• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Was braucht man als Spezialist im Cross-Skating? Teil 2

17. Juli 2013 von Frank Röder

Auf Schotter bergauf ist Cross-Skating zwar anstrengend, aber geil  Fortsetzung von Teil 1.Interessant für ambitionierte Cross-Skater

Bei Hitze und längeren Touren geht es nicht ohne Trinken. Damit nicht jeder kleine, aber sinnvolle Schluck zur Zwangspause führt, haben sich Trinkrucksäcke bewährt. Sie sind umso beliebter, je länger die gefahrenen Strecken werden oder je komfortabler man trinken möchte. Bei kleineren Ausfahrten tun es aber die bewährten Trinkflaschen, die im Flaschengürtel Platz finden und nach Gebrauch schneller und einfacher zu reinigen sind. Je nach Länge der Tour und je nach Hitze, werden aber die maximal 2 Flaschen mit ihren 1,2 bis maximal 2,0 Litern Flüssigkeit nicht mehr ausreichen. Auch für das nötige Gepäck reicht bei langen Touren ab 40 bis 60 km eine Hüfttasche oft nicht mehr aus. So muss man sich nach einem anatomisch passenden, meist schmal geschnittenen, Rucksack umschauen. Für Tagestouren kann man heute schon viele Rucksäcke mit einer Trinkblase zu einem Trinkrucksack umfunktionieren und sogar viele Trinkrucksäcke mit einer zweiten Trinkblase für bis zu 6 Liter Flüssigkeitstransport aufrüsten.

Die hohe Flüssigkeitszufuhr auf langen Distanzen ist ja schon selbstverständlich. Es leuchtet auch vielen ein, dass auch Energie nachgetankt werden muss. Eine Banane stellt zwar eine gute Energiequelle dar, nur wird sie beim Cross-Skating leider die Reise oft nur zerquetscht überstehen. Praktischer sind da oft festere Energieriegel mit guter Zusammensetzung. Die Energiezufuhr unterwegs ist sogar wichtig, wenn man abnehmen möchte! Man wird mit leichter Sportkost unterwegs ohnehin nicht so viel Energie zu sich nehmen, wie man verbraucht. Wer sich aber völlig aushungert, wird zwangsläufig auf den „Spargang“ zurückschalten müssten und senkt seinen Energieverbrauch deutlich ab, vom Unbehagen und der erheblich schlechteren Regeneration nach dem Training einmal abgesehen. Wer quasi kleine (!) Holzscheite nachlegt, sorgt dafür dass die großen Brocken im Feuer besser verbrennen. Und der Trainingseffekt ist durch höhere Trainingintensität auch besser. Auch gut Trainiere sollten also nicht den Helden spielen und es sich unterwegs verpflegungstechnisch immer recht gut gehen lassen.

KV+-BandanaBandanas haben sich nicht nur in der kälteren Jahreszeit als Kälteschutz gewährt. Zum Schutz des Helmpolsters vor Schweiß haben sind sie auch sehr praktisch. So muss man das Helmpolster nicht so oft reinigen. Auch können sparsam kopfbehaarte Cross-Skater die Kopfhaut damit besser vor Sonne schützen. Und in der größten Hochsommerhitze macht man das Kopftuch einfach nass und hat die beste nur denkbare Bio-Klimaanlage dabei, die man sich vorstellen kann.

Besonders Langstreckentourer, kennen auch das Problem, dass irgendwann jede Stock-Handschlaufe einmal durchgewetzt ist und reißt. Weiterfahren ist ohne Ersatz ziemlich unangenehm. Deswegen sollte man sich rechtzeitig Ersatz-Handschlaufen zulegen oder wenigstens immer eine alte, noch funktionierende, Schlaufe dabei haben. Notfalls kann man eine rechte Schlaufe auch einigermaßen auf der linken Seite benutzen (und umgekehrt), es ist auf alle Fälle besser, als ganz ohne Schlaufe weiterzufahren.

Spezialisten fühlen sich manchmal durch einengende Kleidung beim Cross-Skaten behindert. Deswegen ist gut sitzende Funktionskleidung von guter Qualität sehr wichtig. Sie ist nicht nur bequemer, sie hält auch ein gesundes Körperklima aufrecht und sorgt damit für gute Ausdauer. Mit Gelenkprotektoren tun sich besonders die Freaks des Szene etwas schwer, auch gerade wegen der Bewegungseinschränkung, die jede zusätzliche Ausrüstung dem Körper aufzwingt. Powerslide stellt schon seit einigen Jahren sehr bequeme Schützer her, die zwar durch das dünne Kevlar-Material kaum Aufprallschutz bieten, aber sehr gut vor Abschürfungen schützen. Diese Rennprotektoren sind so durchdacht, dass sogar schon Billighersteller erfolglos versucht haben Plagiate davon auf den Markt zu werfen.

Natürlich sollte ein Cross-Skating Spezialist auch alle Werkzeuge für sein Sportgerät besitzen. Es geht ja nicht, dass man eine geplante Tour kurzfristig absagen muss, nur weil man eine Schraube locker hat. Man sollte sich die Zeit nehmen, herauszufinden, womit jede Schraubverbindung am Cross-Skate festgezogen ist und sollte sich entsprechendes Werkzeug zulegen. Sinnvoll ist dann natürlich die allerwichtigsten Werkzeuge auf eine längere Tour auch mitzunehmen, besonders Werkzeug für den Räderwechsel. Auch mehrere Ersatzräder sind für Vielfahrer sinnvoll, damit man wirklich pausenlos unterwegs sein kann, wenn man möchte.

Da wir schon beim Schrauben sind, eine echter Freak tunt seine Cross-Skates, seien es akurate Einstellarbeiten, handwerkliche Nachbearbeitungen oder der Einbau von Tuningteilen und individuellen Umbauten. Man kann das natürlich auch von Spezialwerkstätten erledigen lassen und fühlt sich dann mit Sicherheit noch etwas freakiger als vorher.

Natürlich hat ein echter Dauerfahrer auch sämtliche Hardware vorrätig,  die ihm ein Weiterfahren auch im Falle eines Totalschadens ermöglicht. Das sind in der Regel mindestens ein zweites Paar Cross-Skates (bereits erwähnt im ersten Teil) und mindestens ein Ersatzstock, damit es nach einem kapitalen Crash schnellstmöglich weitergehen kann. Die Stöcke, die ohnehin beim Cross-Skating schon etwas länger gewählt werden als beim Skiskating, erreichen bei den Spezialisten schon bei tief gebauten Cross-Skates in etwa Körpergröße („Körpergröße x 0,9“ ist von vorgestern!). Daher sind hoch gebaute Cross-Skates für Personen ab etwa 180/182 cm Körpergröße für Spezialisten allein aus dem Grund nicht geeignet, weil man keine passenden Stöcke dafür auf dem Markt findet. Und wer stellt schon haltbare 190er Stöcke oder länger her?

Auch die Software, also das, was im „Speicher“ ist, erfordert beim Spezialisten besondere Pflege. Personaltraining bei Ausbildungsprofis (akademische Ausbildung, Berufstrainer oder wenigstens langjährige Ausbildungserfahrung auf Cross-Skates) wird den meisten Spezialisten helfen weitere Reserven zu mobilisieren. Bei dieser Gelegenheit sollte man die Fachleute auch gleich nutzen um, den Jahrestrainingsplan oder die gesamte Saisonplanung einmal gründlich durchzuchecken oder zu erstellen. Echte Cross-Skating Trainer können das! Wer an wirklich vielseitige Trainer gerät, kann auch gleich die Breite seiner sportlichen Ausbildung und Fähigkeiten erweitern. Dazu gehört das ausreichende Beherrschen von Ausgleichssportarten für den Cross-Skating Sport. Hier bieten sich Ausdauersportarten an, wie Skilanglauf, Radfahren, Schwimmen, Rudern oder Laufen. Es wird nicht ausbleiben, dass man sich auch dafür spezielles Equipment zulegen wird, wie z.B. Kurzski, wenn man zunächst nicht zu viel in Wintersportausrüstung investieren will. Diese Ausgleichs- und Ausweichsportarten sind auch deswegen wichtig, weil Routiniers ja wissen, dass man Cross-Skating zwar oft das ganze Jahr über, aber keinesfalls an 365 Tagen im Jahr ausüben kann. So muss man, um fit zu bleiben, bei bestimmten Wetter- und Umweltbedingen oder weil man seine Ausrüstung nicht zur Hand hat, auch einmal auf andere Sportarten ausweichen können.

Auch ein gelegentliches Trainingscamp oder Trainingslager bringt dem Spezialisten einen weiteren Kick an Fertigkeiten und an Leistung. Die regelmäßige Teilnahme an Touren ist für die echten Insider schon angenehme Routine und gehört sowohl zu deren Lebensstil, wie auch Lebensqualität.  Um diese wertvollen Momente des Lebens oder besondere Erlebnisse unterwegs festhalten zu können, ist es sehr praktisch, wenn man häufig eine kompakte Kamera dabei hat. Schöne Bilder oder Videos zeigen am Besten, warum unser Sport so schön ist und sind sehr hilfreich neue Mitstreiter für unseren Sport zu gewinnen. Besonders die Könner unter den Cross-Skatern sind aufgerufen gute Bildprodute herzustellen, denn schlechtes Material (besonders schlechte Fahrstile) sieht man leider noch viel zu häufig im Intenet. Wir werden sogar zum Jahresende die besten Cross-Skating-Bilder und -Videos der Saison im Magazin ehren.

Ob ein bereits rundum mit Spezialequipment ausgestatteter Spezialist zu seiner „Perfektion“ auch noch die passende Cross-Skater Musik hören muss, ist natürlich Geschmackssache. Praxis-Tipps von unseren Lesern nehmen wir gern in weiteren Artikeln auf.

Filed Under: Allgemein

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder