• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Vorstellung und Fahrbericht SRB XRS02

7. August 2012 von Frank Röder

SRB XRS02 von Barthelmes2012 ist die Saison des Wartens. Denn fast jedes für dieses Jahr angekündigte Produkt ließ auf sich warten. Auch der SRB XRS02 macht da keine Ausnahme. Seine Markteinführung hat sich aus Gründen der Qualitätssicherung um gute drei Monate verzögert. Das sind ehrenwerte Gründe, die wir in der Cross-Skating Szene hoch schätzen. Trotzdem wird wohl leider ein erheblicher Teil der Interessenten den Cross-Skate, zumindest in diesem Jahr, nicht mehr kaufen, weil einfach die „Shopping-Saison“ schon so gut wie vorbei ist.

Dabei gehört der SRB XRS02 zu den interessantesten Neuentwicklung der letzten 5 oder sagen wir gleich 7 Jahre. Er entspricht weitgehend den lange geforderten Eckwerten für moderne Cross-Skates, nach längerem Radstand und möglichst tiefem Stand. Der jahrelange Kreislauf des „Kopierens von Bewährtem“ wird damit eindeutig durchbrochen. Der in Deutschland hergestellte XRS02 setzt mit seinen extremen Eckwerten (Radstand 61 cm und Standhöhe netto 61 mm) Meilensteine im Cross-Skate Bau und setzt ebenso im Fahrverhalten wichtige Impulse. Der Geradeauslauf, die Spurhaltung und sogar der Abstoß auf weniger griffigem Boden suchen Ihresgleichen, wofür den satte Radstand verantwortlich ist.

SRB XRS02 Alufelgen
Noch edler auch mit Aluminiumfelgen. Eine weitere Version gibt es mit Rücklaufsperren, ebenfalls mit Alufelgen.

Ruhig und gelassen zieht der XRS02 seine Bahn, auf sehr unebenem Boden nur von gelegentlichem Aufsetzen unterbrochen, da der SRB Cross-Skate eine Bodenfreiheit von knapp 37 mm besitzt. Das ist nicht wenig, aber durch die Länge des Geräts ergibt sich unvermeidlich ein relativ ungünstiges Verhältnis von Radstand zu Bodenfreiheit. Ein Kompromiss, der in Kauf genommen werden sollte, denn „in die Höhe bauen“ ist für echte Cross-Skater keine Lösung und auch blutige Anfänger lernen recht schnell an kritischen Stellen die Räder zu heben. Wenn es lediglich um rauen Boden geht, den steckt der SRB subjektiv besser weg als alle anderen Cross-Skates auf dem Markt. Der einzige im Fahrverhalten ähnliche Cross-Skate ist der XC Skeleton von Powerslide, der ebenfalls einen weich gefederten Rahmen und gleichzeitig auffallend langen Radstand aufweist. Doch der XRS02 gefällt sogar noch ein wenig besser.

Ratschenverschluss des SRB XRS02 von BarthelmesZusammen mit dem nur rund 2 cm hoch bauenden Rahmen ergibt sich eine bisher bei Cross-Skates unerreichte Standhöhe, die man mit sehr flach bauenden Schuhen auf effektiv rund 8 cm (Ferse über Boden) ausbauen kann. Doch auch mit höher bauenden Schuhen bleibt man in der Regel unter 10 cm – ein Traumwert! Dadurch ergibt sich eine hervorragende seitliche Stabilisierung auf dem Skate, die man natürlich durch die Benutzung möglichst flacher Schuhe unterstützen sollte. Auch die Hinterradlast ist durch das weit vorn laufende Vorderrad wünschenswert hoch.

Auch Sportler mit großen Schuhen finden durch diese Bauweise mit dem XRS02 endlich einen Cross-Skate, der für sie gebaut ist. Bis Schuhgröße 52, mit kompakten Schuhen sogar noch größer, finden Schuhe ausreichend Platz auf dem Rahmen. Dadurch und in Kombination mit dem tiefen Stand und den weichen Radgabeln (beim SRB-Skirollern „Schwingen“ genannt), beim Cross-Skate jedoch ohne diese Mechanik), fährt man sehr weich gegen Hindernisse, was einen sehr gleichmäßigen und geschmeidigen Fahrtstil zur Folge hat. Das werden nicht nur Langstreckenfahrer und Extremcrosser zu schätzen wissen, sogar für Anfänger ist diese Eigenschaft von Vorteil. Lang und tief sind also die herrausragenden Eigenschaften den neuen XRS02.

Könner wissen diese Qualitäten zu schätzen, denn sie erleichtern einen ruhigen Rhythmus auch unter erschwerten Bedingungen beim 1:1 Skating oder im Permanentschub. Ermüdungsfrei bedeutet ausdauernder und im Durchschnitt auch etwas schneller unterwegs zu sein. Ja, dieser Cross-Skate fühlt sich schnell an, aber genaue Messungen stehen noch aus. Aber auch Anfänger freuen sich natürlich darüber, weil eben auch die Standsicherheit eines tiefer laufenden Skates von Anfang an mehr Sicherheit und fahrtechnische Möglichkeiten ergibt. Also  eine Empfehlung für Jeden? Eigentlich ja, aber vielleicht nicht ganz. Anfänger sollten aufmerksam sein und sich mit der großen Baulänge anfreunden, besonders auf schmalen Wegen und man sollte noch weniger Stockfehler machen. Dann kann man dem XRS02 eine durchaus gute Anfängertauglichkeit bescheinigen.

Die Bremse des SRB XRS02
Packend: Beißt zu, ist gut dosierbar und leitet die Bremswärme gut ab - die Bremse des SRB XRS02

Hier kann die in wenigen Monaten in Aussicht gestellte „Short-Version“ XRS02S vielleicht voll zufriedenstellende Abhilfe schaffen, die dann mit 495 mm Radstand oder etwas mehr auf dem Markt kommen soll. Wer aber erste gute Erfahrungen mit dieser, aus heutiger Sicht, ungewöhnlichen Länge dieses Cross-Skates gemacht hat, wird sich bald fragen, wie man jemals mit 50 cm Radstand oder weniger fahren konnte. Jedenfalls steigt bestimmt nicht jeder wieder gern auf seine kurzen Cross-Skates um, der das Fahrgefühl auf diesen „61er-Latten“ kennen gelernt hat. Trotzdem, auch kurze Cross-Skates, dazu muss man jetzt wohl alle bis 51 cm Radstand rechnen, haben eine Daseinsberechtigung. Wer kleiner und leichter ist, kurze Füße hat oder selten off-road fährt, kann auch mit den noch verbreiteten 47 bis 51 cm-Skates zufrieden sein.

Unterbodenwerbung SRB XRS02
Der "Unterboden" der XRS02: Das schöne Barthelmes-Werbebanner dürfte leider in kurzer Zeit standesgemäße Kratzer abbekommen

Zu den Details: Die Räder im üblichen 6-Zoll Format sind mit Road Star Reifen besohlt und weisen wahlweise eine sehr chick aussehende Aluminiumfelge in schlicht-chickem 8 Speichen-Design auf oder wahlweise eine etwas leichtere und billigere schwarze Kunststofffelge in 3-Speichen-Optik. Die filigrane und simple Optik ist trotzdem für viele Geschmäcker optisch viel ansprechender als mancher aktuelle „Gardena-Look“ von Konkurrenzmodellen. Die Radgabeln, von SRB „Schwingen“ genannt, sind erstaunlich dünn und geben sich im Fahrbetrieb elastisch. Wenn das Material einer jahrelangen Dauerbelastung stand hält, kann das einen neuen Fahrkomfort auf langen Distanzen bedeuten. Wer einen direkten Abstoß für technisch „klare Verhältnisse“ bevorzugt, wird das möglicherweise nicht als optimal empfinden.

Die Befestigung der Schuhe am XRS02 lässt vielfältige und recht genaue Einstellmöglichkeiten zu. Leider gehen manche Einstellarbeiten nicht ohne Werkzeug (Inbus und Torx benötigt) von statten, dauern ein wenig, sind aber technisch sehr einfach und selbsterklärend. Dafür passt der Schuh dann recht satt auf den Cross-Skate, wenn auch am Schuhabsatz eine seitliche Fersenfixierung für immer gleiche Positionierung erwünscht wäre, weil diese mehr Komport und Sicherheit bedeuten würde. Der Einsteig in den Cross-Skate mit eigenen Schuhen geht sehr einfach und schnell, das Einstellen der Ratschenverschlüsse könnte kaum einfacher sein. Von 10-Sekunden-pro-Skate-Einsteigszeiten, wie es manche noch von ihrem alten Skike V07 kennen, muss man sich wohl, seit Ratschenverschlüsse eingeführt wurden, zwar etwas verabschieden, doch der SRB XRS02 scheint immerhin der schnellste der „geratschten“ Skates zu sein. In 20 Sekunden rein und in 10 Sekunden raus, dürfte nach einer ersten Grundeinstellung eine erreichbare Zeit zu sein.

Längerer Radstand für längeren Fahrspaß im Cross-Skating
Zieht sich "in die Länge": Die Entwicklung der Cross-Skates; von hinten nach vorn: (2008er Rennskate mit 45 cm Radstand fehlt, da im Museum), Rockskate (50 cm Radstand), Rockskate "long" (53,2 cm), Powerslide XC Skeleton (57,2 cm), SBR XRS02 (61 cm)"

Die drei Ratschenverschlüsse halten Schuh und Bein sehr fest am Skate. Das Festzeihen der robusten Ratschen macht solchen Spaß, dass man beim ersten mal die Füße viel zu fest auf den Cross-Skate „presst“, so dass einem die Füße einschlafen. Ein paar Rasten lockerer reichen jedoch völlig aus für immer noch sehr guten Halt auf den SRBs. Besonders das mittlere Gurtpolster fällt durch seine angenehme Form auf. Die Wadenschale ist etwas zu groß geraten, was aber routinierte Fahrer weniger stört, da man die Wadenschale viel weniger als Stütze betrachten darf als beispielsweise beim etwas kippfreudigeren Skike oder bauähnlichen Cross-Skates. Wer zusätzlich unterlegtes Poster an der Waden benötigt, sollte es mit langen, dicken Skisocken versuchen und diese unter der Wadenschale dreifach umschlagen.

Leider fehlt ein echtes Sprunggelenklager am Rahmen, es ist lediglich ein geschraubtes Gelenk vorhanden. Wie schon seit Jahren vom Skike bekannt, könnte dieser Lagerpunkt ausschlagen und zu unpräzisem Fahrverhalten und Geräuschentwicklung führen. Immerhin wird das Gelenk bei längeren Ausfahrten rund 2000 bis 3000 mal bewegt, was sich bei Vielfahrern innerhalb eines guten Jahres zu rund einer Million Bewegungen summiert.

Der Verstellbereich der Bremse wurde so großzügig ausgelegt, dass für jeden Bremsstil eine Einstellung möglich ist. Von Hand und stufenlos ist die Verstellung jedoch nicht möglich, man benötigt einen Torx-Schlüssel und muss zum Verstellen den Skate vom Fuß nehmen. Leider kann es sein, dass Cross-Skater, die auf sensible Einstellung angewiesen sind, genau zwischen zwei Bremseinstellungs-Stufen ihre Idealeinstellung finden. Dafür kann die Bremse, einmal verschraubt, auch nicht in ihrer Fixierung durchrutschen. Und endlich wurde hiermit eine Cross-Skate-Bremse entwickelt, die weitgehend den Anfordenrungen des Cross-Skating Sports entspricht und nicht nur als „gut funktionierende Notbremse gedacht ist. Der massive und sehr wärmeleitfähige Aluminiumblock der SRB-Bremse kann ein vielfaches der Wärmememenge ableiten, als das anderen Cross-Skate Bremsen möglich ist (mit Ausnahme des Trailskates). Durch die Lochperforation des Bremsblocks ist sogar Luftzirkulation und Wasserdrainage möglich. In der Überhitzungsfestigkeit und dem Nassbremsverhalten setzt SRB hier neue Standards unter den Wadenbremsen.

Ausstattungvarianten: mit Kunstofffelgen 375 €, mit Aluminiumfelgen 399 €, mit Rücklaufsperren (auch Alufelgen) 438 €

Nominierung zum Cross-Skate des Jahres
Der SRB XRS02 ist zum Sport Cross-Skate des Jahres 2012 nominiert

Resumee: Der SRB XRS02 deckt eine erstauliche Breite an Anforderungen ab. Er ist anfängerfreundlich, aber stellt ebenso anspruchsvolle Tourenfahrer und leistungsorientierte Cross-Skater zufrieden. Die Bilanz fällt hier nur deswegen so ungewöhnlich kurz aus, weil uns kaum etwas an diesem abgerundeten Produkt aufgefallen ist, das wir als Einschränkung empfunden haben. Alle Vorurteile und „Ängste“ wegen des langen Radstandes sind unbegründet: Der XRS02 rollt bergauf, bergauf auf der Straße und off-road besser als alles, was uns bisher bekannt war. Daher konnten wir für den SRB XRS02 keinen Minuspunkt verzeichnen, was eine Premiere auf dem Cross-Skate Markt darstellt. Endlich ein Cross-Skate, der bereits sehr erwachsen das Licht der Welt erblickt hat.

++ Hervorragender Gerdeauslauf, durch 61 cm Radstand
++ Fantasitsche Standstabilität (Stand netto nur 61 mm hoch!)
++ Sehr guter Halt, sogar mit sehr unterschiedlichen Schuhen
+   Bis Schuhgröße 52 (und größer?) benutzbar
+   Viele solide Inbus- und Torxverschraubungen (Werkzeug erforderlich)
+   Gute Radlastverteilung
+   Relativ geringes Gewicht (2,23 kg mit Kunststoffrädern) bei immer noch hoher Agilität
+   Gelungenes schlicht-edles Design, ohne aufgesetzte Designer-Spielereien
+   Gute Bremse, je eine an jedem Skate
+   Komfortables und ermüdungsfreies Rollverhalten, besonders auch off-road
o   Das Gewicht ist mit Aluminiumrädern noch angmessen (2,43 kg)
o   Etwas lang für manche Anfänger und auf schmalen Wegen
o   ausreichende Bodenfreiheit (kein technischer Kompromiss möglich)

=>: Das Testexemplar wurde von der Redaktion käuflich erworben und unabhängig getestet! Die hier genannte Zahlenwerte wurden von uns gemessen.

Hier noch ein kleines Video von unserem „boneshaker“-Kurs, der rauen Meile:

Und noch eine kleine Dia-Show über Details des Cross-Skates:

SRB XRS02 Cross-Cross für jede Leistungsklasse

 

Filed Under: Allgemein, Bilder, Videos Tagged With: Cross-Skate Test, Fahrbericht, Neue Produkte, Neuheiten, Produktvorstellung, Skiroller Barthelems, SRB XRS02, Test

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder