• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Warum Cross-Skater auch laufen sollten

22. November 2016 von Frank Röder

lauf-schuhe-art1Bereits im Artikel 136 haben wir uns mit Laufen als Alternativ-Training für Cross-Skater beschäftigt.

Zugegeben, nicht jedem tut Laufen als Sportart gut, das ist eine bedauerliche Tatsache. Manche sollten es gar nicht tun, zum Beispiel wegen bestehender orthopädischer Beschwerden, die dagegen sprechen oder weil sie sehr viel wiegen und sich wahrscheinlich sehr schnell solche Beschwerden einhandeln, wenn sie mit dem Laufen beginnen würden.

Die Mehrheit der Cross-Skater sollte aber über Lauftraining als gelegentliche oder regelmäßige Trainingsalternative zum Cross-Skating nachdenken. Wer zum Laufen nicht geeignet ist, für den wird Laufen natürlich keine Alternative sein, wer schon positive Lauferfahrungen gemacht hat, muss dagegen kaum noch überzeugt werden. Ich wende mich hier hauptsächlich an die eigentlich Geeigneten, die aber vielleicht weniger Spaß am Laufen haben oder sogar einmal durch zu viel Laufen schon Beschwerden bekommen haben. Das muss aber nicht zwangsläufig wieder der Falls sein, denn Laufen als Ergänzung heißt auch Laufen mit Maß.

Ja, Cross-Skating ist orthopädisch schonender als Laufen, die Wirksamkeit (Trainingswirkung pro aufgewendeter Zeiteinheit) ist etwas größer und das Training ist das vielseitigere Körpertraining. Laufen ist aber in seinen Eigenschaften gar nicht so weit weg vom Cross-Skating, wie man denken mag. Besonders jetzt häufen sich leider oft die Tage an denen man sich mit seinen Cross-Skates manchmal kaum noch nach Draußen traut. Zu nass, zu schmutzig, zu dunkel zu kalt, zu windig usw., die Argumente, jetzt gerade nicht zu cross-skaten, sind durchaus stichhaltig. Sie treffen auch auf das Laufen zu, aber fast immer weniger ausgeprägt. Im Dunkeln, im Schlamm oder bei böigem Wind ist man in seinen Laufschuhen doch erheblich sicherer unterwegs, man kämpft immer noch gegen die Elemente, aber hat dabei wenigstens etwas bessere Karten.

So wird nach mehreren Tage Dauerregen oft ein Lauftraining zur sinnvollen Möglichkeit, Körper und Geist in Schwung zu halten. Man kommt zu Fuß eben überall und fast immer durch. Auch wer kein leidenschaftlicher Läufer ist oder war, wird sicher die angenehmen Wirkungen zu schätzen wissen, wenn man sein Lauftraining erst einmal hinter sich hat. So kann ein gefühltes „Pflichtprogramm“ zu noch angenehmen Pflicht werden.

Erfahrenen Läufer braucht man nicht lange zu überreden, sie kennen die Vorteile und haben durch ihre guten Erfahrung keine Hemmschwelle auch einmal ein Läufchen zu riskieren. Laufen ist dabei orthopädisch gar nicht so schlimm, wie oft behauptet wird. Cross-Skater haben sogar, gegenüber Direkteinsteigern in den Laufsport, eine deutlich bessere Trainingsgrundlage. Sie können die gefürchteten „Stöße“ durch das Laufen mit ihrer besseren Kraftausdauer und Rumpfmuskulatur muskulär wesentlich besser abfangen.

Wie anfangen?
Ex-Läufer wissen, dass man nach längerer Lauf-Pause eigentlich immer Muskelkater bekommt, wenn man wieder anfängt. Das hat mit der besonderen Muskelbelastung beim Laufen zu tun. Wer läuft, hebt, im Unterschied zu Gehen, vom Boden ab und muss die Landung, also den Aufprall, natürlich auch wieder abfangen. Diese nachgebende Muskelbelastung erfordert mehrmaliges Training bis sie problemlos verkraftet wird. Läufer, die an ihre alten Lauf-Fähigkeiten anknüpfen wollen, schonen sich beim Wiedereinstieg weniger und nehmen einige Tage Muskelkater als notwendiges Übel in Kauf. Man kann aber auch relativ schmerzfrei in das Laufen einsteigen. Das hängt ab, von der Belastung an sich (Dauer und Tempo), der Belastungsart (bergauf, bergab, Intervall-Belastung usw.), vom Laufstil und von der Ausrüstung, also von den Schuhen.

Man sollte nur mit geeigneten Laufschuhen laufen. Dafür muss man in der Regel mindestens 50 € ausgeben. Beratung in einem Lauf-Fachgeschäft ist beim Schuhkauf sehr empfehlenswert. Beim Laufstil sollte man sich zu Anfang nicht zu sehr auf ein pausenloses Durchlaufen versteifen oder darauf, dass man eine große Anstrengung spüren muss, denn der Muskelkater erwischt einen sonst noch viel heftiger, als man es sich sportlich „gegeben“ hat. Empfehlenswert, auch für Ex-Läufer, sind anfangs kurze und langsame Läufe, bei denen man gerade so ins Laufen kommt. Für viele ist das ein Tempo von gerade einmal knapp 8 bis 9 km/h, aber das genügt. Und dann sollte man seinen Ehrgeiz zusätzlich bremsen, indem man sich zu Geh-Abschnitten zwingt. Lauf-Anfänger mischen das Laufen mit dem Gehen einfach „1 zu 1“: zügig los gehen und nach einer Minute Gehen eine Minute Laufen, dann eine Minute Gehen, eine Minute Laufen usw.. 15 Minuten genügen am Anfang. Wichtig ist, dass man zwei oder drei Tage später nochmals läuft und danach eine gewisse Konstanz in sein Lauftraining bekommt. Fortgeschrittene Läufer können bei Wiedereinstieg auch mit 20 bis 30 Minuten Training wieder einsteigen und können dabei jede dritte oder vierte Minute eine Gehpause einlegen. Die Muskulatur verträgt durch die kurzen Geh-Pausen die Umstellung auf die Lauf-Belastung deutlich schneller, das gilt auch für Läufer, die noch nicht wieder reingekommen sind.

Laufstil
Man läuft anfangs wirklich nur so schnell, dass man gerade so läuft. Großen Wert sollte man auf weiches Aufsetzen der Füße legen, was beim langsamen Tempo viel besser kontrolliert und erlernt werden kann. Hilfreich ist dabei auch ein deutlich betonter Armeinsatz. Hier profitieren die Cross-Skater von ihrer Trainingsgrundlage. Man kann dabei ruhig den Armeinsatz „übertreiben“, dann wird es zwar noch etwas anstrengender, aber der Laufstil der Beine wird weicher, man macht also ein gelenkschonenderes Training, das gleichzeitig noch mehr Muskelgruppen trainiert. Wer mit der Zeit schneller wird, kann so auch einen schnellen Laufstil erlernen, er ist dann auch athletischer und man wird so weniger zu läufertypischen Beschwerden neigen. Sehr sinnvoll, wenn man Laufen auch als Athletik Training durchführen möchte, ist das Laufen mit kleinen Hanteln zwischen 0,5 und 1,5 kg Gewicht, Man spürt sofort die Wirkung auf die Arm-, Schulter und Rumpfmuskulatur, wenn man die Hanteln beim Laufen schwungvoll bewegt.

Wie viel, wie oft?
Wer im Winter noch regelmäßig cross-skatet oder es versucht, bleibt ja einigermaßen fit. Laufen als Alternative bietet sich dann besonders in Schlechtwetterperioden an. Grundsätzlich dürfte aber kaum jemand sein Cross-Skating Training über längere Zeit vollwertig durch Laufen ersetzen kann. Wenn dann aber eine Woche gründlich verregnet ist, wird natürlich Lauftraining ganz erheblich besser sein, als gar kein Training. Ambitionierte haben dann das „Problem“, dass sie relativ häufig laufen müssten, selbst um das Cross-Skating nur teilweise zu ersetzen. Wer sonst vielleicht in jeder Woche dreimal eine Stunde cross-skaten geht, wird sein Lauftraining nicht in kurzer Zeit so weit aufbauen können, dass er dreimal eine Stunde laufen wird. Sinnvoll wären dann drei oder besser vier Laufeinheiten zwischen 30 und 50 Minuten Dauer. Wenn das Wetter mitspielt, sollte man aber gerade für diesen Fall vorsorgen und auch zum normale Cross-Skating Training, etwa einmal pro Woche oder wenigstens dreimal im Monat ein 20 bis 30 Minuten-Lauftraining einschieben. Dann kann man nämlich im meterologischen Erstfall gleich mit dem Laufen beginnen und hat deutlich weniger Umstellungsbeschwerden. Wer dann sehr regelmäßig läuft und das vielleicht sogar fünfmal die Woche schafft, sollte dann aber die Dauer der Laufeinheiten bewusst beschränken, damit sich nicht die unerwünschten Beschwerden mancher „Viel-Läufer“ einstellen. Rund 45 Minuten als längste Dauer ergeben dann oft schon Laufumfänge von mehr als 40 km pro Woche. Darüber nehmen Beschwerden durch Laufen, statistisch betrachtet, stärker zu (müssen sie aber noch nicht).

Ehrgeiz beim Laufen
Wer womöglich so richtig angefressen ist vom Läufer-Virus, darf durchaus sportlichen Ehrgeiz entwickeln und „auf Bestzeit“ laufen oder an Wettkämpfen teilnehmen. Bedenken sollte man allerdings, dass die Anpassung des Bewegungsapparates an die Laufbelastung rund dreimal so lange dauert, wie die an das Cross-Skaten. Lauftraining darf man nur erheblich vorsichtiger steigern als Cross-Skate-Training. Wenn man also spürt, dass man fitter wird, darf man das Training nicht nach Lust und Laufen ausdehnen. Ein gute Anlaufstelle für Laufinteressierte sind immer die lokalen kostenlosen Lauf-Treffs, die ja als ideelles Vorbild für die Cross-Skating Treffs gedient haben. Dort bekommt man Beratung, geselligen Anschluss und Motivation. Aber Vorsicht, auch 6 Monate nach Beginn des Lauftrainings sollte man 40 km pro Woche noch nicht überschreiten und auch nach 12 Monaten regelmäßigen Trainings in den umfangreichsten Wochen höchstens 50 bis 60 km erreichen. Sonst stellen sich fast automatisch die Beschwerden ein, die vielleicht zum teilweise unberechtigt schlechten Ruf des Laufens geführt haben, was seine orthopädischen Nebenwirkungen betrifft. Hier kann ich aus meiner Erfahrung mit betreuten Cross-Skatern, Triathleten, Duathleten und Läufern, zu einer guten „Mischung“ aus Laufen und Cross-Skating raten. Ein ehrgeiziger Läufer, der „nur“ vier Laufeinheiten pro Woche trainiert, das Training aber mit drei gezielten Einheiten Cross-Skating kombiniert, kann durchaus Laufleistungen erbringen, die sonst nur Läufer schaffen, die doppelt so viel laufen. Ich gehe davon aus, dass ein talentierter Läufer, der leider bei viel Lauf-Training zu Verletzungen neigt, mit solchem Training aus rund 60 km Laufen plus 60 km Cross-Skating pro Woche, in der Lage sein wird, einen Marathonlauf unter 3 Stunden zu laufen. Nun darf jeder eine Prognose abgeben, wer langfristig seltener verletzt sein wird.

Wo Cross-Skater beim Laufen richtig gut sind
Cross-Skater sind Kraftausdauer-Sportler. Überall wo Laufen mehr Kraft kostet, bei Gegenwind, in tiefem Boden oder bergauf, können sie oft recht gute Laufleistungen bringen. Schnelles Laufen ist die Ausnahme, das kann wiederum nur durch schnelles Laufen trainiert werden. Wer sich als Cross-Skater nicht direkt als leichtfüßiger, flotter oder eleganter Läufer einschätzt, kann immer dann, wenn es besonders schwer geht, bewusst etwas Gas geben, um so einen intensiveren Trainingsreiz aus dem Laufen heraus zu holen, ohne sich gleich läufertypisch weh zu tun. Nicht alle Cross-Skater sind die geborenen Läufer, aber die meisten sind so belastbar, dass sie auch einmal gezielt dort „loslegen“ können, wo sich auch Laufspezialisten schon spürbar anstrengen müssen.

Zusammenfassend kann man festhalten, dass das Laufen, weil es meist praktisch und unproblematisch durchführbar ist, für die meisten Cross-Skater eine erst zunehmende und sinnvolle Alternative zum Cross-Skating sein kann. Beide Sportarten haben ja auch viele Gemeinsamkeiten: Man ist draußen unterwegs und nutzt in der Natur oft sehr ähnliche Wege.
Viel Spaß beim Cross-Skaten und Laufen!

 

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Altenativtraining für Cross-Skater, Ausdauertraining, Ausgleichstraining, Cross Skating, Laufen, Trainerwissen

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder