• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Vergleich: Stockspitzen mit Stoßdämpferfunktion

31. August 2017 von Frank Röder

Heute möchten wir vier der beliebtesten und bewährtesten Stockspitzen im Cross-Skating Sport im Vergleich vorstellen. Getestet wurde speziell in Trainingseinheiten mit vergleichbaren Inhalten, wie zum Beispiel Einheiten mit gezieltem Doppelstockschub-Training.

So langsam setzt sich ja die Erkenntnis durch, dass die Stockarbeit vielmehr als nur eine „nette Ergänzung der Beinarbeit“ darstellt, wie das manchmal noch angenommen wird und leider auch durch die etwas weichgespülte Nordic-Welle auch nicht mit besseren Argumenten untermauert wird. In der Praxis stell man jedoch fest, dass die Stockarbeit im Mittel ziemlich genau die „halbe Miete“ der gesamten erbrachten Leistung darstellt. Deswegen darf man die Bedeutung der Stockarbeit und damit auch der Stockspitzen nicht vernachlässigen. Normale Stockspitzen sind starr und ermöglichen keine Stoßdämpfung, wie die Spitzen mit Dämpfungs- oder Federelementen.

Nun ist aber gerade das Thema „Stoßdämpfung“ bei ernsthaften Cross-Skatern kein primäres Argument für den Kauf solcher Spitzen, denn wer den Stock, entgegen der üblichen Stocktechnik, schon hart aufsetzt und ihn dabei außerdem noch so festhält, dass die Erschütterung in den Gelenken zu spüren ist, hält schon zwei grundsätzliche Regeln für den Stockeinsatz nicht ein. Mit entspannter Stockhaltung rutscht der Stock beim Aufsetzen nämlich rund einen Zentimeter in der Hand nach oben, wo die Elastizität der Handschlaufe dann noch eine weitere Dämpfungswirkung entfaltet, bevor überhaupt Kräfte auf das Handgelenk übertragen werden.

Die besondere Eigenschaft, der getesteten Spitzen, Erschütterungen aufnehmen zu können, sollte viel mehr aus der rein sportlichen Eigenschaft der Bodenhaftung der Stockspitzen betrachtet werden. Gibt die Stockspitze beim Aufsetzen nämlich nach, wird sie im Vergleich zu einer gleich scharfen nicht-gefederten Stockspitze, mit deutlich geringerer Wahrscheinlichkeit wegrutschen. Je glatter und härter der Boden, desto stärker diese Wirkung. Auf Cross-Böden braucht man keine gefederten Stockspitzen. Aber nur wenige fahren ihre Cross-Skates ausschließlich cross. Wir wissen aus unseren Umfragen, dass ein sehr verbreiteter „Cross-Straße-Mischbetrieb“ rund 20 zu 80% unteteilt ist. Bei „20 zu 80%“ erreicht man eine Verhinderung von etwa 70 bis 80 % der Stockabrutscher gegenüber einer gleich scharfen, aber ungefederten Stockspitze aus. Der etwas „schlechtere“ Wert gilt für Spitzen, die eine Stahlfeder und kein Kunststoff-Elastomer als Federung verwenden. Kunststoff-Stoßdämpfer absorbieren die Eingenschwingungen nochmals etwas besser, dafür können Stahlfedern im Feder-Element akkurater geradeaus arbeiten, weil sie seitlich besser geführt werden.

Bei Elastomerdämpfer-Spitzen gibt auch immer die Spitze etwas seitlich nach und knickt minimal ein. Dies war anfangs auch das größte Problem, als normale Nordic-Walking Stockspitzen mit Elastomer-Dämpfern einfach für den Cross-Skating Sport verwendet werden sollten. Wegen der deutlich höheren Armkräfte beim Cross-Skating gaben die ersten Spitzen schon nach 10 bis 20 km sportlichem Einsatz ihren Geist auf, indem sie einfach nach hinten aus dem Gummi-Dämpfer ausbrachen. Inzwischen werden deutlich härtere und hochwertigere Materialien verwendet, aber die ganz sportlichen Cross-Skater wählen aber vielleicht doch besser eine stahl-gefederte Stoßdämpfer-Spitze. Bei heißem Wetter sind aber alle Arten Stockspitzen, auch ungefederte, stärker gefährdet, ihre Stahlspitze zu verlieren, weil die verwendeten Kunststoffe weicher werden.

Als Nachteil der Feder-Spitzen muss man das höhere Gewicht nennen, das einen leicht negativen Einfluss auf das Schwungverhalten der Stöcke und deren Präzision hat. Dafür rutscht man spürbar weniger ab – sogar glatter Beton mach damit wieder Spaß – und die Stahlspitzen bleiben sogar etwas länger scharf. Der Vollständigkeit halber möchte ich ganz unten auch noch spezielle Gummi-Pads für Cross-Skating und Skiroller-Stöcke erwähnen. Sie kommen zwar nicht an die Leistungsfähigkeit echtes Stoßdämpfer-Spitzen heran, aber bieten sich vielleicht als günstige Alternativ zum Kennenlernen des gedämpften Stockeinsatzes an.

Wir sind die Spitzen einige hundert Kilometer gefahren und möchten nun die Eigenschafen beschreiben:

KVplus Vid Tip Antishock-Stockspitzen
Die Spitze hat eine geführte Stahlfeder mit verschraubtem Gehäuse. Die Führung der Spitze ist mit Heißkleber aufgeklebt und hält etwas länger als nur ein Spitzenaufsatz. Die schweizer Spitzen gibt es aber nur komplett, also immer mit neuer Stockführung. Prinzipiell kann man unterwegs eine mitgeführte Ersatzspitze ganz leicht von Hand austauschen und montieren. Das dürfte für Langstrecken-Cross-Skater interessant sein. Die Lautstärke des Stockeinsatzes reduziert sich etwa auf die Hälfte, klingt aber immer noch metallisch. Ein Paar dieser Spitzen kostet etwa 25 Euro. Hier kann man sie kaufen.

Soft Roller-Tip-SPORT
Diese elastomer-gedämpfte Spitze ist schon in der vierten Generation auf dem Markt und darf inzwischen zu Recht mit dem Anhängsel „Sport“ führen. Anfangs verwendetes zu weiches Material hat nicht lange gehalten und danach mussten geneigt angebrachte Spitzen durch die neue, gerade Spitze ersetzt werden, weil diese weg knickten. Jetzt stehen die Metallspitzen gerade und verkraften jetzt auch mäßig-sportlichen Einsatz auf Dauer recht gut. Die Stoßdämpfung erfolgt extrem unauffällig und sehr wirksam, bis auf ein leises Klicken wird der Stockaufsatz fast geräuschlos. Durch die zylindrische Form der Dämpfer empfehlen sich diese Spitzen für den vorwiegenden Einsatz auf Asphalt- und Betonwegen, weil die Spitze in weichere Cross-Böden kaum tief genug eindringt und dann eher zum Wegrutschen neigt. Der Preis liegt bei circa 23 Euro. Hier kann man die Stockspitzen kaufen.

Elastomer Absorber-Spitzen
Die neuen, aber ebenfalls schon bewährten, Stoßdämpfer-Spitzen sind ein guter Kompromiss der beiden vorher genannten Spitzen. Die Stoßdämpfung ist so gut wie bei den Soft-Roller-Tip-Sport Exemplaren, aber die Stabilität und Cross-Tauglichkeit reichen an die der KVplus Vid Tip Antishock-Stockspitzen heran. Ein Paar kostet rund 25 Euro. Die Spitzen sind mit 34 Gramm pro Paar die leichtesten im Vergleich. Man kann sie hier kaufen.

KV+ Rubber Tip Extra
Diese Spitzen sind keine echten Stoßdämpfer, sondern nur Aufsätze und für den „Gemischt-Einsatz“ ausgelegt, so dass die Stahlspitze beim cross-skating-typischen langen Stockschub immer noch greifen kann. Eine eine reine Gummiauflage würde dann schon längst wegrutschen. Die obere Spitze im Bild zeigt die Art der Montage. Leider vergrößert sich die Auflagefläche mit diesen Gummi-Pads auf Waldboden so sehr, dass sich die Stahlspitzen kaum in den Boden bohren können und leicht wegrutschen. Wer auf Cross-Boden wechselt sollte diese Gummi-Überzieher dann also besser schnell abziehen. Leider lösen sie sich öfters durch die Erschütterungen auf Asphalt verschwinden auf nimmer wiedersehen oder können zwischen Grasbüscheln stecken bleiben und sich dabei abziehen. Ein Tipp wäre, die Befestigung mit wieder verwendbarten Kabelbindern am Stockende. Leider muss man bei den 17 Gramm (pro Stück) schweren Pads noch die normalen Stockspitzen hinzurechnen, so dass man auf 52 Gramm pro Stockpaar bei dieser Variante kommt. Die Haltbarkeit erreicht, durch den Abrieb der Pads, nach rund 100 km ihre Grenze, dafür kosten sie auch nur rund 6 Euro pro Paar. Zu kaufen sind sie hier.

Unbedingt erwähnen muss man auch die „Hagi-Spitzen“ die in der Szene besonders bei Langstrecken-Tourenfahrern sehr hoch geschätzt werden. Sie weisen auch eine leichte Federung auf, neigen aber durch die Verwendung von Hartmetallplatten als „Spitze“,fast gar nicht zum Verklemmen auf Plattenwegen.

Die meisten Cross-Skater stellen, nach einem Wechsel auf Stoßdämpfer-Spitzen, einen beherzteren und kräftigeren Stockeinsatz bei sich fest. Kein Wunder, wenn man weniger wegrutscht.

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross-Skate-Shop, Elastomer Absorber-Spitzen, KV+ Rubber Tip Extra, KVplus Vid Tip Antishock-Stockspitzen, Produkttest, Produktvergleich, Produktvorstellung, Soft Roller-Tip-SPORT, Stockspitzen, Stocktechnik

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder