• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Training nach Puls – Legende & Wahrheit, Teil 1

9. Dezember 2011 von Frank Röder

Cross-Skater bei Top-SpeedInteressant für fortgeschrittene Cross-SkaterPulsmessgeräte gehören zu den sinnvollsten Erfindungen des letzten Jahrzehnte in Freizeitsport. Viel konnte man aus deren Anwendung lernen, vieles aber auch nicht und neben der zweifellos sinnvollen Funktion, dass ein Pulsmessgerät die Trainingsbelastung objektiviert, gibt es auch viele Fehlinterpretationen, denn nicht alles, was messbar ist, muss zu einem logischen Ergebnis führen. Trotzdem wird viel überinterpretiert und auch viel pauschalisiert und das, obwohl man mit  Pulsmessgeräten sogar sehr genaue Messungen durchführen kann. Die Frage ist immer: Was kann man damit anfangen?

Was wie ein Märchen beginnt, scheint im Cross-Skating Sport zumindest zum Teil Wirklichkeit zu werden. Es handelt sich dabei nicht um eine schöne Legende, sondern um eine nüchterne Desillusionierung, dass man aus anderen Sportarten oder festen Pulsformeln strikte Erkenntnisse auf unsere Sportart ableiten kann. Das wird nämlich immer wieder gemacht, weil noch zu wenige Ergebnisse aus dem Cross-Skating Sport selbst vorliegen, die an einer größeren und damit ausreichenden Anzahl von Cross-Skatern durchgeführt wurden. Doch keine Angst, nach der Demontage der Legenden folgen hier schon noch Tipps aus der Praxis die auf empirischen (aus der Praxis gewonnenen) Ergebnissen beruhen.

Zunächst etwas trockene Theorie, an der – richtig verstanden – auch gar nichts auszusetzen ist. Man kann recht schematisch in mehrere Pulsbereiche unterscheiden in denen bestimmte Trainingswirkungen überwiegen, weshalb dann auch diese Pulsbereiche im systematischen Training gezielt eingeplant werden. Doch die Übergänge zwischen diesen Bereichen sind fließend und die Bereiche liegen bei jedem Menschen und dann nochmals bei jeder Belastungsart, Sportart und auch abhängig von der Tagesform nie bei immer gleichen Pulswerten. Das Schema der Pulsbereiche ist also recht starr, aber als Vorstellungsmodell und diese theoretische Trainingsgrundlage sind durchaus zu gebrauchen.

1. Regenerativer Bereich: Pulsbereich unterhalb der Trainingsreizschwelle, oft bei Pulswerten zwischen 100 und 125. Die Trainingsreizschwelle liegt bei den meisten Menschen zwischen einem Pulswert zwischen 105 und 120 und ist so definiert, dass erste Trainingswirkungen einsetzen, wenn diese überschritten wird. In der Praxis würde das aber für viele bedeuten: Spazierengehen bringt noch nichts, gemäßigtes Bergaufgehen oder Bergwandern aber schon eine messbare Trainingswirkung. Hier wird gut erkennbar, was ich mit schematisch ausdrücken wollte, denn ein klares Entweder-oder gibt es nur selten.
2. Grundlagenausdauer Bereich 1 (GA1): Energiestoffwechseltraining, vor allem Fettstoffwechsel (Fettabbau), oft in Pulsbereichen zwischen 110 und 155. Mit dem GA1-Traning oder (im Wellness/Fitnessbereich) Fettabbautraining sind wahrscheinlich die meisten Missverständnisse der „Pulsmystik“ verbunden. Entweder wird es pauschal als „Grundlagentraining“ bezeichnet, was völlig unpräzise ist, denn es gibt viele „Grundlagen“ für eine Sportart, oder es wird steif und fest behauptet, es sei der einzige Trainingsbereich in dem Fett abgebaut wird oder auch am meisten Fett abgebaut wird. Häufig werden in diesem Zusammenhang auch noch allgemeingültige Pulszahlen genannt (statt sie individuell zu bestimmen) oder anderes Halbwissen verbreitet. Gesundheitssportler werden also oft mit pauschalem Humbug irritiert und leistungsorientierte Hobbysportler reiten oft zu sehr auf ihrem „GA1-Training“ herum, wenn sie womöglich zu „faul“ sind ein kurzes, knackiges Intensivtraining einzuplanen, das für die Leistungsentwicklung eben so wichtig sein kann. Je nach Trainingsphase und Trainingsziel, soll das GA1-Training zwischen 40 und 80 % der Trainingsumfänge ausmachen. Das ist zwar des größte Teil, aber es stimmt nicht, dass dies das „gute“ Training ist und alles andere ist tendenziell eher schlecht. Mit GA1-Training macht man nichts verkehrt, was im reinen Gesundheitssport willkommen ist, aber wer mehr will, muss auch mehr tun und es vor allem auch teilweise anders tun. Das bedeutet nicht automatisch, dass  das andere Training ungesund ist.
3. Grundlagenausdauer Bereich 2 (GA2): Intensiver Energiestoffwechsel im Mischbereich Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel sowie intensiveres Herz-Kreislauftraining, oft in Pulsbereichen zwischen 135 und 170. Dieses Training wird kaum als anstrengender als das GA1-Training empfunden und ist die Belastung, die man gefühlsmäßig fast automatisch beim Ausdauertraining wählt, eben ein angenehmes mittleres Trainingstempo. Es soll je nach Trainingsphase und Trainingsziel rund 25 bis 40 % der Trainingsumfänge ausmachen. In der Praxis bewegen sich aber viele Sportler zu viel in diesem Bereich, was dazu führt, dass sie keine Zeit, Lust oder Energie mehr haben die anderen Trainingreize unterhalb und oberhalb dieses Trainingsbereiches zu setzen. Die Selbstbestätigung scheint daher zu kommen, dass man in diesem Trainingsbereich das meiste Training in der Woche innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens absolvieren kann. Doch dieses „Kilometersammeln“ allein bringt nicht die wirksamste Leistungsentwicklung. Mehr bringt eine angemessene Verteilung des Trainings auch auf die anderen Trainingsbereiche.
4. Wettkampspezifsiche Ausdauer (WSA): Oberer Grenzbereich der Ausdauer in dem man sich bei längeren Wettkämpfen bewegt, der Puls liegt dabei oft zwischen 160 und 180. Bei dieser Belastung werden zum größten Teil Kohlenhydrate verbrannt und der Fettstoffwechsel sogar teilweise blockiert. Nur hochtrainierte Ausdauersportler können in diesem Bereich noch einen nennenswerten Teile ihrer Energie aus Körperfetten gewinnen. Weniger Trainierte neigen dazu, nach einigen Minuten der Belastung in dieser Intensität zum Unterzuckern („Hungerast“ oder Hyopglycämie), weil der Blutzuckerspiegel zu schnell fällt und nicht durch einen angepassten Energiestoffwechsel versorgt wird – wenigstens über eine gewisse Zeit. Aber auch Profis geraten bei dieser hohen Belastung mitunter an ihre Grenzen und fahren sich dann manchmal „schwarz“ (das hat nichts mit dem Missbauch öffentlicher Verkehrsmittel zu tun, gemeint ist, das einem schwarz vor Augen wird). Dieser Trainingsbereich ist vor allem für ambitionierte Sportler wichtig, weil er die Leistungsgrenzen (die „Tempohärte“) nach oben verschiebt. Reine Gesundheitssportler brauchen nicht planmäßig oberhalb des GA2-Bereichs zu trainieren, aber ganz uninteressant ist es auch für sie nicht. Leistungorientierte wollen und müssen in diese Bereiche vordringen und absolvieren je nach Trainingsphase und Trainingsziel zwischen 5 und 20 % ihres Training in diesem Bereich. Gesundheitsportler sollten diesen Bereich, nach mehreren Monaten das Aufbautrainings, doch hin und wieder „antesten“ – nicht zu lange und nicht zu erschöpfend, aber auch bei Personen die gar nicht unbedingt auf schnell stehen, verschiebt sich durch gelegentliche Tempovorstöße die Leistungsgrenze so, dass sich alles was langsamer ist, sich bald angenehmer und entspannter anfühlt.
5. Entwicklungbereich (EB): Training der Belastbarkeit im Bereich der Anaeroben Schwelle (AnS), für Kurz- und Mittelzeitausdauer relevant, Puls oft zwischen 165 und 200. Das EB-Training ist notwendig bei Leistungssportlern, aber nicht unbedingt bei jedem nur gemäßigt leistungsorientierten Hobbysportler, der auch etwas „schmerzärmer“ im WSA-Bereich trainieren kann, indem er ihn nur vorsichtig etwas „ankratzt“ ohne ihn bis zur Ausbelastung auszukosten, wie das Profis oft tun müssen. Durch das Training in diesem Bereich wird das Training im anaeroben Übergangsbereich (oberhalb der AnS, Energiegewinnung ohne Sauerstoff, durch Milchsäurebildung) trainiert. Je nach Trainingsphase und Trainingsziel werden zwischen 0 und 8 % des Trainings in diesem Bereich absolviert. Das Training im EB macht einen so richtig fertig und ist oft Grund für Übertrainingssymptome.

Wer nicht allzu viel von aufgetüftelten Trainingsmethoden hält, braucht ab hier nicht unbedingt weiterzulesen, denn das eben erklärte Schema erfüllt seinen Zweck der Groborientierung im Training für mehr als 80 % aller Sportler. Damit kann man durchaus leben und mit „unbelastetem“ Kopf  die Landschaft genießen.
Die oben erwähnten Trainingsbereiche sollen für Sportler möglichst exakt ermittelt werden um ein effizientes Training planen zu können. Vom Gesundheitssportler sollte der 5. Bereich völlig gemieden werden. Wie man an der recht breit gestreuten Angabe der Pulswerte sehen kann, gibt es eine große persönliche Streuung bei den Sportlern. Die exakte Einteilung in diese Bereiche ist jedoch ein generelles Problem.

Für den Cross-Skater angenehm und für den (noch) Nicht-Cross-Skater kaum zu glauben ist, dass man sich in unserem Sport viel weniger schematisch an solchen Modellen zu orientieren braucht als in anderen Sportarten. Bewiesen ist zwar noch nichts, aber es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass für uns zumindest diese Legende immer mehr zur Wahrheit wird.

Zur Fortsetzung dieses Artikels: Training nach Puls – Legende & Wahrheit, Teil 2

Filed Under: Allgemein Tagged With: Entwicklungbereich, Grundlagenausdauer, Pulsmessgeräte, Pulsmessung, Pulsuhr, Regenerativer Bereich, Trainerwissen, Trainingsreizschwelle, Trainingsteuerung, Wettkampspezifsiche Ausdauer

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder