• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Von Gutenberg zu Guttenberg

23. Januar 2012 von Frank Röder

gutenberg-bibel
Gutenberg Bibel

Trotz des etwas satirischen Anklangs ist der Wahrheitsgehalt dieses Artikels ernüchternd hoch. Und obwohl es hier um ein ständiges Ärgernis geht, das wir fast ständig mit Wissensklau und Urheberrechtsbruch haben, ist Schmunzeln trotzdem erlaubt. Dieser Artikel bringt zwar keinen Cross-Skater sportlich unmittelbar weiter, aber vielleicht erhöht er ein wenig die kritische Aufmerksamkeit gegenüber unserer Informationsgesellschaft.

Vor rund 555 Jahren hat Johannes Gutenberg damit begonnen die ersten Bücher zu drucken und hat damit nicht nur persönlichen Ruhm und Berühmtheit erfahren. Er legte damit auch einen wichtigen Grundstein zur weltweiten Bildung und Alphabetisierung. Heute im Informationszeitalter, ist Wissen leicht und mitunter zu leicht zugänglich, wie uns Polit-Sternchen Karl-Theodor zu Guttenberg und Gleichgesinnte aktuell sehr deutlich vor Augen führen. Ruhm und Geld dagegen mit geistigen Plagiaten zu erreichen ist leichter denn je. Doch inzwischen ist es gar nicht mehr das klassische Abschreiben in Handarbeit, sondern die praktische Copy-and-paste-Funktion, die den geistigen Räubern die Arbeit erleichtert und das Hirn von großen Anstrengungen und geistigen Eigenleistungen fern hält. Um den Umfang des Beitrages zu begrenzen, geht es hier nur um Text- und Bild-Piraterie. Produktplagiate gibt es in der Cross-Skating Branche auch reichlich, spontan fallen mit gleich fünf ein: zwei Skates, eine Luftpumpe, ein Handschuh und ein Protektoren-Set. Vielleicht mehr dazu in einem späteren Beitrag.

Sehr beliebt und von den Urhebern sogar erwünscht, ist natürlich das Zitieren von Werbeslogans. Kostenlose Werbung wird auf diese Weise von sehr breiten Schichten der Bevölkerung, gewollt oder ungewollt, in fast allen Branchen gemacht und es gibt sicher keinen Menschen, der nicht gleich mehrere Werbeslogans zitieren kann. Sogar unfreiwillig, prägt man sie sich ein und man kann dann bereits von einer Art von Prägung, Konditionierung und sogar oft schon von Gehirnwäsche sprechen. Auch in der Cross-Skating Szene wird diese Art der Gehirnerweichung teilweise angestrebt. Man schaue nur nach den am häufigsten wiederholten Slogans und stelle fest, ob sie stimmen. Das ist nicht schwer. In der Regel sind es entweder Binsenweisheiten oder sogar recht haltlose Behauptungen. Doch sie werden immer wieder und wieder wörtlich zitiert, was zeigt, dass sich die „Reproduzenten“ jener Textvorlagen mit dem Thema eigentlich nicht wirklich kritisch oder konstruktiv befasst haben. Werbeslogans verlieren eindeutig an Wirkung, wenn sie zu leichtfertig kopiert und verbreitet werden, sie prägen sich zwar ein, aber mehr bewirken sie kaum. Oder hat nur einer der Leser des Artikels das Produkt sofort gekauft, dessen Slogan ihm eben spontan eingefallen ist? Man zitiert solche Sprüchlein doch eher im Spott.

Doch es geht auch richtig dreist. Ich oute hier niemanden, als Person, aber gewisse Verhaltensweisen, denn ich möchte ebenso vermeiden, dass der Spieß umgedreht wird und es am Ende noch heißt, ich habe an anderer Stelle abgeschrieben, wie dies bereits versucht wurde. Ich erwähne daher hier einige Originaltexte von mir, die gern und oft zitiert wurden ohne auf die Quelle oder den Urheber zu verweisen und es gibt noch viele weitere:

  1. „Beim … Skating auf Schotter und Waldwegen nutzt man diesen Rütteleffekt auf ideale Wiese. Das Knie lernt die minimalen Stöße des Geländes zu koordinieren und wird im orthopädischen Sinne stabiler. Die Muskulatur reagiert auf die Vibrationsarbeit mit stärkerer Durchblutung und höherem Kraftzuwachs als beim vibrationsfreien Training. Auch die Knochendichte und die Festigkeit des Bindegewebes profitieren nachweisbar vom Rütteltraining, das beim … Skating abseits asphaltierter Straßen automatisch enthalten ist.“ – da wurde im Druckerzeugnis schon recht lang zitiert, ohne Anführungszeichen und Quellenangabe und auch noch verdammt wörtlich.
  2. „Neue Hartmetallspitzen sind messerscharf. Hartmetallspitzen sollten bei Benutzung auf ausschließlich hartem Untergrund nach ca. 200 km nachgeschärft werden. Im Gelände halten die Spitzen oft doppelt so lange. Rechnen Sie mit einer Haltbarkeit von ca. 800-2000 km.“ – dieser Hinweis stand auf dem „Beipackzettel“ den ich als Sonderservice meinen Kunden mitgegeben habe, die Stockspitzen bei mir gekauft hatten. Einer der Kunden war offenbar der Buchautor.
  3. „2 Wochen Skilaufen, 365 Tage im Jahr …en“ (Wort entfernt, keine Schleichwerbung) – das war ursprünglich von mir sogar etwas satirisch gemeint, wurde aber kritiklos aufgegriffen.
  4. „Wo man mit dem Tourenrad noch durchkommt machen … (Wort entfernt, keine Schleichwerbung) nicht schlapp“ – sogar eine ältere Variante mit dem Moutainbike geistert noch umher.

Die ersten zwei Zitate wurden sogar in einem Druckerzeugnis in mehrtausendfacher Auflage verbreitet (plus zwei weitere längere Zitate, ohne Erwähnung der Quelle, noch nicht einmal im Anhang). In die von mir gelegte sprachliche Falle mit dem „Rütteleffekt“ ist dann auch prompt jemand hereingetreten. Es gibt diesen Effekt zwar, aber er wurde vorher so nicht benannt. Gut, denn so ist auf diesem Weg ein Reproduzent eindeutig entlarvt worden. Da hat auch der akademische Grad dem Replizierer nichts geholfen, mit „copy’npaste“, deklassiert sich jeder Text-Kopierer zum Dilettanten.. Auch mancher andere Abschreiberling war leicht zu erkennen, weil Texte einschließlich Schreibfehlern übernommen wurden. Inzwischen sind diese Fehler im Original längst korrigiert, aber geistern als niemals gepflegte Kopien sicher noch lange im virtuellen Raum umher.

Auch ein/e Betreiber/in von diversen „Akademien“, die/der mit Zertifikaten handelt, war sogar einmal so dreist, zu behaupten, ich habe Inhalte aus Ihren Ausbildungen im Internet veröffentlicht. (Unter uns: So einen inhaltslosen „Tages-Trainerkurs“ habe ich noch nie erlebt). Tja, wer erst 2007 begann im Internet zu recherchieren und zur Trainerausbildung auf Skates einer speziellen Marke selbst auffällig identische Unterlagen eines Nordic-Walking Verbandes verwendet, darf sich auch einbilden, dass Texte, aus meiner Feder, die seit 2005 im Internet stehen, einen paradoxen Zeitsprung absolviert haben. In unserer Branche scheint alles möglich zu sein. Später hat die gleiche Person kopierte Bilder von mir für eigene Produktwerbung verwendet – ein klares Eigentor, das die moralische Motivation deutlich offenlegt.

Aber wie der schreibende Kollege von Guttenberg zeigt: Wer schlau erscheinen will, gibt Fehler gar nicht oder nur teilweise oder nur sehr verzögert zu. Salamitaktik soll von der eigenen Rest-Kompetenz so lange wie möglich ein ausreichend großes Stück übrig lassen.

Vielen wollen heute schlau bis allwissend erscheinen. Letzteres ist natürlich niemand, doch das Internet macht heute eben scheinbar fast jede Information zugänglich. Zu viele dieser Informationen sind aber kaum oder schlecht belegt und eigentlich nur Texte. Trotzdem werden sie geklaut. Hauptsache man schreibt was – das ist faule Schüler-Mentalität. Bildung ist aber kein rein reproduzierendes Gewerbe, sondern auch eines das reflektiertes und kreatives Wissen abverlangt, um zu demonstrieren, dass man verstanden hat, was man wiedergibt und auch, dass man differenzieren kann und auch fremden wie eigenen Erkenntnissen ebenso kritisch, wie aufgeschlossen gegenüber steht. Die Krönung wären natürlich wirkliche Neuerungen in einem Fachgebiet, doch dazu braucht man nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern am Ende auch noch Mut, weil man oft gegen eine vorherrschende Lehrmeinung „verstößt“. Gegen eine Meinung verstoßen, so etwas Absurdes! Außerdem benötigt man genügend Überzeugung, dass das Neue sich klar im Vorstellungsvermögen der Leser oder Zuhörer herausbildet. Und dazu brauchen wir eine klare und eigenständige Sprachregelung für den Cross-Skating Sport, sonst stehen wir am Ende so da, als wollten wir mit unserer sehr vielseitigen Sportart eine wesentlich einseitigere Sportart kopieren oder imitieren. Das hat der Cross-Skating Sport nicht verdient! Außerdem kann man mit Cross-Skates keine andere Sportart imitieren – umgekehrt aber auch nicht.

Originalität kann ich daher für dieses Magazin auf alle Fälle fest zusagen, hier gibt es nur Texte im Original oder klar gekennzeichnete Texte, die auf den Autor oder die Quelle hinweisen. Dies aber auch in beiderseitigem Einverständnis und nicht so wie es manche reinen Zitierseiten tun. Ja, das gibt es auch, korrekt zitieren (wenigstens das, aber in der Regel ungefragt), jedoch keinen einzigen „echten“ Beitrag auf die eigene Seite schreiben. Ich bezweifle, dass solch ein verbaler Flickenteppich einen größeren Wert besitzt, da das legale Zitieren im Umfang doch sehr begrenzt ist.

Die Sprache prägt das Denken, das Denken prägt die Sprache! Das ist kein Paradox, sondern ein Kreislauf. Wenn mit einer neuen Sportart aus neues Denken aufkommen soll, muss auch die angewendete Sprache überdacht und bei gedanklichen wie auch praktischen Neuerungen, neu geprägt werden. Ohne neues Fachvokabular kein neues Fachgebiet – das klingt zwar zunächst etwas theoretisch, macht es aber den Praktikern leichter, sich qualifiziert zu unterhalten und sogar Einsteigern die feinen Unterschiede zu zu erklären, warum für einen neuen Sport auch neue „Schubladen“ im Kopf geöffnet werden müssen.

Das „neue Vokabular“ des Cross-Skating Sports, aber auch mancher dumme Spruch wird in seinen Grundzügen im Artikel Babylon beim Cross-Skating im kommenden Februar erläutert.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Abschreiber, Betrug beim Cross-Skating, Cross-Skating Dilettanten, Möchtegern-Trainer, Plagiate, Raubkopierer, Satire, Text-Klauer

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder