• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Welche Distanz hat welche Bedeutung im Cross-Skating?

1. September 2020 von Frank Röder

Diese Frage ist beim Cross-Skating schon fast philosophisch. Sie hängt nicht nur von vielen objektiven Faktoren, sondern, mit zunehmendem Können, auch immer mehr von der persönlichen Einstellung ab. Zunächst einmal sollte man so weit üben, dass man sich überhaupt traut weiterzufahren. Gut übt man anfangs, selbst wenn nach spätestens 50 Metern eine kurze Pause einlegt, auch wenn man spürt, dass man noch ein wenig weiter fahren könnte. Die Pause braucht man dann weniger zum Verschnaufen als zum Fokussieren, denn nur wer konzentriert übt, kann Fehler ausreichend korrigieren. Daher sollte man den Ehrgeiz, so schnell wie möglich eine bestimmte Strecke zu absolvieren, zunächst besser hinten anstellen. Die Distanz kommt später mit dem Können von allein. „Harte Beißer“ unter den Sportlern sind hier im Nachteil, denn ihr „stählerner“ Körper und die mentale Stärke (= Sturheit?), machen es ihrem Gehirn besonders schwer unter Ermüdung korrekte Bewegungsabläufe wahrzunehmen. Mit den kleineren Übungsabschnitten kommen dann später auch die längeren Strecken von denen hier die Rede sein soll. Er gibt aber auch ganz typische Distanzen, die für Fortgeschrittene und Könner eine Rolle spielen. Zumindest hilft aber das Nachdenken über Distanzen bei der so wichtigen Selbstreflexion.

200 Meter

Wer nach der ersten kurzen Rollversuchen, um die 50 Meter, mit den Cross-Skates versucht eine längere Strecke zu bewältigen und feststellt, dass es immer etwas besser geht, sollte danach spätestens nach etwa 200 Metern Distanz die nächste Pause einplanen, auch wenn es subjektiv noch weiter gehen würde. Dann lieber etappenweise weitermachen, damit sich das Gelernte einprägt und sich nicht aus Erschöpfung unnötige Fehler einschleichen. Nach ausreichender Pause dann wieder frisch beginnen.

Rund 200 Meter lang sind auch häufig die üblichen Steigungen an Straßenüberführungen, oft knapp 200 Meter bergauf und knapp 200 Meter wieder bergab, meist mit etwa 4 % Steigung. Kein Problem auf langen Touren und auch von Anfängern schnell zu bewältigen. Wer im Flachland lebt, kann durchaus Bergtraining an solchen Anstiegen machen – die Wiederholungen bringen es dann: 30 mal hoch, 30 mal runter zur Erholung, das sind dann immerhin 6 Kilometer bergauf und danach weiß man, was man getan hat.

Ebenso sind 200 Meter die Sprintdistanz für Ambitionierte, nach gut 100 Metern kann man, bei vollem Leistungseinsatz, mit den Cross-Skates sein Höchsttempo erreichen und dann noch eine Weile halten. Auch ein Endspurt sollte mindesten so lang sein, da Cross-Skates für noch spontanere Kurz-Sprints etwas zu träge sind.

Bergab sind nach 200 Metern normale Wadenbremsen durch eine Dauerbremsung schon überhitzt, mit 6-Zoll-Reifen sogar noch etwas früher. Dann hilft nur pausieren, die Bremse kühlen oder nicht mehr bremsen, was aber gefährlich werden kann. Auch Kühlrippen an den Bremsbelägen verzörgen das thermische Aus nur um rund weitere 40 %.

500 Meter

Wer als Anfänger diese Strecke schafft, kann sich glücklich schätzen. Wer nicht weiter kommt, pausiert kurz und kann in 500-Meter-Portionen oft schon einige Kilometer bewältigen. Wer so weit ist, kann sein Training so aufbauen, damit ist man auf dem besten Weg und wird schnell Erfolg haben.

Die letzten 500 Meter eines Trainings sind für Routiniers die gefährlichsten, man entspannt schon, da man den heimischen Stall schon riechen kann, aaaaber die Aufmerksamkeit sinkt und schon kann es passieren.

500 Meter lange Berge können schon richtig Spaß machen, aber wer sie nicht gewohnt ist oder schon kräftemäßig am Ende ist, wird auch unter dieser relativ kurzen Distanz ganz schön leiden. Bei hohem Tempo kommt man dabei ganz erheblich in den anaeroben Bereich, kann also deutliche Atemnot spüren. Könner fahren 500 Meter lang Anstiege noch zügig, aber auch schon nicht mehr „volle Pulle“.

1 bis 2 Kilometer

Wer als Neuling schon so lange rollen kann, kann eigentlich auch schon weiter rollen. Noch etwas Tempo herausnehmen und schon reicht es fast für die doppelte Distanz, dann zu pausieren ist aber auch keine „Schande“.

Die Cracks bevorzugen diese Distanzen für die Belastungsabschnitte beim Intervalltraining. Je nach Intensität 50 bis100 % der Belastungsdauer als aktive Erholungspause (locker weiter rollen) und schon kann der nächste Tempoabschnitt folgen.

Berge werden ab dieser Länge erst richtig interessant. Auch kurze Bergrennen sind schon sehr anspruchsvoll ab etwa einem Kilometer Länge. Wer sich dabei verschätzt, stirbt dann bereits den sportlichen Heldentod.

Um ein bis zwei Kilometer mit ausreichend sauberer Technik auf Cross-Boden fahren zu können, muss man in der Regel mindestens 100 Kilometer Training auf leichterem Bodenbelag absolviert haben.

4 bis 6 Kilometer

So lang kann am Anfang schon ein erstes Training sein. Rund eine halbe Stunde Belastung ist schon eine gute Ausdauerleistung. Die Schnelleren bauen im Training gern einmal einen „schnellen Fünfer“ ein und trainieren so ihr Wettkampftempo im Bereich noch knapp unter ihrer anaeroben Schwelle. Fünf Kilometer sind rein von der Distanz her keine große sportliche Herausforderung, aber trotzdem eine interessante Wettkampfdistanz. Für Einsteiger wären die fünf Kilometer zu intensiv und die Freaks der Szene müssen gezielt Hochgeschwindigkeitstraining durchführen, um ihr Potenzial auf dieser Strecke voll nutzen zu können. Sie ist, gefühlt, so etwas wie eine längere Mittelstrecke der Leichtathletik: Mann muss verdammt schnell sein und gleichzeitig ausdauernd, die richtige Einteilung bei hohem Tempo ist daher schwierig.

Lange Bergrennen können durchaus länger als vier Kilometer lang sein. Wirklich schnell kommen dort nur Bergspezialisten hoch, aber wer eine gute Ausdauer mitbringt, wird auch an längeren Bergauf-Passagen keine großen Problem bekommen, denn das Tempo „reguliert sich automatisch“ – etwas elend wird man sich dann aber schon fühlen. Eine inoffizielle Grundregel für Bergrennen lautet: Man verschätzt sich immer. Die Herausforderung besteht darin, sich einmal nicht zu verschätzen.

Langstrecken Cross-Skater beenden ihre längeren Trainingseinheiten manchmal mit einem kleinen Endspurt über 5 Kilometer.

8 bis 10 Kilometer

Acht bis zehn Kilometer sind schon eine nette Trainingsdistanz für fortgeschrittene Anfänger, aber auch ein nettes Trainings-Quickie für Fortgeschrittene. Was man an Dauer dann im Training nicht mehr erreicht, weil so ein 10er, dann ziemlich schnell vorüber ist, wird dann oft durch entsprechende Intensität ausgeglichen. Zehn Kilometer auf reinen Cross-Wegen sind aber schon ein Erlebnis, wenn man sie zum ersten mal geschafft hat. Dafür sollte man aber schon einige Wochen Training hinter sich haben.

Die zehn Kilometer gelten als leichte Wettkampfdistanz, was die Einteilung betrifft. Auch nur mäßig trainierte Cross-Skater können sich schon trauen an einem Straßen-Zehner teilzunehmen. Cross ist wieder ein ganz anderes Thema, da ist der Schwierigkeitsgrad des Bodens entscheidender als die Distanz auswirkt. Ich halte eine leichte Cross-Strecke von acht Kilometern Länge noch für geeignet für relative Frischlinge im Cross-Skating Sport, aber auch diese Strecke zieht sich erstaunlich hin, wenn man dabei ordentlich Gas gibt.

Richtige Langstrecken-Freaks beenden ihre 30 bis 40 Kilometer-Einheiten gern mit einem schnellen letzten Drittel oder Viertel, was dann oft zehn Kilometer bedeutet. Dann sind sie im“Tunnel“ und kaum ansprechbar, aber auch selten einholbar. Und das nach rund 30 Kilometern!

12 bis 16 Kilometer

Ein nettes mittellanges Training für Fortgeschrittene, die etwa eine Stunde trainieren möchten. Eine sehr interessante Wettkampfdistanz sind die 15 Kilometer – eine nette Mischung aus Tempo und Ausdauer. Die Cracks sind bei Straßen-Wettkämpfen dabei noch richtig schnell unterwegs, oft noch schneller als 23 km/h.

18 bis 25 Kilometer

Das ist die beliebteste „lange Trainingseinheit“ bei Routiniers, die nicht extrem viel Zeit ins Cross-Skating investieren möchten. Es reicht aber auch aus, denn rund 75 bis 100 Minuten bieten schon Trainingswirkung vom Feinsten, da müsste schon mancher Radsportler ein 80-km-Training ansetzen. Ein fast unmöglicher Zeitaufwand für viele an Werktagen. Ein Glücklicher, der sich Cross-Skater nennen darf, denn ein „Zwanziger“ geht auch werktags oft noch nach Feierabend. Vorsicht aber denen, die sich, ohne fundierte Cross-Fähigkeiten, auf eine reine 20-km-Cross-Runde wagen!

30 bis 40 Kilometer

So lang sind beliebte Einheiten bei Cross-Skatern die sich zur Langstrecke bekennen und auch die Zeit dafür haben. Länger müsste im Training nicht unbedingt trainiert werden, auch um sich für längere gelegentliche Strecken von 60 bis 120 Kilometern Länge fit zu machen. Auf reinen Cross-Wegen sind 30 bis 35 Kilometer dagegen schon fast das höchste der Gefühle.

Rund 50 Kilometer

Hier kommen viele schon in die Abenteuer-Zone in der sie wenig Erfahrungen besitzen. Mit etwas Ausdauer und verhaltenem Tempo sind aber 50 bis 60 Kilometer in flachem Gelände zu schaffen. Wichtig ist hier aber, dass man ausreichend Verpflegung zur Verfügung hat. Langstrecken-Freaks reißen aber auch solche Distanzen oft ziemlich unbeeindruckt mit einem Reisetempo bis zu etwa 16 km/h herunter. Wer cross, solche Distanzen schafft ist schon aus besonderem Holz geschnitzt, denn weiter geht es off-road kaum noch. Für stark profiliertes Gelände liegt eine Art natürliche Obergrenze für eine Tagesetappe bei rund 50 Kilometern Distanz

70 und mehr Kilometer

Nach rund 70 Kilometern spielt es kaum noch eine Rolle, ob daraus noch 100 Kilometer oder noch mehr werden. Wer eine solche Ausdauer hat, macht einfach weiter.

Länger bedeutet aber auch nicht immer besser. Die Erholung bis zum nächsten Tag wird bei sehr langen Distanzen deutlich verschlechtert, so dass man auf Mehrtages-Touren nur Tagesetappen von rund 40 bis 60 Kilometer einplanen sollte. Das Regelwerk des Cross-Skating Sports erkennt, aus Gründen der Vernunft, als maximale Rekorde höchstens die 100 Kilometer Distanz oder 12-Stunden-Rekorde an, um einem Abdriften in den Extrem-Sport keinen Vorschub zu leisten. Die rund 200 Kilometer, die ein begnadeter Cross-Skater aber in 12 Stunden schaffen könnte, sind schon extrem genug.

Filed Under: Allgemein Tagged With: cross, Cross Skating, Cross-Skater, Cross-Skates, Cross-Skating Know-How, Distanz, Kurzstrecke, Langstrecke, Trainerwissen, Trainingslehre

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder