• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Was kostet Cross-Skating? Teil 1

1. Januar 2022 von Frank Röder

Ein frohes und gesundes neues Jahr wünscht die Redaktion des Cross-Skating Magazins allen Lesern!

Die Erst-Investition

Da wären zuerst die Cross-Skates, die es zu beschaffen gilt. Für den Cross-Skating Sport sind sie fast obligatorisch. Einfach Inliner zu nehmen und dann damit etwas Ähnliches wie Cross-Skating zu machen, ist aber kein Cross-Skating. Wer Cross-Skates kennt würde das höchstens als vorübergehende Möglichkeit zum Ausprobieren sehen. Da Cross-Skating auch Crossfahren enthält, wenn auch nur optional, müssen die Sportgeräte in gewissem Umfang auch cross-tauglich sein. Deswegen kann man auch mit luftbereiften Cross-Skirollern cross-skaten. Cross-Skiroller sind tendenziell neu etwa 50 bis 100 Euro teurer als normale Cross-Skates, weil Bindungen und eventuell Rücklaufsperren die Kosten in die Höhe treiben. Man bezeichnet sie aber nicht als Cross-Skates. Cross-Skates kosten neu zwischen 300 und 600 Euro. Unter etwa 400 und besonders 300 Euro muss man oft Qualitätsabstriche machen. Umgekehrt kann man auch über 600 Euro ausgeben, was aber bei den derzeitigen Cross-Skates auf dem Markt keine wesentlich höhere Gegenleistung für den Kunden bringt. Ausnahmen mögen individuelle Umbauten sein, die vom Kunden gewünscht sind und natürlich zusätzlich kosten.

Gebrauchte Cross-Skates können eine Alternative sein, aber leider auch ein Reinfall. Besser wäre es, man hat beim Gebrauchtkauf erfahrene Beratung an seiner Seite. Ältere gebrauchte Cross-Skates können …

Hier wurde der Text gekürzt – der vollständige Artikel ist im „Cross-Skating Magzin Jahrbuch 2022“ (ISBN 978-3-7549-8729-2) nachzulesen.

Nur wirkliche Tüftler können solche Geräte mit vertretbarem Aufwand am Leben erhalten.

Stöcke gehören auch oft zur Erstinvestition. Sinnvoll ist diese fast immer, weil die Stöcke für Cross-Skating eine ziemlich spezielle Länge haben müssen, tendenziell sogar etwas länger als für das Ski-Skating. Während Cross-Skates oft für ein größeres Spektrum verschiedener Schuhgrößen verwendet werden können, kann man in der Stocklänge kaum fünf Zentimeter nach oben oder unten variieren bis man den persönlich passenden Bereich wieder verlässt. Deswegen kann man oft nicht auf bereits vorhandene Stöcke zurück greifen und kommt an einem Neukauf kaum vorbei. Dabei sollte man von Anfang an recht lange Stöcke wählen, die sich im ersten Moment fast immer zu lang anfühlen. Hat man sich erst daran gewöhnt, weiß man genau, dass ein zu kurzer Kauf bereits ein falscher Kauf gewesen wäre. Manche Verkäufer argumentieren so, dass Anfänger mit kurzen Stöcken anfangen und sich später vielleicht längere zulegen. Oft werden dann viel zu kurze Stöcke verkauft, damit man sich bald größere Stöcke kaufen muss. Leider waren in der Vergangenheit dadurch schon Cross-Skating Neulinge so frustiert, dass sie zu schnell aufgegeben haben. Kein Wunder, wenn man sich abgezockt fühlt. Daher kauft man besser gleich Stöcke, die etwa fünf Zentimer kleiner sind als die eigene Körpergröße. In den wenigen Fällen, in denen sie sich langfristig als zu lang erweisen kann man sie dann noch kürzen. Länger machen wäre dagegen ein Problem.

Für gute Einsteiger-Stöcke muss man aber schon mindestens 60 Euro investieren. Karbon-Material ist empfindlicher, aber leichter handzuhaben. Alu-Stöcke sind robuster, aber auch schwerer und lauter. Für längenverstellbare Variostöcke muss man in gleicher Qualität rund 30 Euro mehr ausgeben. Sie wiegen aber deutlich mehr. Unbedingt braucht man an den Stöcken Stockspitzen aus Hartmetall.

Es lohnt sich von Anfang an Stöcke mit Clip-Systemen für die Handschlaufen zu kaufen, denn man wünscht sich schon nach kurzer Zeit ohne Clip-System, falls man keins am Stock hat und einem das ständige Einfädeln in die Handschlaufe auf die Nerven geht. Oft kosten Clip-Schlaufen nur fünf bis zehn Euro mehr, die sich aber lohnen. Als Preistreier sollte man aber Click-Systeme für die Stockspitzen sehen. Auch wenn es praktischer ist, die Spitzen per Klick zu wechseln, statt sie mit Heißkleber aufzukleben, so sind die Spitzen doch erheblich teurer und werden als Verschleißteil regelmäßig fällig. Kosten spart man also mit geklebten Standardspitzen, bei denen man dann auch eine größere Auswahl hat.

Wer keine passende Luftpumpe für die Cross-Skates hat, muss sich eine kaufen, denn Cross-Skate Reifen verlieren ihre Luft relativ schnell und man muss alle paar Wochen nachpumpen. Ein Druckmesser (Manometer) sollte dabei unbedingt an der Pumpe sein.

Bereits Vorhandenes wiederverwenden
Es gibt kaum spezielle Cross-Skating Produkte, abgesehen von den Cross-Skates selbst. Wer einen Fahrradhelm oder Gelenkschützer vom Inline-Skating beim Cross-Skating weiterverwendet, ist auf dem richtigen Weg, denn auch in diesem Fall gibt es keine spezielle Cross-Skater Ausrüstung. Ganz Sicherheitsbewusste können auch Crash-Pad Hosen vom MTB-Sport tragen. Skilanglaufhandschuhe oder Mountainbike-Handschuhe sind beim Cross-Skating angenehm, aber auch dreiviertellange Segelhandschuhe haben sich beim Cross-Skating sehr bewährt. Da Cross-Skates mit fest montierten Schuhen so gut wie nicht mehr aktuell sind, überwiegen Cross-Skates für eigene Schuhe, wie sie auf den Bildern zu sehen sind. Dafür sollte man möglichst flach bauende Schuhe, wie Sneakers, Hallensportschuhe oder Chucks verwenden. Stabile oder hoch bauende Schuhe, wie Skischuhe, Radschuhe, Bergschuhe oder Laufschuhe, mögen am Fuß zwar bequem sein, erhöhen aber den Schwerpunkt und das Gewicht unnötig und verhindern so eine optimale Kontrolle. Oft hat man noch ausrangierte Hallensportschuhe oder alte Chucks mit denen man die ersten paar hundert Kilometer fahren kann, bis sie „durch“ sind. Danach sind 20 bis 30 Euro Ausgabe für ein paar Sneakers, die man dann ausschließlich auf den Cross-Skates verschleißt, eine tragbare Investition.

Wer andere Sportarten betreibt, hat oft schon einige Sets an atmungsaktiver Funktionskleidung. Beim Cross-Skating wird geschwitzt wie in kaum einer anderen Sportart, weswegen einfache Bauwoll T-Shirts die schlechtere Wahl wären, denn sie werden schnell klamm. Beim Sport-Kleidungskauf muss man sich immer fragen: Was ist einem das Wohlfühlen und die eigene Gesundheit wert? Ein doppeltes Set an kurzer Sportfunktionskleidung für den Sommer kann man aber schon unter 100 Euro bekommen.

Die Zweit-Investition
Wenn man Spaß am Cross-Skating gefunden hat und die ersten hundert Kilometer absolviert hat, folgen bereits weitere Ausgaben. Kleine großen Ausgaben, viel mehr sinnvolle Ergänzungen. Oft werden die Stockspitzen dann schon langsam stumpf und man sollte sie nachschärfen. Die etwa 20 Euro für eine Diamantschärfkarte sind gut angelegt, dann man stellt sofort den Unterschied zwischen messerscharfen und womöglich nicht mehr so scharfen Spitzen fest. Mit scharfen Stockspitzen fährt man einen besseren, sicheren und sportlicheren Stil.

Wenn die Distanzen im Training länger werden kommt zwangsläufig das Problem auf, das alle Ausdauersportler kennen. Ab einer bestimmten Dauer, scheuert es irgendwo. Oft sind es die Füße. Hier helfen meistens komfortable Socken. Lieber etwas länger, dann kann man sie oben am Wadenposter doppelt umschlagen und hat noch mehr Polsterkomfort.

So früh wie möglich sollte man sich ein funktionsfertiges Ersatzrad für das eigene Cross-Skate-Modell zulegen und ein kleines Set Werkzeug, um es unterwegs wechseln zu können. Der Nachteil unserer Luftbereifung ist ja, dass man einen Platten bekommen kann. Hier können wir die kleinen Räder der Cross-Skates als Vorteil nutzen und ein komplettes Ersatzrad in der Hüfttasche oder im Rucksack mitführen. Daraus ergeben sich die weiteren Zweit-Ausgaben, nämlich unbedingt ein Ersatzschlauch, um ein platt gegangenes Rad schnellstmöglich wieder flott machen zu können. Und natürlich die erwähnte Hüfttasche oder ein Rucksack. Die Anforderung sind dafür etwas speziell: Die Hüfttasche sollte natürlich genügend Platz für das Ersatzrad, bieten. Besonders für die dicken 8-Zoll-Räder kommen leider nur größere Hüfttaschen in Frage. Halter für Trinkflaschen sollte auch außen an der Hüfttasche sein. Ein Rucksack sollte ziemlich schmal sein, weil man die Arme noch gut nach hinten bewegen können muss. Sportliche Radrucksäcke erfüllen diese Bedingung oft gut und bieten manchmal auch noch die Möglichkeit eine „Trinkblase“ für die Wasserversorgung unterwegs mitzunehmen.

Vermeiden Sie an der falschen Stelle zu sparen!
Bedauerlicherweise haben gute Cross-Skates ihren Preis. Auch blutige Anfänger spüren aber die Vorteile, wenn sie nicht gleich die günstigste Gelegenheit zum Kauf von Cross-Skating Ausrüstung nutzen. Leider sind auf dem Markt Cross-Skates und Stöcke aufgetaucht mit denen man an der falschen Stelle sparen würde und so den Spaß am Cross-Skating schnell verliert. Die problematischen Teile an den Cross-Skates waren: Billig-Reifen, weiche Felgen, biegsame Rahmen, fehlende zweite Bremse, billigste Schrauben und zu dünne Radgabeln. Solche Cross-Skates sollte man meiden, damit man eine kostenaufwändige Nachrüstung oder einen Totalschaden vermeiden kann. Es gibt Indizien, die auf erhebliche Nachteile hindeuten, man sollte sich aber Rat von einem Cross-Skating erfahrenen und materialkundigen Berater holen, um diese Hinweise am Cross-Skate auch richtig zu deuten. (Anmerkung: Der Verkäufer eines Cross-Skates ist dafür logischerweise nicht geeignet, auch Erfahrung mit Inlinern oder Skirollern, bringt wenig für die spezielle Erfahrung mit Cross-Skates) Darauf sollte man achten: Gelbe Plastik-Felgen (mir sind keine harten Felgen mit dieser Farbe bekannt; Plastikfelgen mit nur drei Speichen (sind ebenfalls sehr weich); schlechte oder zu stark überstehende Schrauben; extrem dünne Radgabeln; tragende Teile aus Plastik (hält zwar oft, hat aber ein zu schwammiges Fahrverhalten); extrem kurze Modelle (in den frühen Jahren des Cross-Skating wurde erfolglos mit kurzem Radstand experimentiert).

An den Stöcken für Cross-Skating sollten unbedingt spezielle Sommerspitzen (ohne Schneeteller) aus Hartmetall befestigt sein. Achten Sie auf anatomische Schlaufen, die einen möglichst engen Kontakt zum Griff ermöglichen. Auch sollte man von Anfang an ein Schlaufen-System nehmen, das ein schnelles ausklicken ermöglicht. Dabei bleiben die Schlaufen an der Hand und man kann (nach dem Trinken oder einer anderen schnellen Verrichtung) schnell wieder einklicken. Wer einen längenverstellbaren Variostock kauft, sollte auf eine solide Mechanik achten und darauf, dass die Stöcke beim Fixieren keine Geräusche machen. Dann ist nämlich das Stock-Material oft schon gerissen, was bei Billig-Stöcken oft eine Folge einer Mechanik ist, welche die Stöcke einfach von innen auf zu geringer Fläche aufspreizt.

Einen sehr schweren Aluminium-Stock bereut man oft schon nach wenigen Kilometern. Das beliebte, aber auch leisere Glasfaser-Kohlefaser-Gemisch ist das angenehmere Stockmaterial. Allerdings reagiert es empfindlicher auf Anstoßen und fast jeder fährt am Anfang mehrmals gegen seine Stöcke. Dann bekommen die so genannten Kohlefaser-Stöcke (der Glasfaseranteil wird dann verschwiegen) leichter Risse und können brechen. Stöcke mit angegebenen 100 Prozent Kohlefaseranteil sind noch etwas härter, aber auch noch spröder und damit empfindlicher. Da sie auch teurer sind als Stöcke mit 50 bis 90 Prozent Kohlefaseranteil, sollte man sich einen solchen Stock erst später zuzulegen, wenn man weniger Stockfehler macht. 100 Prozent Kohlefaseranteil und billig sind eine sehr verdächtige Konstellation. Es klingt verlockend bei solchen Angeboten zuzuschlagen, aber hohe Kohlefaseranteile sind zu billigen Preisen nur mit gleichzeitig billigen Fertigungsverfahren zu erreichen. Dann hat man nur die Gewissheit einen „Voll-Carbon-Stock“ zu fahren (was auch nicht stimmt, denn das Material wird meist noch von Epoxidharzen gebunden), der aber weder so leicht, noch so biegesteif, noch so solide ist, wie ein guter 80 bis 90 Prozent-Carbon-Stock.

Manche Stöcke haben auch Wechselsysteme für Stockspitze, was grundsätzlich praktisch ist, aber auf Dauer erheblich teurer. Mit lediglich heiß-geklebten Standardspitzen guter Qualität hat man auf Dauer die geringsten Kosten. Die Spitzen sollte man mit einem Diamant-Schleifwerkzeug (z.B. einer Diamantschärfkarte) etwa alle 100 Kilometer nachschärfen.

Radlager von Cross-Skates sind nichts Besonderes. Sie sollten einen ausreichenden Spitzwasserschutz haben, weil Cross-Skating auch bei schlechtem Wetter stattfindet. Fast ungedichtete Inliner-Lager sind aber ungeeignet, weil sie zu schnell verschmutzen. Wer Radlager mit Rücklaufsperren benutzt wird feststellen, …

Hier wurde der Text gekürzt – der vollständige Artikel ist im „Cross-Skating Magzin Jahrbuch 2022“ (ISBN 978-3-7549-8729-2) nachzulesen.

Mit diesen technischen Tipps kann man erheblich laufende Kosten und überflüssige Zweitkäufe einsparen. Was beim Cross-Skating Sport auch überflüssig ist, sind Beträge für Treffs, Vereine oder andere Dauerkosten. Obwohl es bereits zwei oder drei Vereine gab, die kurzfristig guten Zulauf in ihrer Region hatten und daher auch ein gutes Angebot bieten konnten, ist die Szene aber inzwischen zu sehr ausgedünnt, um dies derzeit noch leisten zu können. Wer nur einen Kurs machen möchte, muss deswegen nicht irgendwo eintreten. Vorsicht also von Lock-Angeboten, aber auch vor einmaligen unseriösen Unterrichtsangeboten. Auch Touren oder Treffs gegen Bezahlung sollte man kritisch betrachten. Erfahrene Cross-Skater nehmen andere gern kostenlos auf Tour mit. Wenn es etwas kostet sollte das mit Kosten für Verpflegung, hervorragende touristische Betreuung oder ähnliches begründet sein, nicht weil sich jemand dazu „herablässt“ mit euch zu skaten. Echte Cross-Skater skaten nämlich gern und nicht für Kohle. Auch Bezahl-Treffs sind nur akzeptabel, wenn damit ein hochwertiges Angebot verbunden ist, das über das treff-typische Trainieren hinaus geht. Typische Treffs sind traditionell kostenlos.

Gute und kostengünstige Fahrt!

Eine Fortsetzung folgt in einer späteren Ausgabe des Cross-Skating Magazins.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Anfänger-Tipps, Beratung, Cross Skating, Einteiger-Tipps, Kosten, sparen

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder