• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Tour de Rur 2014

24. September 2014 von Thomas Weichhaus

Köln, 19.09.2014  (von Steff über Thomas veröffentlicht)

Die „Tour de Rur 2014“ ist leider schon wieder Geschichte, aber sie geht damit natürlich auch in die Geschichte ein!

Nachdem wir im letzten Jahr noch mit nasser Strecke und rutschigem Laub zu kämpfen hatten, gab es für uns am vergangenen Samstag absolut brillantes Cross-Skating-Wetter und – da es auch die Tage davor schön war – optimale Bedingungen auf der Strecke. Nach dem Treffen in Düren am Bahnhof stand uns erst mal die Zugfahrt mit der Rurtalbahn durch – hmmmmmhh…. überraschend – das schöne Rurtal bevor, sodass wir uns die nachher vor uns liegende Strecke weitestgehend schon mal durchs Fenster anschauen durften.

Unser letzter und sechster Teilnehmer stieß dann im beschaulichen Heimbacher Ortsteil Hausen (für Insider an dieser Stelle ein lautstarkes HOSSA) zu uns, womit wir dann komplett am Start unserer Tour standen. Gemeinsames Festzurren aller Bänder, Gurte und Rucksäcke, übliche Erklärungen an erstaunte Wanderer, was wir denn hier Merkwürdiges treiben und das obligatorische Gruppenfoto gab es dann wie immer, bevor wir endlich auf die Strecke konnten. Damit uns auch direkt ordentlich warm wurde, stand schon nach zweihundert Metern Fahrt die „Wand von Hausen“ vor uns – eine Steigung von nur knapp dreihundert Metern Länge, die aber dafür mit 18% für angemessenes Aufwärmen sorgt. Allerdings hatten wir damit dann auch schon den mühsamsten Anstieg hinter uns.

Eine lang gezogene, gemütliche Abfahrt brachte uns ins dörfliche Blens, das uns dann mit der alten Skater-Weisheit konfrontierte: „Nach der Abfahrt ist vor dem Anstieg“! Richtung Abenden drehte sich der Spieß diesmal. Der Anstieg bis vor Abenden war nicht so steil wie der vorher, dafür aber mit anderthalb Kilometern relativ lang. Dafür ging es in einer relativ rasanten Abfahrt mitten rein in das sehr idyllische Abenden, dass wir am Ende der Abfahrt einmal komplett durchfahren durften.

Hinter Abenden hatten wir die Strecke dann für uns und konnten ein ganzes Stück unten an der der Rur entlang fahren durch Apfelwiesen und Pferdeweiden. Dahinter kam – oh Wunder – die nächste Steigung, die schon deutlich entspannter war – wieder nur etwa dreihundert Meter, mit aber „nur noch“ ca. 12%!

Wo wir dann schon mal oben waren, beschlossen wir, dass wir auch einfach mal ein Weilchen oben bleiben könnten und rollten gemächlich über ein paar schöne Wellen durch eine leider noch nicht herbstlich bunten Laubwald. Aber auch grüner Wald ist ja bekanntlich schön. Kurz vor Nideggen, das wir ganz achtlos links liegen… nee – rechts oben auf dem Berg liegenlassen konnten, war diesmal die Abfahrt das Kunststück – die Gummikurve!!!! Langgezogene Rechtskurve bei 18% Gefälle – sprich: permanentes Umsetzen bei zwischenzeitlich hartem Bremsen. Da wir wie jedes Jahr nicht wussten, ob die am unteren Ende stehende Schranke auf oder zu ist, nahm ich mir wieder die Freiheit vorzufahren und den Streckenposten zu machen. Als dann alle an mir vorbeirauschten, stank die Kurve nach Gummi – da ist der Nürburgring am Formel-1-Wochenende aber gar nix gegen!

Nächste Herausforderung für Verwegene – die Abkürzung am Brücker Steilhang entlang.
Selbstredend waren alle sechs verwegen genug um mitzufahren, wenn es dann mal richtig cross auf schmalster Piste über Stock und Stein hart am Rurufer lang ging. Haltungsnoten kurz vor dem Abschmieren lagen bei teilweise bis 5,9! Aber alle kamen heil an! Nach der anschließenden Schotterpiste war dann verdientes Einlaufen im Gut Kallerbend angesagt, wo wir eine erste längere Pause mit zum Beispiel erfrischender Gerstensaftkaltschale und ein paar leckeren halben Brötchen mit Käse machten.

Danach folgte eine weitere größere Welle mit anschließender Abfahrt in den Teil des Rurtales, den sich der Radwanderweg nur mit der Bahntrasse teilt – also kein einziges Auto weit und breit – sehr schön! Und hier war es den zuständigen Behörden gelungen, das Stück der Strecke, das bisher – mangels trocknender Sonne – jedes Jahr aus schmierseifenähnlichem Waldboden bestand, so zu asphaltieren, dass das Stück dieses Mal ein absoluter Genuss war. Über die schöne Bogenbrücke ging es dann am Friesengestüt vorbei auf den letzten Anstieg der Tour zu, dessen anschließende Abfahrt uns zur schönen Staustufe der Rur nach Obermaubach brachte.

Hinter Obermaubach war dann der Radweg so sehr schotterlastig und damit anderthalb Kilometer auf ausschließliche Armarbeit ausgelegt, dass wir einen kurzen Abstecher auf die Straße in Kauf nahmen. Dahinter ein bisschen Ruraue, ein bisschen durch einen Campingplatz und in Höhe Üdingen an üppigen Maisfeldern vorbei, lag als nächstes bereits Kreuzau vor uns.

Im Biergarten von Leo’s Brauhaus machten wir Mittagspause und bedienten uns aus der „Kölschen Fooderkaat“. Sehr spannend – „Körriewoosch“ aus dem Einmachglas! …aaaaber sehr lecker!

Der Rest der Tour war dann eher unspektakulär, da es auf sieben Kilometer über befestigte
Waldwege immer an der Rur entlang ging. Zwar gab es dort keine einzige Steigung mehr, aber es machte sich dann doch langsam das eine oder andere Gramm Müdigkeit breit. Dafür entschädigte allerdings das naturbelassene Rurufer mit wunderbaren Aussichten und lenkte sehr entspannt ab vom Geradeaus der Strecke.

In Düren war dann bis zum Ziel noch ein bisschen Innenstadt zu bewältigen! Das bot dann den erstaunten Dürenern wieder mal den wunderbaren Anblick von einem verwegenen Haufen Leute mit langen Stöcken, die im Slalom durch sie durch huschten. So soll das sein!

Wir waren allesamt heile wieder angekommen, hatten keine Verletzungen zu beklagen, keine
platten Reifen unterwegs. Wir hatten alle ein wunderbares Erlebnis hinter uns, die ganze Zeit eine Riesenmenge Spaß und diesmal Traumwetter dabei. Einen herzlichen Dank an alle, die mit waren! Es war mir – wie immer – eine Freude! Bis nächstes Jahr zur 9. Tour de Rur 2015!

Euer Steff

Filed Under: Allgemein Tagged With: Bonn, Dortmund, Köln, Nordrhein-Westfalen, Tour, Tour de Rur, Treff

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein, in Gruppen und mit einem Hygienekonzept möglich. Seit 1994 habe Erfahrung mit rund 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder