• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Vorstellung und Fahrbericht SRB XRS03

8. Februar 2013 von Frank Röder

SRB XRS03 - Top-Cross-Skate von BarthelmesDer „kurze XRS02“ von SRB ist nun schon seit knapp vor Jahresbeginn 2013 auf dem Markt. Bei seiner Markteinführung hieß er noch XRS02S, was aber nicht eindeutig genug war, um ihm von seinem langen Bruder klar zu unterscheiden. Ab Ende Januar wurde er daher in XRS03 umgetauft. Weil er nicht mehr ganz brandneu ist, haben wir schon einige Kilometer mit dem sportlichen Cross-Skate aus dem Hause Barthelmes absolvieren können und uns ein umfassendes Bild gemacht. Kurz ist eigentlich etwas zu bescheiden ausgedrückt, was seine Länge betrifft, denn mit 525 mm Radstand gehört der SRB XRS03 eigentlich schon zu den mittellangen Cross-Skates auf dem Markt.

SRB_XRS03 getestet vom Cross-Skating MagazinWas ist nun neu?

Vor allem der Radstand ist neu, exakter ausgedrückt, er ist um 85 mm kürzer als beim XRS02. Das verleiht dem Cross-Skate einen etwas anderen Charakter. Er reagiert direkter als der „Lange“ auf die Kommandos des Fahrers SRB_XRS03-Logound ist dadurch etwas handlicher. Doch er fühlt sich nicht grundsätzlich anders an als sein großer Ahne. Die sensationell niedrige Standhöhe trägt auch beim XRS03 zum Wohlfühlen bei und macht diesen Cross-Skate auf Anhieb so gut wie jedem Anfänger sympathisch. Der Unterschied zum XRS02 ist zwar spürbar, aber nicht weltbewegend, dafür sind sich die beiden Cross-Skates in anderen Eigenschaften zu ähnlich. Wer das lange Modell kennt, wird mit dem kurzen zurecht kommen, aber umgekehrt auch in fast jedem Fall. Beim sehr detaillierten Hinsehen und besonders beim Zerlegen des XRS03, erkennt man eine nochmals gesteigerte Verarbeitungsqualität, einige Stellen wurden noch sorgfältiger nachbearbeitet. Dies trifft allerdings auf das lange XRS02-Modell ab sofort ebenfalls zu. Trotzdem wirkt sich das in der Gesamtbeurteilung positiv für das erste 2013er-Cross-Skate Modell der beginnenden Saison aus.

Detail vom SRB XRS02 und XRS03 aus der Cross-Skate-Shop Werkstatt
Die Schwingen (Radgabeln) wurden am XRS02 und XRS03 jetzt auf 4 mm verbreitert (rechts). XRS02-Restposten bei Händlern könnten noch in 3 mm ausgeliefert werden.

Die Radgabeln (Schwingen genannt von SRB) der Cross-Skates wurden um einen Millimeter auf vier verbreitert. Nun sind der kurze, wie auch der lange XRS Cross-Skate etwas „härter“, was sich wahrscheinlich auf die Dauerhaltbarheit auswirken dürfte. Der XRS03 fährt sich dadurch aber keinesfalls „bretthart“, er bietet immer noch überdurchschnittlichen Rollkomfort, es ist nur so, als wäre gegenüber dem langen Modell mit (damals noch) dünneren Schwingen, die Federung nun um eine oder zwei von fünf Stufen härter eingestellt worden. Die Modelle wirken aber in beiden Längen auch mit den breiteren Radgabeln immer noch so filigran und elegant, wie bisher.

Die Bremsbeläge werden jetzt ohne Löcher ausgeliefert (an beiden Modellen). Dies ist Teil der Modellpflege 2013, die einem Aufrauen der Reifen in etwas reifenbelastenderen Situationen vorbeugen soll. Die gelochten Bremsbeläge sind aber noch erhältlich. Die Bremswirkung verliert ohne Löcher ganz  minimal an Biss, bleibt aber trotzdem sehr kräftig in ihrer Wirkung und vor allem sehr gut dosierbar. Interessant ist, dass das Nassbremsverhalten nicht wesentlich gelitten hat, denn es wurde ja vermutet, dass die Löcher in den Belägen zur Belüftung oder Drainage gebohrt worden waren. SRB_XRS03_im_Test beim Cross-Skate-ShopDie Reibungswerte von Aluminiumbremsbelägen auf Gummi sind anders als die von Messingbelägen (bei Skike) oder Stahlbelägen (im Zubehörhandel), daher das immer noch gute Nassbremsverhalten. Nur in der ersten halben Sekunde einer Nassbremsung mag man einen kleinen Unterschied in Form von weicherem Ansprechen spüren.

Was kann der SRB XRS 03?

Ohne besondere Übertreibung: Eigentlich alles, was von einem Cross-Skate erwartet werden kann. Er bietet auf allen sportarttypischen Böden gute Fahreigenschaften und macht besonders am Berg Spaß. Er – und damit auch der Fahrer – fühlt sich in allen Stilarten wohl, selbst in den cross-skating-spezifischen und den fortgeschritten Stilarten. Könner dürfen von diesem Cross-Skate einiges fordern und Anfänger brauchen keine Angst zu haben, mit dem XRS03 ein „Anfängermodell“ zu kaufen, das sie schon nach einem Jahr durch ein sportlicheres ersetzen müssen. Der unerreicht tiefe Stand aber auch der gute Halt auf den Cross-Skates durch die Ratschengurte tragen dazu bei. Auch erweisen sich die XRS Cross-Skates in der Praxis als schmaler als sie zunächst optisch wirken.

Braucht man ein langes und ein kurzes Modell?

Ja! Und zwar beide. Andere Hersteller variieren nur die Farbe der Modelle (schön, aber wenig innovativ). SRB verändert mit dem Radstand eine wesentliche technische Eigenschaft und macht dadurch aus einem Modell, zwei Modelle, was durchaus sinnvoll ist. Man spürt den Unterschied und bei der Auswahl des Modells, kann auf diese Weise mehr auf die Bedürfnisse des Sportlers eingegangen werden – eine echte Bereicherung des Cross-Skate Angebots. Automatisch stellt sich damit die Frage nach dem Unterschied zwischen dem Kurzen und dem Langen, hier nur die ersten offensichtlichen Unterschiede. 150 km Erfahrung auf dem XRS03 zählen für mich nur so viel eine erste längere Probefahrt, ein Artikel der beide Modell direkt vergleicht folgt, wenn aussagekräftigere Erfahrungen vorliegen – das Magazin ist ja nicht für’s Rätselraten bekannt.

Für wen ist der Kurze?

  • für Personen bis ca. 160 cm Körpergröße oder Jugendliche, aber es allein an der Körpergröße festzumachen wäre etwas zu beschränkt, weil viele Faktoren eine Rolle für die Entscheidung spielen.
  • schwerere Fahrer da biegesteifer, ohne verbindliche Gewichtsangabe, unverbindlich: ab 85/90 kg – sicher ist sicher.
  • Einsteiger, die sich voraussichtlich mehr auf Kurzstrecken oder in der Stadt bewegen und jeden Handlingvorteil nutzen wollen. Aufmerksame Einsteiger kommen aber auch mit dem langen Modell zurecht.
  • sehr leichte Personen, denn man spart Kraft beim sauberen Anheben des Vorderrades.
  • Personen mit kleinen Schuhgrößen (ca. 37 und kleiner), da der Schwerpunkt mit kleinen Schuhen ebenfalls wünschenswert nach hinten wandert, ähnlich wie bei längerem Radstand.
  • Wer voraussichtlich etwas mehr Bodenfreiheit braucht als etwa Skikes besitzen. Ist zwar indentisch mit der des XRS02 und mehr als bei Skikes, aber durch den kürzeren Radstand besser nutzbar (siehe CI-Wert).

Weitere Vorteile des XRS03 gegenüber dem langen Modell XRS02

  • rund 20 € preisgünstiger
  • (nur) 70 g leichter, fühlt sich aber erheblich leichter an
  • etwas handlicher beim Fahren und beim Transport (Vorteile in der Stadt, bei Bergrennen oder bei Wettkämpfen mit hoher Teilnehmerdichte/Massenstart)
  • gelegentliche Vorteile auf schmalen Wegen, ein Punkt der aber meist überbewertet wird
  • kein objektiver Vorteil, aber ein wenig harmonischere Proportionen als der lange XRS02 hat der „Kurze“ schon (siehe Bilder)
  • Bei längeren Bodenwellen späteres Aufsetzen, durch besseres Verhältnis von Bodenfreiheit zu Radstand (CI-Wert)

 Mögliche Nachteile des XRS03 gegenüber dem langen Modell XRS02

  • Minimal stärkere Mini- und Mirko-Temposchwankungen bei Bodenrauigkeiten, Bodenwellen und auf weichem Boden
  • Minimal kürzere Roll-Phasen

Resumee: Mit dem SRB XRS03 wird eine sehr breite Palette an Forderungen der Cross-Skater an das Sportgerät abgedeckt. Er ist äußerst anfängerfreundlich, ist aber für Tourenspezialisten und auch für sportliche Cross-Skater ebenfalls eine gute Wahl. Diese sollten aber im Hinterkopf behalten, dass SRB auch noch das längere Modell anbietet und sie in diesem Punkt eine Auswahlmöglichkeit besitzen. Dieser Cross-Skate kann als der momentan ausgewogenste Cross-Skate auf dem Markt bezeichnet werden. Für einen mittellangen Cross-Skate ist er erstaunlich handlich und bietet trotzdem die Spurtreue von Cross-Skates mit etwa 55 bis 56 cm Radstand (umgekehrt ist aber auch der lange XRS02 handlicher als sein Radstand). Der XRS03 ist ein rundum gelungener Cross-Skate und demonstriert anschaulich, dass SRB innerhalb von Monaten eine Produktentwicklung vorantreiben kann auf die mancher Cross-Skater womöglich schon jahrelang gewartet hat. Wer mit diesem Modell, wegen seiner speziellen Eigenschaften liebäugelt, liegt höchstwahrscheinlich richtig, denn die einzige Alternative wäre dann nur noch der XRS02 aus gleichem Hause.

++ Fantastische Standstabilität (Stand netto nur 61 mm hoch!)
++ Sehr guter Halt, sogar mit sehr unterschiedlichen Schuhen
++/+ Sehr guter Geradeauslauf, durch knapp 53 cm Radstand, tiefen Schwerpunkt und gute Fertigungspräzision
++/+ Relativ geringes Gewicht (2,17 kg mit Kunststoffrädern) bei erstaunlich hoher Agilität
+   Etwa bis Schuhgröße 49 benutzbar, endlich auf europäischem Fußniveau
+   Solide Inbus- und Torxverschraubungen (Werkzeug erforderlich)
+   Gute Radlastverteilung
+   Gelungenes schlicht-edles Design, ohne aufgesetzte Designer-Spielereien
+   Gute Bremsen, je eine an jedem Skate
+   Komfortables und ermüdungsfreies Rollverhalten, auch off-road
+   gut ausreichende Bodenfreiheit
o   Das Gewicht ist mit Aluminiumrädern noch angemessen (2,28 kg)
o   Die Befestigung der Wadenschale per Vernietung am Bremshebel, erscheint etwas „endgültig“
o/-   Die Wadenpolster sind zu stark geneigt angebracht, sie sollten etwa 15° aufrechter ausgerichtet sein. Stört aber nicht jeden.

=>: Das Testexemplar wurde von der Redaktion käuflich erworben und unabhängig getestet! Die hier genannten Zahlenwerte wurden von uns gemessen.

Hier ein kurzes Vorstellungs-Video.

Die Nominierung zum Cross-Skate des Jahres wird zur Zeit geprüft.

SRB XRS03 Cross-Skate für jeden Anwendungsbereich

Filed Under: Allgemein, Bilder, Videos Tagged With: Barthelmes, Cross Skating, Cross-Skate Test, Cross-Skate-Shop, Erfahrungsbericht, Neue Produkte, Produktvorstellung, Reifen. Blackarmada, Road Star, SRB, Testbericht, XRS03

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder