• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skating Tour zur Burg Frankenstein im Odenwald

5. September 2018 von Frank Röder

Der Odenwald gilt, trotz seiner recht geringen Höhe, als ein für Cross-Skater schwer erschließbares Gebiet. Doch besondere Ausflugsziele wecken besondere Motivation und eins davon heißt Burg Frankenstein. Gelegen auf dem gleichnamigen Berg, Frankenstein, am Nordende des Odenwaldes, war die Burg bereits Ziel einiger Berg-Zeitfahrwettbewerbe lokaler Radsportler aus dem Darmstädter Raum. Gute Radsportler bewegen ihr Rad allerdings etwa doppelt so schnell diesen Berg hinauf wie wir Cross-Skater. Somit steigt der sportliche Reiz für uns natürlich nur um so mehr. Wer nicht das Glück hat in der Nähe zu wohnen, muss irgendwie dort hinkommen und das macht einem die hiesige Verkehrsführung nicht gerade leicht. Vom Wanderparkplatz, am Fuße des Frankenstein, ist es leicht, doch es macht beinahe den Eindruck, als hätten es die Verkehrsplaner so vorgesehen, dass Wanderungen und andere Aktivitäten von diesem Startpunkt aus, vor allem nur motorisierten Verkehrsteilnehmern von der, ausgerechnet an dieser Stelle, radweglosen B426 aus, vorbehalten bleiben sollen. Gerade im radfahrerfreundlichen Darmstadt eigentlich ein Unding. Also muss man etwas kreativ werden bei seiner Anfahrt, so habe auch ich mir etwas einfallen lassen.

Ich persönlich entschloss mich für die sportliche Anreise mit den Cross-Skates, wobei ich mich aber um drei Kilometer verschätzte, was mit Rückreise in der Summe sechs Kilometer ausmachte – leichte Kilometer, möchte ich aber betonen. Aber immer schön der Reihe nach. Meine Anfahrt, führte mich von Groß-Gerau über Teile der „Büttelborner Marathon-Runde“, wo schon vor über 10 Jahren Marathonrennen mit Cross-Skates stattfanden. Etwa in der Größenordnung eines Marathons musste ich an diesem schönen Septembertag auch kalkulieren, nur erheblich langsamer. Weiter ging es durch Griesheim bei Darmstadt, hauptsächlich auf normalen Straßen. Wer die von mir gewählte Routenführung abfährt, sollte eine gewisse Resistenz gegen Kraftfahrtverkehr mitbringen, denn rund 17 km (= ein Drittel) der Strecke liefen direkt auf öffentlichen Straßen. Den Luxus eine noch schönere, verkehrsärmere oder auch „erlaubtere“ Route zu planen, gönnte ich mir nicht, weil eine flüssige Hin- und Rückfahrt eine gewisse Prioriät bei mir hatte. Es wären sonst vielleicht eher 60 Kilometer Gesamtstrecke geworden.

Trotzdem ist die Tour landschaftlich interessant und der Verkehr war weder dicht, noch gefährlich. Bei Kilometer 13 passiert man, kurz nach Griesheim, den Dagger Complex in dem bekanntlich die NSA ihr geheimes zu Hause hat (das möchte ich nur gegen das Vergessen, immer wieder erwähnen). Ich weiß, diese Stichwörter alarmieren jetzt wieder die Paranoia-Tools der Geheimdienste. Nur zwei Kilometer später geht es in den Wald, optisch flach, aber praktisch leicht ansteigend, geht auf dem mittelgrob geschotterten Weg das Tempo deutlich nach unten. So geht es weitere drei Kilometer bis zum Darmstädter Stadtteil Eberstadt. Gleich am Ortsrand rechts und dann lange geradeaus auf sandigen Wegen mit altem Sand des Ur-Rheins, wie hier fast überall in der Gegend. Bei Kilometer 19 eine plötzliche Rückkehr in die laute Zivilisation beim Überqueren einer frequentierten Kreuzung zwischen Eberstadt und Pfungstadt. Fast ebenso Plötzlich wird es dann wieder still, denn die Route führt über einen traumhaften Feinschotter-Weg entlang des Flüsschens Modau. Dieser Abschnitt ist angenehm und erholsam und wohl die beste Routenführung gegenüber einem direkten Weg direkt durch das Zentrum von Eberstadt. Etwas Fahrkunst ist aber schon nötig auf dem Modau-Fußweg, denn er biegt oft jäh ab und es gibt einige Brücken- und Straßenüberquerungen.

Nach nur 1,8 Kilometern auf diesem Traumpfad, verlasse ich ihn schon wieder, um „Im Hirtengrund“ in südlicher Richtung weiterzufahren. Nach einigen Metern benennt sich die Straße, fast unbemerkt, in „Ringstraße“ um, der ich aber trotzdem folge, um dann bald in die Frankensteiner Straße nach links abzubiegen. Damit ist man auf dem richtigen Weg. Nach einigen hundert Metern zieht bereits die Steigung etwas an. Am Ende der Frankensteiner Straße, bei rund fünf Prozent Steigung, gelangt man an einen deutlich serpentinigen Fußgängerweg, den man dann nimmt. Liebe Sportler, auch die Fans von Rücklaufsperren: An dieser Stelle ist es keine Schande für 200 Meter die Cross-Skates auszuziehen und zu tragen! Der enge Weg, die Verbundplatten und am Ende der tiefe Sand machen das Vorankommen, egal mit welchem Cross-Skating Equipment (!), zum peinlichen unterfangen. Nach den Serpentinen geht es über eine Brücke (Cross-Skates immer noch tragen, ist nur gut gemeint) und dann halbrechts etwa 60 Meter einen sandigen Mountainbike-Downhill-Trail hinauf. Keiner kann dort mit Anstand hoch skaten, daher spart man sich die Kräfte besser für das was danach kommt. Auch mit Rücklaufsperren an den Cross-Skates würden sich eventuelle Zuschauer totlachen, wenn sie einen hier hochstolpern sehen würden. Also: Ablegen – hochtragen – Würde bewahren. Oben angekommen, Cross-Skates anlegen ist wieder erlaubt, gleich rechts und nach 250 Metern nochmals rechts und wenige Meter später steht man endlich vor dem Wanderparkplatz „Sommergrund“. Hier darf man kurz durchschnaufen oder sich vielmehr konzentrieren. Den sportlichen Start in den Berg lege ich auf die etwas tiefer liegende Einfahrt zum Wanderparkplatz, mehr Höhenmeter sind eben auch mehr Berg.

Die Strecke von knapp 23 Kilometern Anfahrt war mehr als genug, um mich aufzuwärmen, also beginne ich sofort mit der Auffahrt zur Burg. Die ersten 150 Meter, von 2800, fühlen sich harmlos an, aus mehreren Fahrten auf den Frankenstein, weiß ich aber, wie trügerisch dieser Eindruck sein kann. Dann, in der nächsten Linkskurve, steigt der Berg auf seine „Durchschnittswerte“ an, was hier knapp acht Prozent Steigung sind. Auch das bewältigt noch jeder, zumal der Anstieg danach nochmals verlockend „abflacht“, sofern man sechs Prozent Steigung als flach empfindet. Dann aber zeigt sich der Frankenstein bald von seiner ehrlichen Seite und türmt sich zur fast durchgehenden Steigung von rund acht Prozent auf. Nach rund einem Kilometer am Berg weiß man gut Bescheid, was einem der Berg zu bieten hat. Gleichzeitig ahnt man aber auch, dass man sich wieder einmal verschätzt hat. Ich glaube, das passiert hier fast jedem – immer und immer wieder. Der Berg ist dabei so fair, wie ein Berg nur sein kann. Hier findet man den perfekten Asphaltbelag, absolut makellos und mit optimaler Grobporigkeit für bergauf fahrende Cross-Skater, macht es uns der Berg in jeder Hinsicht leicht. Ja,wenn da nicht die Steigung wäre, die man auf Grund der fahrtechnisch perfekten Bedingungen, wohl automatisch etwas zu schnell angeht. Aber es gibt unterwegs keine Ausrede, da kommt kein Schlagloch und keine ausgebesserte Stelle mit glattem Belag, auf dem der Stock abrutscht. Wer hier schwächelt, der tut das zu 100 Prozent selbstverschuldet, wer hier aufgibt tut das wirklich ohne äußeren Anlass. Wenn schon, dann vergeigt man es selbst. Also muss man da durch. Hilfreich bei der Einteilung der eigenen Kräfte, ist eine Zeitkalkulation von 20 (sehr sehr sportlich) bis 30 (Normal-Cross-Skater) Minuten, die man für den Aufstieg einplanen sollte.

Die Hälfte des Bergs hat man nach rund 1,4 Kilometern hinter sich, aber die steilsten etwa 800 Meter mit neun bis zehn Prozent Steigung noch unmittelbar vor sich. Die letzte aufsehenerregende Kurve ist eine Links-Serpentine, bei Berg-Kilometer 2,4, an der man dann aber das Schlimmste schon hinter sich hat. Wenn man weiß, dass es ab hier nur noch 400 Meter sind, bis ganz oben, gibt man in dieser Kurve unwillkürlich etwas Gas. Wer’s sportlich mag, kann das tun, sollte sich aber trotzdem auf gefühlte 800 Meter bis zum Gipfel einstellen, denn die Steigung legt gleich danach wieder etwas zu. Ganz plötzlich – man sieht zuerst die Schilder – steht man vor dem Parkplatz an der Burg. Etwa 220 Höhenmeter sind nonstop bewältigt! Wer sich völlig abschießen möchte, fährt noch direkt den steilen Stich zum Parkplatz hoch. Genuss-Skater rollen vielleicht besser direkt links zur Burg, um sich moralisch für den Aufstieg zu belohnen.

Nach Bergauf folgt Bergab und zwar mit exakt den gleichen Steigungswerten, nur eben negativ, die man sich zuvor mit hohem Körpereinsatz erarbeitet hat. Daran sollte man beim Bremsen denken. Was der Körper an Wärme produziert hat, müssen nun winzige Bremsbeläge an Wärme nochmals weiterleiten und das auch noch in kürzerer Zeit. Das ist technisch durch Wärmeabstrahlung und Konvektion nicht zu bewältigen. Es bieten sich etwa vier Optionen an. Erstens: Gar nicht oder sehr wenig bremsen, wovon ich in diesem Fall dringend abrate, weil man auf dieser öffentlichen Straße Geschwindigkeiten von über 40 km/h erreichen würde. Zweitens: Sehr langsam abfahren. Bei etwa 7 bis 10 km/h bleibt der Bremse genug Zeit zur Abgabe der Wärme. Nach diesen 20 Minuten in sehr wenig entspannter Haltung, zittern allerdings oft die Beine erheblich. Drittens: Die Abfahrt in zügigem, aber ungefährlichem Tempo mit Zwischen-Stopps zum Abkühlen der Bremsbeläge, etwa alle 500 Meter. Dabei kommt sicher mancher auf die Idee, die Haltezeit durch Abkühlung der Bremsen mit Wasser zu verkürzen. Das geht und daraus entstand auch die vierte Option: Dauerkühung der Bremsen durch Opfern einer größeren Getränkemenge zu Gunsten der Bremsbeläge. Etwa alle 200 bis 300 Meter schüttet man aus einer Trinkflasche eine kleinere Menge Wasser auf die Bremsen und kann so ohne Pause weiter abfahren. Das hatte auch ich vor und hatte extra eine 0,5-Liter-Flasche, nur zu diesem Zweck, in den Rucksack gepackt. Das hat sich aber zum Glück erübrigt, da die Straßen vom Regen der letzten Nacht noch durchgehend nass waren und die Bremsen so nur lauwarm wurden. Nach knappen zehn Minuten Abfahrt nach Methode vier (gilt auch für Methode drei), wackeln einem aber trotzdem die Beine etwas und man wünscht sich keine wirklich längeren Abfahrten. Danach also aufpassen, die ersten Schritte im Skating-Schritt sind danach wirklich sehr plump, man glaubt nicht, das seien die eigene Beine, die man da zu bewegen versucht.

Unten angekommen, biegt man kurz vor dem Wanderparkplatz rechts ab in Richtung des Mountainbike-Trails, den man diesmal durchaus bergab versuchen kann. Man hat ja Bremsen und braucht diese dann danach auch unbedingt auf der Fußgänger-Serpentine und anschließend bergab noch etwa einen halben Kilometer die Frankensteiner Straße hinab. Auch hier an eine eventuelle Bremsen-Überhitzung denken. Wer ein Gefühl dafür entwickeln möchte, sollte nach dem Bremsen einmal die Bremsbeläge ganz kurz anfassen, sie können bis über 200 Grad Celius erreichen, also Vorsicht. Wasserkühlung sorgt für reifenbekömmliche knapp 100 Grad Maximaltemperatur. Dieses Glück hatte ich auch auf der Frankensteiner Straße , denn der noch nasse Asphalt, ersparte mir den Griff zur Flasche beim Abfahren.

Bald war ich dann wieder auf dem schönen Weg an der Modau, nach kurzer Ortsdurchfahrt, wieder im Wald und dann auf leichten, bekannten Wegen auf dem Rückweg nach Groß-Gerau. Man muss ja nicht gleich eine über 50 km lange Fahrt aus dem Frankenstein-Besuch machen, eine gewisse Anfahrt empfehle ich aber schon, denn sonst verschätzt man sich am Berg nur umso mehr.

Der Berg Frankenstein heißt wirklich so, aus der Burg am Frankenstein wurde bald die „Burg Frankenstein“. Ob sie mit dem Doktor Frankenstein aus Mary Shelleys berühmtem Roman „Frankenstein“ überhaupt etwas zu tun hat, ist unwahrscheinlich. Doch ein wenig Literatur-Romantik und etwas erhöhter Fremdenverkehr in Darmstadt, werden ja wohl noch erlaubt sein. Allen Interessenten an der Tour oder am Thema Frankenstein, habe ich einige Links angehängt.

Die Route (one-way): http://www.gmap-pedometer.com/?r=6659296
Burg Frankenstein auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Frankenstein_(Odenwald)
Der Geschichtsverein Eberstadt über die Burg Frankenstein: http://www.eberstadt-frankenstein.de/frankenstein.html

Wer von eigenen Touren berichten möchte, wende sich bitte an die Redaktion. Wir freuen uns immer über interessante Artikel.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Burg Frankenstein, Cross-Skating Tour, Darmstadt, Eberstadt, Erfahrungsbericht, Frank Röder, Hessen, Odenwald, Rhein-Main

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder