• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Verbesserungen am SRB XRS02 und XRS03

29. September 2013 von Alena Bena

Anders als mein persönlicher XRS02 sind die Serienmodelle schwarz lackiert und mit anderen Rädern ausgestattet.

Ich hatte das Glück alle bisherigen Versionen der SRB Cross-Skates mit eigenen Füßen erfahren zu dürfen. So konnte ich auch die schnellen und sinnvollen Verbesserungen, welche die SRB Cross-Skates innerhalb nur eines Jahres erhalten haben, gut nachvollziehen. Meine ersten Erfahrungen auf den SRB Cross-Skates sammelte ich vor gut einem Jahr auf dem SRB XRS02. Damals hatte er noch die 3 mm dünnen Radgabeln (genannt „Schwingen“), die inzwischen nicht nur 1 mm breiter sind, sondern auch im Profil doppelt so hoch hergestellt werden. Damit befindet sich jetzt mehr als zweieinhalb so viel Material an einer empfindlichen Stelle der Cross-Skates, als das ursprünglich der Fall gewesen ist. Seit einigen Wochen fahre ich nun den XRS02 in der neuesten Version, davor sogar mehrere Monate lang den kürzeren SRB XRS03 in der technisch ebenso aktuellen Version.

Die inzwischen fünf Überarbeitungstufen der beiden SRB Cross-Skates sind recht gut hier dokumentiert. Ich durfte alle kennenlernen, was zusammen zehn verschiedene Skates waren – plus „Bonbons“, siehe unten. Ich gehe trotzdem nur auf die für mich wesentlichen Details der Änderungen ein. Beginnen möchte ich in zeitlich korrekter Reihenfolge mit den Eigenschaften des kürzeren Modells. Der XRS03 hat inzwischen eine stufenlose Bremsenverstellung, deren Verstellbereich in der neueren Überarbeitungsstufe nochmals erweitert wurde. Der Cross-Skates-Shop hat auch die Cross-Skates anderer Kunden auf den erweiterten Verstellbereich umgerüstet, sofern sie noch die erste Version der stufenlosen Verstellung hatten. Diese hatte zuerst nur zwei Schraubenlöcher, jetzt ist ein drittes dazu gekommen, das sich oberhalb der zwei unteren Schrauben befindet. Für mich war das eine wichtige Weiterentwicklung, damit ich die beste Bremswirkung und den vollen Schutz gegen „Salto rückwärts“ erhalte. Die Umrüstungen werden immer noch kostenlos vorgenommen, sollte ein Kunde noch die Bremsbelaghalterung mit nur zwei Schrauben haben.

Dann wurden auch das Wadenpolster und die Wadenschale in mehreren Stufen deutlich verkleinert, was mir persönlich aber nicht sehr gefallen hat. Ich benötige eine größere Polsterfläche und habe daher meine alten Polster auf meine neuen Skates übernommen. Der Winkel des Wadenpolsters ist auch (noch) nicht optimal, weil die obere Polsterkante mehr am Bein zu spüren ist als die untere, aber ich habe erfahren, dass inzwischen auch daran gearbeitet wird.

Die wichtigste Verbesserung ist aber der neue Rahmen – auch Schiene oder Holm genannt. Der Rahmen ist weniger flexibel bzw. härter gefedert als früher, was mir ein etwas direkteres Gefühl vermittelt. Bei bestimmten Unebenheiten war es vorher sicher etwas angenehmer, wenn dann der Rahmen und besonders die Radgabeln stärker gefedert haben. Mich stört aber die härtere Federung nicht wirklich, ich empfinde es sogar als „gesunde Härte“, wenn bei höheren Belastungen der Skate nicht alles abfedern muss. Dabei habe ich jetzt ein etwas besseres Bauchgefühl, was die mögliche Haltbarkeit betrifft. Trotzdem ist der XRS03, mit seinem Radstand von 52,5 cm immer noch komfortabler und beim Fahren ruhiger als der Klassiker Skike V07, der mir einerseits härter im Komfort erscheint, andererseits in manchen Situationen aber erheblich schwammiger und weniger präzise. Der XRS03 ist ein Cross-Skate, der eigentlich jedem gefallen müsste, denn er ist ein“ gutmütiger und ehrlicher Charakter“ ohne Schnickschnack.

Der längere XRS02 ist aber trotzdem mein momentaner Traum-Cross-Skate. Mit dem langen Radstand von 61 cm kam ich von Anfang an gut klar und nach einer kurzen Umstellungszeit von wenigen Kilometern war er mir noch lieber als der XRS03. Dazu muss ich aber sagen, dass ich seit 2005 auf Cross-Skates fahre. Trotzdem spürte ich, dass es das Vorderrad etwas stärker zum Boden herunterzog als in der Kurz-Version. Cross-Skating Einsteiger dürften das noch deutlich stärker spüren, da sie oft den typischen Anfängerfehler des hängenden Vorderrades machen. Mit etwas Routine und Selbstbeobachtung ist dies aber auch beim langen Modell gut zu kontrollieren. Die lange Ausführung fährt spürbar weicher und komfortabler gegen Hindernisse, ist aber in keiner Weise weich gefedert. Der Rahmen macht einen sehr stabilen und eigentlich fast ebenso harten Eindruck wie der kurze. Für mich ist der XRS02 in der derzeitigen Version ein äußerst ausgereifter Cross-Skate für fast jeden Cross-Skater, der auch gern einmal off-road oder auf längeren Touren unterwegs ist. Manche im Internet zu lesenden Meinungen, dass der XRS02 weniger geländetauglich sei oder nicht für Anfänger oder schwere Fahrer, kann ich in keiner Weise objektiv nachvollziehen. Das scheinen mir viel mehr Gerüchte als praktische Erfahrungen zu sein.

Zwei Bonbons durfte ich auch noch kurz testen, nämlich den XRS02 und auch den XRS03 in der extra starken Ausführung. Diese Modelle haben „doppelte Schwingen“, was bedeutet, dass der Hersteller SRB Barthelmes die Radgabeln und auch die seitlichen Träger am Rahmen auf die doppelte Stärke verbreitert. Mir sind keine Herstellerangaben zur maximalen Zuladung bekannt; aber wer gespürt hat, wie robust sich die normalen XRS-Modelle inzwischen anfühlen, dürfte sich kaum noch einen Cross-Skater vorstellen können, der diese Sportgeräte beim normalen Cross-Skating Einsatz zerbricht. Wenn die einfache Version sicher 100 kg locker aushält, dann wären 160 kg Körpergewicht auf den extra starken Modellen sicher kein Problem. Die beiden XXL-Versionen fahren sich identisch wie ihre leichten Geschwister, sind aber spürbar bretthart. Ich mag das und wir haben ja auch noch die Luftreifen für den Fahrkomfort. Die gut 200 Gramm mehr Gewicht, die in jedem Skate stecken, habe ich durchaus wahrgenommen und würde diese Exemplare damit schon zu den mittelschweren bis schweren Cross-Skates rechnen. Ihre Masse ist aber noch geringer als die von Fleet Skates oder erst recht die des Skike vx solo oder twin. Nun liege ich aber auch nicht gerade in der Gewichtsklasse derer, die diese starken Skates bevorzugen. Deswegen von mir ein großes Lob, denn das Mehrgewicht ist nur eben gerade spürbar, aber auf gar keinen Fall deutlich störend. Angesichts des Stabilitäsgewinns ist die Mehrinvestition von etwa 40 € für diese Modelle ein regelrechtes Schnäppchen. Für „schwere Jungs“ und „starke Mädels“ ist dieses super robuste Sportgerät wahrscheinlich der „leichteste“ unter den sehr stabilen Cross-Skates und dabei vermutlich sogar der stabilste.

Jetzt können endlich alle Kunden, kleine, große, leichte und schwere, mit sehr ausgereiften Cross-Skates versorgt werden!!!

Filed Under: Allgemein Tagged With: Barthelmes, Cross-Skate-Shop, Produktvorstellung, SRB, Testbericht, XRS02, XRS03

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein, in Gruppen und mit einem Hygienekonzept möglich. Seit 1994 habe Erfahrung mit rund 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder