• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Trainingspläne für Cross-Skater – Teil 1 – Zielsetzungen

30. Dezember 2014 von Frank Röder

Cross-Skating im HerbstBesonders jetzt, im „Trainingstief“ für die meisten mitteleuropäischen Cross-Skater, ist es wichtig über die Systematik des weiteren Trainings nachzudenken. Schwierig ist es dabei, die notwendige Tiefe des anspruchsvollen Themas Trainingsplanung zu vermitteln. Trainingspläne klingen in diesem Zusammenhang immer sinnvoll und vernünftig. Wie so oft muss das Cross-Skating Magazin hier etwas ernüchternd eingreifen. Trainingsplan ist nicht Trainingsplan, aber selbst ein schlechter Trainingsplan ist besser als gar keiner. Deswegen funktionieren sie auch alle – mehr oder weniger. Erfolgsmeldungen über tolle Trainingspläne sollten also immer skeptisch betrachtet werden, denn hinter solchen Meldungen strecken oft Marketinginteressen. Ich selbst trainiere seit rund 35 Jahren nach Trainingsplänen und erstelle weit über 25 Jahren solche Pläne für andere und weiß daher: Jeder Trainingsplan kann verbessert werden!

Zu Anfang halte ich es wieder einmal für wichtig über die Sprache in der Trainingsplanung zu reden, denn nur eine unmissverständliche Sprache transportiert klare Inhalte. Leider wird im Sport schon immer viel „gelabert“ oder gestelzt in pseudowissenschaftlichen Fachbegriffen daher geredet, je mehr, desto mehr der Redende zu verbergen versuch, was oft die Tatsache geschuldet ist, selbst nicht viel von der Materie zu verstehen. Fasziniert unterhalte ich mich dagegen oft mit erfahrenen Trainern oder Autodidakten, die sogar ohne die gängigen Begrifflichkeiten zu benutzen, oft in der Lage sind, die Zusammenhänge des sportlichen Trainings zu vermitteln. Umgekehrt disqualifizieren sich, in meinen Augen innerhalb von Sekunden, häufig viele Möchtegern-Fachleute, indem sie scheinbares Fachvokabular benutzen und dieses entweder falsch anwenden oder bekannte Leer-Vokabeln benutzten ohne dies zu bemerken.

Auch von Breitensportlern werden diese Begriffe dann oft gern benutzt, diese stellen sich aber selten vor Publikum um diese Weisheiten auch noch gegen Bezahlung zu verbreiten. Beliebte Leervokabeln sind Grundlagenausdauer und Grundlagentraining. Diese Begriffe gibt es in der Trainingslehre tatsächlich, sie werden erst durch falsche Anwendung von der Lehrvokabel zur Leervokabel. Grundlagenausdauer oder auch Basisausdauer ist die Fähigkeit eine Leistung ohne Einbußen über längere Zeit aufrecht zu halten. Unter Grundlagenausdauertraining verstehen viele das „Kilometerfressen“ bei niedriger Belastung, im Allgemeinen bei niedrigem Puls. Selten wird erklärt, dass zum Aufrechterhalten einer Ausdauerleistung viel mehr gehört, als seinen Stoffwechsel so zu trainieren, dass er in die Lage versetzt wird, dauerhaft Energie zur Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang wird oft auch das Fettstoffwechseltraining erwähnt, was mit Sicherheit die wichtigste Grundlage für die Energieversorgung bei mehrstündigen körperlichen Leistungen darstellt. Trotzdem dürfen auch diese beiden Begriffe nicht gleichgesetzt werden. Es ist auch richtig, dass die Ausdauer-Grundlage mit niedrigen Pulsbelastungen während langer Ausdauer-Leistungen trainiert wird. Leider wird dann oft sehr vereinfacht das Grundlagenausdauertraining als „Grundlagentraining“ bezeichnet, was dies dann so sehr verallgemeinert, dass es, mit Ausnahme für die Ausdauer, als falsch betrachtet werden muss. Grundlagen sind nicht automatisch Grundlagenausdauer. Mit den Grundlagen für das Cross-Skating Training wollen wir uns aber hier zunächst befassen. Dazu gehört natürlich, unter anderem, auch das Grundlagenausdauertraining.

Leider werden diese Begriffe oft wie ein Mantra, völlig unkritisch und ohne viel Verständnis für wichtige Details und Zusammenhänge herunter gebetet. Und bei dieser Gelegenheit eben auch häufig kopiert, abgeschrieben und dann falsch angewendet. Wohin abschreiben führt, leben uns ja unsere Vorbilder an höherer Stelle in der Politik vor, aber eben leider auch einige in der Cross-Skater Szene (mancher Produkthersteller, „Trainer“, Skate-Shop oder manches Druckerzeugnis).

Niemand ist verpflichtet sich unter Sportlern in korrektem sportlichen Fachvokabular zu unterhalten, ich gestehe jedem eine gewisse Bequemlichkeit im Ausdruck zu. Man kann Training durchaus einfach gestalten. So habe ich sogar Profis betreut, die simple Trainingspläne, ohne weitere Erklärung einfach nur zum „Abarbeiten“ von mir haben wollten. Dann sollten das die Sportler, wie auch die Trainer auch so handhaben und sich nicht in überflüssige Erklärungen verstricken, die dann peinlicherweise auch noch falsch sein könnten. Trainer, die sich ja als Fachleute verstehen, dürfen solche Fehler natürlich nicht passieren.

Auch darf es ein Trainer sich nicht zu einfach machen, denn einfache Trainingspläne sind zwar einfacher und einladender als scheinbar komplizierte, doch diese Gefälligkeit, kann mittel- und langfrsitige Trainingsziele erschweren. Der Trainierte muss also mit dem Trainingsplan wachsen und dieses Wachstum bedeutet nicht nur wachsende Trainingsumfänge, sonder auch wachsende Ansprüche an Qualität und Inhalt des Trainings. Das vermeidet auch Entwicklungsstillstand und Langeweile. Eine qualitative Einstufung des Trainings ist die Intensität, wobei ich hier gleich vorweg nehmen möchte, dass sich der Puls im Cross-Skating Sport durch meine Projektarbeiten der letzten 10 Jahre als brauchbarstes Messparameter für die Trainingsintensität erwiesen hat. Zwar leider nicht so präzise und zuverlässig, wie ich anderen Ausdauersportarten, aber andere Messmethoden, wie Sauerstoffsättigung und Blutlactat-Messungen haben sich als völlig ungeeigent für den Cross-Skating Sport herausgestellt.

Doch zurück zu den Grundlagen. Trainingsmethodisch setzt sich die sportliche Leistung grob aus sechs Fertigkeitsfeldern zusammen, die in bestimmten Phasen allgemeiner oder spezieller trainiert werden sollten. Es kann nicht schaden, wenn sich auch Breitensportlern dessen bewusst sind. Diese Fertigkeitsfeldern wären: Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination, Beweglichkeit und kognitive Fähigkeiten. So können jeweils Grundlagen in diesen Feldern durch Training erworben werden. Beim „Grundlagentraining“ muss man als immer dazu sagen, welche Grundlage man trainiert. Oft gehörte allgemeine Aussagen wie, „heute steht Grundlagentraining auf dem Plan“, kann man sich daher schenken, weil sie nichts aussagen.

Grundlagen für Cross-Skater können also verschiedene Trainingsziele sein…

Fertigkeitsziele

Langfristig leiden fortgeschrittene Cross-Skater noch mehr als Anfänger unter einer „Technik-Lücke“, die sie nicht frühzeitig beheben. Sie wirkt, stärker aus, je weiter „oben“ die Fertigkeiten gesehen werden.

Das Können auf Cross-Skates ist vor allem eine Frage der Fahrtechnik und diese wird nicht durch Training, sondern durch Üben verbessert. Trotzdem erwähne ich hier einige sinnvolle Ziele, die immer auch mehr oder weniger Voraussetzungen für Leistungsziele sind. Die ersten zwei bis drei Punkte sind typische Lerninhalte für Einsteiger und eigentlich Voraussetzung für Strecken- und Leistungsziele. Danach kommen Inhalte für weiter Fortgeschrittene und die letzten drei Punkte sind sinnvolle Inhalte für sehr Fortgeschrittene Cross-Skater.

  1. Sicher fahren können unter guten Bedingungen in der Regel 1 zu 2 Skating (Zweitakter). Sicherer Stockeinsatz und saubere Skateführung.
  2. Zweitakter auf links und auf rechts beherrschen.
  3. Dreipunkttechniken erlernen und flexibel anwenden.
  4. Auf schlechteren Straßen und unter anspruchsvolleren Situationen zurecht kommen. Feinschotterwege sicher fahren können.
  5. Mittleren Schotter und unebene Wege fahren können.
  6. 1 zu 1 Skating (Eintakter) erlernen und sinnvoll einsetzen können.
    => In dieser Reihenfolge rechne ich diese Fertigkeitsziele zu den Grundlagen für Anfänger, besonders die Punkte 1 und 2. Die Punkte 3 bis 6 werden aber manchmal von etwas talentierteren Anfängern schon beim ersten Einsteigerkurs eingeübt und umgesetzt. Die folgenden Punkte 7 bis 9 sind wichtig Grundlagen für fortgeschrittene Cross-Skater und sollten daher von jedem Trainer vermittelt werden können. Doch Vorsicht, die Anwendung von „Ski-Vokabular“ beim Unterrichten, besonders der fortgeschrittenen Techniken, prägt ein negatives Vorstellungvermögen über diese, vom Skilauf deutlich verschiedenen, Bewegungsabläufe aus.
  7. Wippdruck-Techniken anwenden können
  8. Permanent-Schub lernen
  9. Triple-Push lernen

Die effektivste Vorgehensweise beim Ausbau von Fertigkeitsgrundlagen ist die Beschränkung auf zunächst sehr einfache Bewegungsabläufe, die korrekt beherrscht, immer als Grundlage für kompliziertere Fertigkeiten gelten. Wichtig ist aber auch für Fortgeschrittene, die Wiederholung von einfachsten Bewegungsgrundlagen als Basis für das Fertigkeitstraining. „Spielchen“, besonders, wenn sie aus anderen cross-skating-fremdem Sportarten entliehen sind, mögen zwar lustig sein, können aber kontraproduktiv sein, was das Einüben von speziellen Fertigkeitsgrundlagen in unserer Sportart betrifft.

Weiter geht es im Artikel 312 mit weiteren Zielen für das Grundlagentraining.

 

 

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross Skating, Training, Trainingslager, Trainingsplan, Zielsetzung

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder