• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Was ist beim Cross-Skating anders als beim Ski-Skating? Teil 2

22. Dezember 2013 von Frank Röder

Ungeahnte Trainingswirkungen bietet der Cross-Skating SportWinter-Aktion Interessant für ambitionierte Cross-Skater Fortsetzung von Teil 1

Der Fahrstil und das Training

Dieser ergibt sich teilweise aus den im ersten Teil genannten Punkten. Mitunter sieht man bei eigentlich guten Ski-Skatern auf Cross-Skates folgende Cross-Skating-Stil-Mängel. Auch ausgesprochene Cross-Skater ertappen sich immer wieder bei diesen Grundfehlern:

  • Das Vorderrad wird vom Skilangläufer oft nicht höher als das Hinterrad gehoben und „hängt“ dann. Unter Idealbedingungen (Rollroller-Strecke, keine Ermüdung und keine Störungen von außen durch Mitfahrer, Wetter oder Hindernisse) mag das beim routinierten Ski-Skater ohne Folgen bleiben, doch diese Bedingungen hat man fast nie. Somit kann sich das scheinbar entspannte „Hängenlassen“ (Fußheber entspannt dabei, sollte er aber auf Cross-Skates nicht) ins Gegenteil umkehren, wenn es einmal schief geht oder man durch Ermüdung oder erschwerte Streckenbedingungen immer mehr und mehr schludert. Bei Routiniers kommt dieser Fehler teilweise von den etwas anderen Bewegungsabläufen der bereits bekannten Sportarten, wie dem Skilaufen, aber man kann das leicht umstellen.
    Bedenklicher ist schon, dass im Anfängerbereich leider zu oft bestimmte Übungen oder Übungsreihen (das klingt immer so korrekt) durchgeführt werden, die zur falschen Skateführung erziehen. Dies sind die Übungen, bei denen die Skates erstens weit vom Boden abgehoben werden und zweitens die Übungen denen das Hinterrad deutlich höher geführt wird als das Vorderrad. Hier werden keinesfalls typische Cross-Skating Inhalte vermittelt, sondern es wurden in solchen Fällen in der Regel nur Inlineskating-Übungsreihen oder Übungen auf den DSV-Lehrbuch nachgeahmt. Skiläufer, die im guten Glauben, dass in Cross-Skating Kursen auch automatisch Cross-Skating Fahrtechnik unterrichtet wird, ganz speziell dort anmelden, sollten das wissen. Manchmal outen sich aber Kursanbieter unbeabsichtigt durch Medien auf denen sie gerade diese für Cross-Skater falschen Übungen zeigen.
  • Stöcke werden vom Skilangläufer in den Boden „gerammt“, teilweise dabei sogar nach vorn gerichtet. Der Stockeinsatz muss auf hartem Boden „weich“ erfolgen, sonst ist der Aufschlag mitunter ziemlich hart. Nicht nur die Stöcke und der Bewegungsapparat können dadurch höher belastet werden als auf Schnee, die Stöcke neigen auch mehr zum Abprallen vom Boden und rutschen dann häufiger weg. Wenn man bei den Roll-Skating Sportarten Cross-Skating, Rollerskiing oder Nordic-Skating keine unnötigen Stockstolperer oder Stockbrüche riskieren will ist ein konsequenter Stockaufsatz hinter den Füßen besonders wichtig. Wenn man dies beinahe schon übertreibt, wird man feststellen, dass sich gar keine selbstverursachten Stürze durch Stockfehler mehr einstellen können. Auf Schnee mag das ja manchmal noch gut gehen oder sogar ein Spaß sein, auf Asphalt tut es oft weh und wird teuer.
  • Die Cross-Skates werden vom Skilangläufer manchmal recht hart aufgesetzt, was in einigen Fällen eine Folge der zu hohen Fersenführung ist (größere Fallhöhe ergibt höheres „Aufschlagtempo“). Orthopädisch ist dies durch die Luftbereifung oft weniger bedenklich, aber die Muskulatur ermüdet stärker durch die Erschütterung. Außerdem wird das Material der Cross-Skates höheren Spitzenbelastungen ausgesetzt, was schneller zu Material-Ermüdungsbrüchen führt, wie sie an Cross-Skates gelegentlich bekannt wurden.
  • Der überflüssige Versuch die innere „Skikante“ einzusetzen, führt auf Cross-Skates zum Einknicken nach innen (Pronation), denn am Cross-Skate gibt es keine Skikante, die man sinnvoll einsetzen könnte. Außerdem kippt der Cross-Skate durch die runden Reifen etwas leichter nach innen, als ein Ski, der mit seiner flachen Unterseite eine gewisse Kippstabilität bietet. Dieses Einknicken ist immer etwas instabil (ergibt schlechtere Skate-Kontrolle und höherer Kraftaufwand), ermüdet die Haltemuskulatur und führt mitunter zu orthopädischen Problemen (Sprunggelenk, Knieseitenbänder oder Menisken). Man sollte beachten, dass viele Hobbyskiskater einige Tage lang im Jahr auf Skiern diese Haltung noch ganz gut wegstecken können, bei rund 10 bis 11 Monaten im Jahr auf Cross-Skates könnten sich Probleme durch solche Cross-Skating-Stilfehler dann eventuell richtig ausprägen, aber auch beim Ski-Skating sind geradere Haltungen oft erwünscht. Daran sollte man also auf Skating-Skiern, wie auch auf Cross-Skates arbeiten. Der Beinabstoß erfolgt beim Cross-Skating korrekt vom Hüftgelenk gerade über das Knie in das gerade Sprunggelenk (d.h. seitlich nicht eingeknickt). Die Neigung der Bein- und Fußgelenke ist dabei nur exakt so stark wie das Bein nach außen ausschert und nicht zusätzlich noch etwas stärker eingeknickt, wie es beim Ski-Skating durch den Kanteneinsatz notwendig wäre.
  • Der Beinadruck zielt bei Ski-Skating primär darauf, den Schnee richtig mit der Kante zu greifen um einen sauberen Kantenhalt für den Abstoß zu erzielen. Cross-Skates haften (oder auch nicht) unabhängig von ihrer Neigung. Das Abdruckverhalten und der Krafteinsatz richtet sich aber, besonders auf rutschigem Untergrund, oft erheblich nach den aktuellen Bodenverhältnissen und wird dann auch ganz anders – der akuten Situation angemessen –  dosiert und auch anders variiert als auf Skiern. Zum Beispiel hat ein kräftiger Abstoß keinen Zweck, wenn man auf dem Untergrund stark rutscht und wird die effektiven Abstoßwirkung dadurch sogar verringern. Sowohl auf Skating-Skiern, als auch auf Cross-Skates wird man den Abstoß vom Sportgerät zum Ende der Abstoßphase beschleunigen bzw. verstärken. Beim Cross-Skate ist aber, durch den fehlenden Kanteneinsatz, die Einteilung der Kraft theoretisch „bliebig“, man könnte also auf rutschigem Boden schon etwas früher drücken und dafür später etwas weninger um eine abschließendes Wegrustchen zu vermeiden. Dies wäre auch beim Ski-Skating fatal, man hätte am Ende das Abstoßphase einfach keinen Druck mehr auf der Kante. Dafür wird, Dank Skibindung, der Abstoß bis in den Fußballen verlängert. Hier bricht der Cross-Skater den Abstoß recht abrupt ab, um sein Vorderrad wieder kontrolliert „einzuholen“.
  • Die Anforderungen an die Schwerpunktlage auf Cross-Skates ist durch die eigene Bauart und durch die Umweltbedingungen („cross“) eine deutlich andere als auf Skiern. Der Schwerpunkt sollte tendenziell sehr weit hinten liegen (hohe Hinterradlast), was durch die Bauart (weit hinten liegende Schuhbefestigung) und durch die Fahrtechnik (anderer Stand und Abstoß) realisiert wird. Skilangläufer treten beim Cross-Skating oft das Vorderrad im Untergrund „fest“ und neigen dann zum Stolpern. Cross-Skater stoßen sich in die Fersen hinein ab und rollen den Fuß beim Abstoß weder in den Fußballen hinein ab, noch lassen sie in der Rückholphase den Vorderfuß hängen.
  • Besonders durch dieses deutlichere Anheben des Vorderfußes beim Cross-Skating, bleibt für die Fußhebemuskulatur weniger bis gar keine Zeit zur Erholung. Die Muskulatur rund um das Schienbein wird man dadurch erheblich stärker spüren und trainieren, je höher die Belastung ist und je höher die fahrtechnischen Anforderungen sind.
  • Durch die anderen Abmessungen von Cross-Skates ergibt sich auch ein anderes Bewegungsmuster der Beine, wie z.B. erheblich schmaleres Aufsetzen der Skates am Berg und dadurch wiederum eine leicht geänderte Stocktechnik (andere Platzverhältnisse) und sogar andere Körperhaltung, die sich aber auch durch den vorher genannten Punkte ergibt. Viele Skilangläufer fahren auf Cross-Skates am Berg viel zu breit oder werden viel zu asymmetrisch, weil sie nach wie vor versuchen sich nicht auf die Skienden zu treten. Das ist fast immer eine unbegründete Angst mit Cross-Skates und mit dem richtigen Material kommt es auch mit Skating-Skiern kaum vor. Der Cross-Skating Stil ist symmetrischer und auch oft schmaler, was sich auch auf die Stockführung auswirkt, die dann ebenfalls etwas enger sein kann.
  • Die größten Unterschiede liegen in der Art des Beineinsatzes. Gerade durch die fixierten Fersen bei den Cross-Skates und die erwähnten anderen Eigenschaften ist der Beineinsatz etwas weniger steigerungsfähig als beim Ski-Skating und daher mehr als Dauerantrieb zu verstehen, der vom „Oberkörper-Turbo“ bei entsprechenden Gelegenheiten deutlich unterstützt werden muss. Bei Ski-Skating kann man schon mit Grundkenntnissen, zum Beispiel bergauf den Oberkörper und Beineinsatz gleichermaßen verstärken. Bei Cross-Skating ist mehr Leistung über die Beine erst abrufbar, wenn man sich angewöhnt hat, in diesen Phasen tiefer in die Knie zu gehen um einen längeren Abstoß zu erzielen. Die Wadenmuskulatur arbeitet dabei mehr in Dehnung und viel statischer als auf den Skiern, wo man eine etwas natürlichere Streckbewegung oder auch Abstoß-Bewegung durch das gesamte Bein bis ins Sprunggelenk durchführt. Das ist jedem bereits vom Gehen, Laufen und Springen bestens bekannt. Hier haben wir also als Gegenpole, das tiefere statische „Aussitzen“ beim Beinabdruck gegenüber einem (manche sagen eleganteren, andere natürlicheren) Strecken des Beines beim Abstoß das zusätzlich noch eine kurze Entspannungsphase für die Fußhebermuskulatur zulässt. Das erstere, die Cross-Skating Beintechnik, muss vielleicht etwas länger erlernt werden, die zweite, die Ski-Skating Beintechnik, mag schneller einleuchten, da sie im Abstoß dem Laufen etwas mehr ähnelt, enthält aber gerade in der langen Streckphase die Gefahr in schwierigen Situationen in diesem Moment die Kontrolle zu verlieren. Dafür gibt es auf Cross-Skates im Gegenzug keine wirklich stabile Roll-/Gleitphase, die der Ski-Skater gern auf dem flächig aufliegenden Ski absolviert. Skates mit Fersenanbindung, wie Cross-Skates, bieten dafür aber eine zeitlich wesentlich lückelosere Kontrolle über das Sportgerät, was auf Waldwegen auch oft notwendig ist.
  • Durch den härteren Untergrund werden beim Cross-Skating die Oberkörper- und die Bauchmuskulatur mesitens etwas stärker beansprucht. Die Widerstände sind einfach direkter. Trotzdem muss der Stockeinsatz beim Aufsetzen „gefühlvoller“ erfolgen, damit auf hartem Boden (Asphalt, Beton) die Stöcke nicht unnötig abrutschen oder abprallen.

Cross-Skaten in der NaturSo lange beim Cross-Skater noch Fehler in den Grundtechniken auftreten, muss, auch wenn eine umfangreiche Routine auf Skatingskiern vorhanden ist, unbedingt noch an den speziellen Grundtechniken des Cross-Skating gearbeitet werden. Sonst kommt am Ende doch wieder nur „Skilaufen auf Rädern“ dabei heraus, was oft gerade Skilangläufer am allerwenigsten wahr haben wollen. Den Unterschied kann man, mit einer gewissen Sensibilität, zwar sofort spüren, ihn auszuarbeiten erfordert aber jahrelanges Training und vor allem Üben (!) auf Cross-Skates.

Um die Unterschiede zu spüren und richtig beurteilen zu können, sollten Cross-Skater sich einmal richtig mit dem Skiskating beschäftigen und es unter professioneller Leitung erlernen. Umgekehrt gilt aber auch für Ski-Langläufer, dass sie den Cross-Skating Sport kaum einschätzen können, wenn sie ihn nicht genauer kennen. Und das bei zwei so sehr verwandten Sportarten!

Einer der ganz entscheidenden Unterschiede der Cross-Skates zu Langlauf-Skiern sind die Bremsen, die nicht allein zum Anhalten dienen, sondern beim Cross-Skating auch als „Stilmittel“ eingesetzt werden. Man kann nämlich die Bremsen auch zum Halten des Gleichgewichts und zum Verhindern von Stürzen einsetzen. Man nutzt sie mit zunehmender Routine dann nicht nur um vor plötzlichen Gefahren anhalten zu können oder die Geschwindigkeit (mit einiger Vorausplanung) verringern zu können. Die Möglichkeit sehr schnell und wirksam und eigentlich intuitiv zu bremsen, ergibt mehr Möglichkeiten und Sicherheit als auf Skiern. Allerdings kommen diese Vorteile nur mit zwei Wadenbremsen voll zum Tragen. In der persönlichen Bilanz werden Cross-Skater fast immer seltener stürzen als mit der gleichen Kilometerleistung auf Skating-Skiern. Allerdings sind Stürze von den Cross-Skates auch folgenreicher als beim Wintersport auf Schnee, wo man manchen lustigen Sturz noch als festen Bestandteil des Schneevergnügens verstehen kann. Wer vom Cross-Skating direkt in die Skisaison startet und etwas unkonzentriert beginnt, wird häufiger auf Langlaufskiern hinten über fallen, weil die Hinterradbelastung und vor allem die Bremsenbenutzung schon zur Gewohnheit geworden ist. Cross-Skater „sitzen“ dann zu weit hinten. Dann hilft nur ein schnelles Umlegen des Schalters im Kopf auf das „Skiprogramm“ und sehr hohe Aufmerksamkeit am Anfang.

Wieder andere Besonderheiten weist die Technik des Skiroller Laufens auf, das teilweise vom Cross-Skating, wie auch vom Skilanglauf deutlich abweicht.

Besonderen Dank an Dipl.- Sportwissenschaftler Tim Tröschel für die Mitarbeit an diesem Artikel!

Filed Under: Allgemein Tagged With: Fahrstil, Skilanglauf, Sportwissenschaftler, Techniktraining, Tim Tröschel

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder