• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Veranstaltungen als Triebfeder des Sports

1. September 2019 von Frank Röder

Sport ist nicht nur das Training allein. Veranstaltungen machen fast jede Sportart interessanter, auch den Cross-Skating Sport.

Welche Veranstaltungen gibt es?

Viele Arten. Kommerzielle und nicht kommerzielle. Aber auch gerade die größeren die kommerziellen Veranstaltungen zeichnen sich durch einen großen Anteil ehrenamtlicher Helfer aus ohne die nichts geht und zwar weder für die Teilnehmer, noch für den finanziellen Nutznießer einer Veranstaltung. Dabei lohnt es sich einmal nach dem Veranstalter zu recherchieren. Die offiziellen Veranstalter haben dann auch eine gewisse Verpflichtung und Verantwortung den Teilnehmern gegenüber, auch rechtlich. Und der, der das Geld bekommt ist noch nicht einmal immer der Veranstalter. Das hat in der Vergangenheit schon einigen Schaden in der Szene verursacht. Leben kann der Sport nur von Geldgebern und von Personen die bereit sind für Geld oder ohne Geld eine beträchtliche Arbeit für eine Veranstaltung zu leisten und auch die Verantwortung zu übernehmen.

Woran liegt’s?

Es ist kein Geheimnis, dass der Cross-Skating Sport in einer Krise steckt. Ein deutliches Symptom ist das Veranstaltungssterben der letzten Jahre. Der benötigte Geld und das ebenso wichtige Engagement scheinen aufgebraucht zu sein. Wie kann das sein? Ganz einfach, durch eine ungerechte Verteilung zwischen „Gebern“ und „Nehmern“. Gerade wer sich voll hineinkniet, oft viel dabei zahlt und dann auch noch die Verantwortung übernimmt, schaute in den letzten Jahren oft in die Röhre. Oft solang und so oft, dass die Sinnlosigkeit des Ganzen schon Routine wurde und viel zu spät die Notbremse gezogen wurde. Andere stahlen sich aus der Verantwortung, verdienten lediglich als „technische Ausrichter“ bare Geld und wollte eventuelle Verantwortung (= Haftung, wenn Mist gebaut wird) durch „Haftungsausschlüsse“ von sich fernhalten. Überflüssig, denn als Handlanger hätte diese ohnehin der Veranstalter (oft Vereine, genauer deren Vorstand).

Noch ein Wort zu Vereinen und Verbänden: Eine Sportart, die keine 1000 Aktiven mehr vorzuweisen hat, kann keine funktionierende Vereinsstruktur aufrecht erhalten, da dies mit vertretbarem Zeitaufwand (für Anfahrten) und nachhaltig nur regional möglich ist. Mit dem Auto zum Training oder zu Sport-Veranstaltungen zu fahren ist mehr oder weniger Blödsinn. Dazu kommt in einigen Fällen auch eine manchmal bewusste oder in Kauf genommene Täuschung der Öffentlichkeit durch den Begriff Gemeinnützigkeit. Der Vorstand kann sich eine jährliche „Entschädigung“ aus der Vereinskasse auszahlen lassen und ausgewählte Mitglieder können sich Übungsleitergelder und Fahrtkosten bezahlen lassen. Das alles bis zu einer bestimmte Grenze steuerfrei. Auf dieser Ebene ist ein Verein ein netter Einnahmen-Generator, der nur so gemeinnützig ist, wie er gehandhabt wird.

So gab es auch immer wieder eindeutige Win-Win-Situationen (doppelt gewonnen, aber nur einer) für die selten erwähnten technischen Ausrichter: Sie schrieben erst, mitunter, fette Rechnungen und verbuchten dann gern auch noch die Werbeeffekte oft allein für sich indem sie es als „eigene Veranstaltung“ vermarkteten oder sich als Veranstalter bezeichneten. Die eigentlichen Loose-Loose-Situationen für alle, die am anderen Ende arbeiteten, mit entsprechend hohen doppelten Verlusten am Geld und Image, wurden verschweigen. Zahlende Sponsoren (die Geldgeber) bekamen bestenfalls ein Dankschreiben während sie auf Veranstaltungen, als besonderes Entgegenkommen, den technischen Ausrichtern, die Geld-Empfänger oder vermeintlich gemeinnützigen Aufschneidern („wir sind ja so gemeinnützig mit unseren kommerziellen Angeboten, aber sponsern natürlich nichts“) bestenfalls gleichgesetzt wurden. Wer würde da als aktiv Engagierter oder als Geldgeber, bis so einer kruden Art von Dankbarkeit, nicht ganz schnell hinschmeißen? Einige zahlten und schufteten und andere suhlten sich kostenlos in der Öffentlichkeit, profitierten von Werbeeffekten (z.B. kostenlose Werbestände für…was-weiß-ich-was) oder sabotierten sogar aus einem kranken Reflex heraus manches Event. Dies betraf vor allem Wettkämpfe mit Renncharakter. Diese sind aber seit 2017/2018 so gut wie ausgestorben – kein Wunder! Ich persönlich wünsche mir auch keine Veranstaltungen in solchen intransparenten Verhältnissen und hoffe, im Sinne des Sports, dass alle Versuche es so weiterzumachen krachend scheitern.

Daher mein gut gemeinter Rat an Sponsoren die Veranstaltungen oder sogar einzelne Sportler finanziell unterstützen wollen: Lasst es sein! Ich habe Beträge zwischen 120 und 200 € an Veranstalter gezahlt und sogar Sachpreise in Höhe von 2000 € Verkaufswert bei Veranstaltungen gestiftet. Mit dem Resultat, dass es einem keiner (und ich meine tatsächlich keinen!) spürbar dankt und man sich rotzfreche bis mitunter von mittlerem Schwachsinn geprägte Sprüche nach oder während der Veranstaltung anhören muss (mitunter auch Sachbeschädigung, genauer eine beschädigte Kfz-Bremse, durch einen Soziopathen). Echte Solidarität und richtig sportlich-faires Verhalten kennen in der Tat nur wenige Sportler in der Cross-Skating Szene und ebenso wenige Veranstalter – leider. Da wundert einen nichts mehr und daher meide ich Wettkämpfe nun völlig.

Was tun?

Bleiben noch die kostenlosen „Trainingswettkämpfe“, die natürlich gratis und inoffiziell sind und die daher auch keiner verbieten kann. Diese leben von Sportlichkeit und machen unter’m Strich oft sogar noch mehr Spaß! Genau davon braucht die Szene mehr!

Weitere Veranstaltungen sind Treffs und Touren. Treffs sind traditionell ebenfalls gratis und erfordern trotzdem Engagement und vor allem Ausdauer vom Anbieter. Die Tradition der Touren mit Cross-Skates geht in der Region um Darmstadt/Groß-Gerau nun schon in das fünfzehnte Jahr. Als Cross-Skating Touren, waren sie also schon bekannt, bevor manche, fast zwanghaft, das trendige Wörtchen „Nordic“ vor die Sportart gehängt haben oder versucht haben den Sport an einen Markennamen zu binden.

Sogar Fortbildungen und ganze Szene-Jahres-Meetings gab es schon „für Umme“. Vom Feedback her waren es die bisher besten und kreativsten in der Szene. Umso kurioser erscheinen dagegen Veranstaltungen auf denen, gegen Bezahlung, den Teilnehmern „Skilaufen“ auf Cross-Skates beigebracht werden soll und dafür sogar Skiläufer engagiert werden. Sorry, aber Cross-Skaten auf Skiern geht auch nicht und ich würde nie versuchen dies fachfremd zu unterrichten, schon gar nicht gegen Bezahlung.

So hängt die Triebkraft und der langfristige Erfolg von Veranstaltungen noch immer erheblich von der Qualität und der Kompetenz und weniger von der Lautstärke ab, die nur für kurze Zeit für Aufmerksamkeit sorgt. Das hat ein Teil der Szene leider nie richtig verstanden, wurde doch auch oft viel zu nachdrücklich behauptet, dass wir es mit einer Trend-Sportart zu tu zu haben. Da Trends bekanntlich nur drei bis sechs Jahre anhalten, wäre der Trend schon längst abgeflaut. Ich sehe es daher so: der Trend für die Nordic-Sonstwas-Welle ist fast völlig abgeflaut. Der Cross-Skating Sport ist zwar auch geschrumpft aber er lebt noch, ob mit oder ohne Veranstaltungen. Vielleicht muss es sogar heißen, trotz Veranstaltungen.

Mit den besten sportlichen Grüßen,
Eurer Frank Röder

 

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross-Skating Veranstaltung, Wettkampf

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder