützwirkung dieser Manschette ist bisher unerreicht im Bereich der schuhlosen Cross-Skates. Sie ist zwar seitlich etwas flexibel, umschließt den Unterschenkel dafür aber vollständig, kein Vergleich zu den nach vorne offenen „Wadenstützen“ anderer Skates, die oft sogar den Unterschenkel nur einseitig abstützen. Besonders bei erzwungenen Richtungswechseln beim Sliden oder auch bei Beinahestürzen vermittelt diese Direktheit ungeahnte Präzision und Sicherheit.

Der neue Rahmen wird zwar für zwei Schuhgrößenbereiche gebaut, baut aber mit 572 mm Radstand in beiden Fällen gleichlang. Die Schuhgrößenempfehlung von Powerslide braucht nicht besonders streng beachtet werden. Wer etwa Schuhgröße 44/45 hat kann sich durchaus noch für das kürzere, handlichere und leichtere Modell entscheiden. Wer aber den Platz für seine Schuhe braucht oder eine etwas höhere Beinstütze benötigt, greift besser zu Größe L. Wer damit keine Probleme hat, kann bis etwa Schuhgröße 44 locker Größe S fahren.

Länge läuft und Radstand kann durch nichts ersetzt werden. Die Bodenfreiheit beträgt in der Rahmenmitte noch ausreichende 35 mm. In der Nähe der Räder ist der Raum zum Boden nur 29 mm, was aber auch noch geht. Trotzdem setzt manchmal die vordere oder hintere „Rahmennase“ hörbar, aber fast folgenlos, auf.

Powerslide XC Skeleton off-road-skate
Der Powerslide XC Skeleton fühlt sich besonders cross sehr gut an

Die Standhöhe auf dem Skeleton beträgt in flachen Sneakers (und nur in diesen) gerade einmal 10 cm, was ihn zusammen mit den anderen Daten ziemlich klar zu den Skates mit moderner Rahmengeometrie macht. Höher darf es nicht sein. Die neuen Reifen von Innova sind allerdings der größte Schwachpunkt dieser Skates. Sie haben eine bescheidende Nasshaftung und einzelne Exemplare laufen äußerst unrund. Auch die maximale Druckangabe von etwa fünfeinhalb bar ist nicht auf der den Stand der heutigen Technik. Wir gehen davon aus, dass diese Reifen nur eine vorübergehende Lösung sind und wir selbst werden ganz sicher auf unsere eigenen Skeletons schnellstmöglich bessere Reifen aufziehen.

Nominierung zum Cross-Skate des Jahres
Der Powerslide XC Skeleton ist zum Touren Cross-Skate des Jahres 2012 nominiert

Fazit: Beeindruckend, denn alle Eigenschaften zusammen dürften trotzdem allen Konkurrenten von SRB, Boss und Skike sehr deutlich das Fürchten lehren, zumal auch der Preis des XC Skeleton mit rund 240 € sehr angenehm ist und ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis wiedergibt. Nicht nur Einsteiger und Anbieter von Cross-Skating Kursen dürften schnell ihr Ja-Wort zu diesem gelungenen Cross-Skate geben, auch routinierte Cross-Skater und Hochambitionierte dürften mit diesem Skate glücklich werden. Der XC Skeleton bietet durch den fantastisch langen Radstand herausragende Fahreigenschaften womit er für manchen Cross-Skater sogar der Cross-Skate mit den persönlich besten Fahreigenschaften sein dürfte. Der XC Skeleton ist, so betrachtet, ein Cross-Skate für Jeden.

++: Sehr langer Radstand, jetzt auch für kleine Schuhgrößen. Gutmütiges, sicheres Fahrverhalten
++: Sehr kompatibel mit verschiedenen Schuhen, wenn sie nicht zu breit sind
++: Gute Ratschenverschlüsse. Schneller und komfortabler Ein- und Ausstieg
++: geringer Preis mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis
+  : Gute und symmetrische Beinmanschette, leider etwas unbeweglich beim Fuß heben
o  : mittleres Gewicht, aber kaum zu spüren
o  : die Bremse neigt zum Plärren, zeigt aber passable Nassbremseigenschaften
o  : Schuhfixierung – etwas zu weit vorn auf dem Rahmen, lässt sich aber etwas verstellen
o  : Der vordere Schuhgurt ist zwar gut gemacht, aber zu weit vorn angebracht
o  : stabiler Stand auf der Schuhplatte, die jedoch besonders im vorderen Mittelfußbereich etwas zu schmal geraten ist
–   : nur eine Bremse serienmäßig
–   : etwas unrunde Felgen
–   : unzureichende Reifen von Innova, wir empfehlen baldigen Austausch
=>: Das Testexemplar wurde von der Redaktion käuflich erworben und unabhängig getestet! Die hier genannte Zahlenwerte wurden von uns gemessen, aber man kann jetzt schon darauf wetten, dass sie abgeschrieben werden.

Link zum Powerslide XC Skeleton Video
Nachtrag: Noch ein Video von Powerslide

XC Skeleton Cross-Skate mit moderner Fahrwerksgeometrie

Filed Under: Allgemein, Bilder Tagged With: Cross-Skate Test, Fahrbericht, Nordic Cross Skates, Powerslide XC Skeleton, Produktvorstellung, Testbericht

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder