• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Was braucht man als Cross-Skating Einsteiger? Teil 2

23. August 2012 von Frank Röder

Dreiviertel-Handschuh im Cross-Skate-Shop
Dreiviertel-Handschuhe bieten einen guten Kompromiss aus Schutz und Komfort

Fortsetzung von Teil 1

Handschuhe

Interessant für EinsteigerHandschuhe haben auf längeren Fahrten die Funktion vor Scheuerstellen an den Händen zu schützen. Immerhin reiben auf längeren Touren die Hände mehrere tausend mal auf die gleiche Weise mehr oder weniger stark an den Stockgriffen. Außerdem hat man bei Stürzen eigentlich immer Bodenkontakt mit den Händen, häufig dann sogar nur mit den Händen. Ungeschützte Hände würden also fast immer etwas abbekommen, auch wenn der Sturz sonst glimpflich verlaufen wäre. Handschuhe sorgen also damit manchmal dafür, dass der Cross-Skater nicht unfreiwillig zum Blutspender wird und seine Fahrt nur mit einem kleinen Schrecken, aber schrammenfrei, fortsetzten kann. Für optimalen Sturz-Schutz sollten die Handschuhe bis über das zweite Zeigefingergelenk gehen und möglichst auch über das vordere Daumengelenk. Man greift die Cross-Skating Stöcke anders als einen Fahrradlenker, weswegen Radhandschuhe nicht ideal geschnitten sind.

Nur ganz wenige Cross-Skater haben das Glück sich keine Blasen oder Druckstellen an den Händen zu holen und verzichten daher ganz auf Handschuhe. In diesem Fall kann man die Handschuhe als eine reine Unfallschutzmaßnahme betrachten.

Protektoren / Gelenkschützer

Protektoren schützen im Falle des Fallens auf die Gelenke diese selbstverständlich und sind besonders dann sinnvoll. Nur so häufig, wie befürchtet, kommen Stürze meist gar nicht vor und die Wahrscheinlichkeit mit Ellenbogen oder Knien Bodenkontakt zu bekommen, ist bei weitem geringer als beim Inlineskaten. Wen die Gelenkschützer sehr stören und damit ablenken, kann auf sie verzichten, wenn er bereit ist ein gewisses Restrisiko in Kauf zu nehmen. Das gleiche gilt für Protektorenhosen, die Becken und Hüftgelenke zwar wirksam schützen aber sensible Naturen in ihrer Bewegungsfreiheit ein klein wenig einschränken. Wer allerdings geschädigte Gelenke oder künstliche Gelenke hat und auf keinen Fall darauf fallen darf, sollte auf solche Protektoren auf keinen Fall verzichten. Je nach Mentalität, sind auch manche eher beruhigt als abgelenkt, wenn sie mehr als weniger Schutzkleidung tragen.

Cross-Skates machen oft von Anfang an Spaß
Viele Einsteiger fühlen sich schon nach wenigen Stunden sicher auf ihren Cross-Skates. Mit einem guten Trainer kann es schnellere Fortschritte geben.

Grundlagenkurs?

Kompetente Kurse sind ihr Geld Wert. Aber der oft gehörte sehr dringende, ja oft fast schon penetrante, Rat zu einem Anfängerkurs ist nicht automatisch der beste Rat. Warum? Weil es zu viele so genannte Trainer gibt, die ihre Unterrichtskompetenz allein aus einem Wochenendkurs haben.

Ich selbst habe erlebt, dass sich auf einer solchen Ausbildung 9 von 13 „Traineranwärtern“ die Cross-Skates vor Ort ausleihen mussten, weil sie noch gar keine eigenen besaßen. Trotzdem wurden sie rund 8 Stunden später mit knapp 5 km Cross-Skating Praxis in den Beinen, als bescheinigte (oder auch „zertifizierte“) Trainer auf die Menschheit losgelassen. Den Wert solcher Auszeichnungen stelle ich aus gutem Grund in Frage, denn mein bis dahin „minderwertigster“ Trainerschein, den ich bei einem Sportverband erworben hatte umfasste 120 Stunden Ausbildung, 2 Jahre praktische Nachweise als Vereinstrainer und eine Prüfung. Das können tausende anderer Vereintrainer bestätigen. Mal eben einen Schein in einer neuen Sportart abzugreifen (genauer: erwerben) macht niemanden zum Trainer, der nicht vorher schon einer war. Ähnlich „qualifiziert“ habe ich Trainerfortbildungen der Branche erlebt, von Trainingsplan-Aufbau, Bewegungsanalysen und ganzheitlichen Ansätzen auch dort thematisch keine Spur. Für echte Trainer (die das nämlich kennen und können), raus geschmissenes Geld und verschwendete Zeit.

Die angesprochenen aufwändigen Scheine – und schon D- und C-Lizenzen gehören dazu – müssen viele erwerben, die auch nur einfaches Training im Sportverein geben und dort verdient man nicht mindestens 240 € oder mehr in 3 Stunden-Kursen mit 4 Teilnehmern oder mehr. Dies nur als Vergleich. Es gibt in der Praxis draußen natürlich auch fähige und erfahrene Cross-Skating Trainer, doch Schein oder nicht-Schein, das ist hier nicht die Frage. Die Profis der Branche spotten leider nicht umsonst: „Willst du zum Schein ein Trainer sein, brauchst ganz schnell ’nen Trainerschein. Wer wirklich auch ein Trainer ist, verzichtet auf den ganzen Mist!“.

Worauf soll man schauen bei der Trainersuche? Ein schlechtes Indiz ist eine Kursbeschreibung, die Selbstverständlichkeiten aufführt, wie einfach nur Bremsen oder Skates anlegen. Das ist alles fast so wichtig wie morgens aufstehen, aber eben selbstverständlich und die Aufzählungen von solcherlei Kursinhalten kann man dann fast identisch auch bei anderen Hunderten von unerfahrenen und unkreativen „Trainern“ nachlesen. Eigene Formulierungen und Bilder, die den Trainer stilsicher in Aktion zeigen, schaffen da schon mehr Vertrauen. Auch Kursgebühren, die nicht sofort offen genannt werden, sind ein Indiz für Unseriosität. Er geht dem Cross-Skating Magazin, nicht darum jemandem ein gutes Geschäft zu versauen, sondern darum, dass Sportler ihr Geld sinnvoll investieren. Im Idealfall ist das kein Widerspruch.

Trost für alle, die keinen Trainer finden oder nicht an den Falschen geraten wollen: Talentierte Autodidakten können beim Cross-Skating selbst enorme Fortschritte zu erzielen. Warnen muss man allerdings vor vielen, vor allem durch Internet oder schnell publizierte Bücher, verbreiteten Gemeinplätzen, die aussagen, Cross-Skating sei genau wie … (z.B. Skilanglauf, Inlineskaten, Nordic Blading, Rollski laufen). Das stimmt nämlich nicht, da der Cross-Skating Sport zu viele eindeutige Alleinstellungsmerkmale aufweist. Vorsicht auch vor Tipps aus Foren, auch wenn sie gut gemeint sein mögen. Über die Erfahrung oder Unterrichtskompetenz jener mitteilungsbedürftigen Tippgeber, erfährt man in der Regel nur wenig.

Weiter geht es in Teil 3

Filed Under: Allgemein Tagged With: Anfänger-Tipps, Cross-Skating Kurse, Tippf für Cross-Skating Einsteiger, Tipps für Anfänger

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder