• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Welcher Cross-Skate für welchen Stil? Teil 1

17. Mai 2015 von Frank Röder

 Interessant für ambitionierte Cross-Skater Die Frage die jeder Anfänger stellt, „Welcher Cross-Skate passt zu mir?“, wurde sicher schon hunderte mal gestellt und beantwortet. Es dürfte logisch erscheinen, dass man auf eine Frage, die einen sehr individuellen Hintergrund hat, keine pauschale Antwort geben kann. Das soll hier auch nicht geschehen.

Spätestens aber, wenn ein Cross-Skater sich für andere Stilarten, als die absoluten Grundlagen-Standards Skating-Schritt, Doppelstockschub und 1:2-Skating (oder Zweitakter) interessiert, wird er sich selbst die Frage stellen, ob sein eigener Cross-Skate für bestimmte Stilarten besser geeignet oder weniger geeignet sein könnte als andere Modelle.

Nicht nur im Interesse meiner Ladenkunden, sondern auch aus persönlichem Interesse und auch im Hinblick auf die Eignung als Kurs-Cross-Skates, teste ich immer, wenn ich einen neuen Cross-Skate zur Verfügung habe, diesen nach einem bestimmten Prüfschema, wie gut er sich in den verschiedenen Stilarten fahren lässt.

Hier wird jetzt keine Stilkunde gegeben, die Stilarten sind recht gut definiert und speziell für den Cross-Skating Bereich auch schon recht gut und eigenständig entwickelt. Interessant ist vor allem, dass trotz des deutlich niedrigeren Entwicklungsstandes der Cross-Skates gegenüber Skating-Skiern, das Repertoire der tatsächlich sinnvoll fahrbaren Stilarten auf Cross-Skates schon erheblich größer ist, als im Skisport. Was im Skisport vielleicht einmal als technische Spielerei zur Abwechslung in das Training der hoch ambitionierten Skilangläufer eingestreut wurde, dann aber in der Praxis nicht gelaufen wird, hat sich im Cross-Skating oft schon als vollwertige Stilart für Training und Wettkampf herauskristallisiert. Wir haben also erheblich mehr Stilarten zu berücksichtigen, als sie der Ski-Skating-Sport zur Verfügung stellt. Zum Glück haben wir, im Gegensatz zum Skimarkt, nur eine sehr überschaubare Anzahl in Frage kommender Produkte für den Cross-Skating Sport, sonst würde die Vergleichs-Matrix fast unendlich groß werden.

Hier die kurze Erwähnung der Stilarten und ihre Vor- und Nachteile. Die exakte Ausführung der Stilarten ist hier nicht das Thema und sollte unter der Betreuung von Fachleuten erfolgen. Um es einfach zu halten werden die handelsüblichen Cross-Skates nur auf ihre Eignung für die 13 wichtigsten Stilarten des Cross-Skatings überprüft. Wir beginnen mit dem ersten Teil der gängigen Cross-Skating Stilarten und setzten im nächsten Teil mit weiteren Stilarten fort. Danach kommt dann die Vergleichsmatrix mit der Einschätzung der Eignung verschiedener handelsüblicher Cross-Skates für die verschiedenen Stilarten.

Doppelstockschub
Vorteile: Technisch höchstens durchschnittlich anspruchsvoll. Leicht zu erlernen. Sehr effiziente Antriebstechnik bei niedrigem bis mittlerem Tempo durch direkte Kraftübertragung. Auch durchführbar wenn durch Bodenqualität oder Enge kein Skating-Schritt mehr durchgeführt werden kann.
Nachteile: Auf Dauer relativ anstrengend, aber von Trainierten durchaus fahrbar. Wird mit zunehmendem Tempo immer unwirksamer, wegen direkter Kraftübertragung und der Verringerung der Bodenkontaktzeit bei höherem Tempo, besonders, wenn zu kurze Stöcke verwendet werden. Die Beine werden dabei fast nur statisch belastet. Sehr diskontinuierlicher Antrieb mit längerer Schubunterbrechung. Deswegen besonders bei hohen Fahrtwiderständen noch anstrengender.

Skating-Schritt
Vorteile: Zur Entlastung der Oberkörpermuskulatur geeignet. Kann auch noch bei sehr hohem Tempo eingesetzt werden, da eine vektorielle Kraftübersetzung, ähnlich einer stufenlos veränderbaren Übersetzung/Schaltung möglich ist.
Nachteile: In manchen Situationen unsicher, weil der Bodenkontakt kurzfristig aufgegeben werden muss (ständiger Wechsel zwischen 2, 3 und 4 Bodenkontaktpunkten). Diese indirekte Kraftübertragung ist sehr von der Bodenhaftung abhängig und kann besonders bei hohen Rollwiderständen (z.B. bergauf im Gelände) und auf rauem oder rutschigem Boden sehr ineffizient werden. Relativ diskontinuierlicher Antrieb mit kurzer Schubunterbrechung.

1-zu-2 Skating oder Zweitakter
Vorteile: Relativ leicht erlernbar und auch in mental anspruchsvollen Situationen noch gut durchführbar (einfacher Rhythmus, langsame Bewegungszyklen). Variables Timing zwischen allen eingesetzten Antriebsextremitäten möglich. Ausreichend kontinuierlicher Vortrieb. Hohes Tempo erreichbar, relativ leicht erlernbar, schon relativ früh sehr ausdauernd durchführbar
Nachteile: Seitenwechsel zur Vermeidung von Dysbalancen unbedingt notwendig. Vertrieb als „Dreiviertel-Takt“-Antriebsvariante nicht optimal effizient, besonders im schwierigen Situationen kann die kurze „Antriebslücke“ störend sein.
(auf andere Untervarianten dieser Grundtechnik wird hier nicht eingegangen, da der Zweitakter weniger variiert wird als beim Ski-Skating und hier ohnehin kein Skilehrbuch greift)

1-zu-1 Skating oder Eintakter
Vorteile: Hohe Antriebseffizienz und stärkerer Vortrieb möglich. Sehr kontinuierlicher Antrieb, besonders in anspruchsvollen Situationen, wie off-road, sehr sinnvoll. Symmetrisches Körpertraining.
Nachteile: Etwas schwerer erlernbar. Nur von Fortgeschrittenen ausdauernd zu fahren. Für Ungeübte zu anstrengend und störanfällig.

Permanentschub-Skating
Vorteile: Hohe Antriebseffizienz und sehr kontinuierlicher Antrieb, gleichmäßiger als beim Eintakter. Besserer Massenausgleich der Arme. Geringste Abweichung des Massenschwerpunktes von der geraden Vorwärtsbewegung. Längster Armschub aller Stilarten möglich. Symmetrisches Körpertraining, therapeutisch sehr sinnvoll: Optimale Rückenbelastung, sehr vielseitige Belastung der Bauch- und Rumpfmuskulatur. Insgesamt vielseitigste Muskelbelastung aller Normal-Skating-Stilarten – Steigerung noch als 3-Punktvariante und besonders, als gezogene 3- bis 4-Punktvariante (Triple-Push Wechselstock) möglich. Der beste Workout, den ein Ausdauertraining enthalten kann!
Nachteile: Etwas schwerer erlernbar. Koordinativ anspruchsvoll, da das Timing exakt eingehalten werden muss (keine Timing-Variation möglich, dazu noch sehr exakte Bewegungsausführung nötig). Talente machen den Permanent-Schub intuitiv fast richtig, weniger talentierte brauchen Einweisung oder „lernen es nie“ (im Sinne des korrekten Stils). Man spürt den „Dreh“ erst, wenn man es richtig macht. Nur von Fortgeschrittenen unter höherer Belastung auch ausdauernd zu fahren. Für Ungeübte zu etwas zu gefährlich, da sehr störanfällig. Daher aus als „Stock-Killer Stil“ gefürchtet. Anspruchsvoll unter hohen Widerständen zu fahren (off-road am schwierigsten, bergauf noch schwer, bei Gegenwind noch gut, dennoch sinnvoll)

Skatingschritt in Dreipunkttechnik
Vorteile: Zur Entlastung der Oberkörpermuskulatur geeignet, auch auf stärker unebenem oder rutschigem Boden. Kann auch noch bei sehr hohem Tempo sehr sicher eingesetzt werden, da eine vektorielle Kraftübersetzung, ähnlich einer stufenlos veränderbaren Übersetzung/Schaltung möglich ist. Optimale Alternative bei zu jeder Art von Umsetzen bei der Kurvenfahrt, ständiger Wechsel zwischen 3 und 4 Bodenkontaktpunkten. Kraftersparnis durch Entlastung des Standbeines und Entlastung des Hüftbeugers.
Nachteile: Leicht erhöhter Rollwiderstand (wiederum höherer Kraftaufwand) in der Rückführungsphase, der den Rückhol-Schwung aufbraucht. Relativ diskontinuierlicher Antrieb mit kurzer Schubunterbrechung (sofern nicht „gezogen“).

Skatingschritt in „Dreipunkttechnik gezogen“ oder Double-Push*
Vorteile: Zur Entlastung der Oberkörpermuskulatur geeignet, auch auf stärker unebenem oder rutschigem Boden. Kann auch noch bei sehr hohem Tempo sehr sicher eingesetzt werden, da eine vektorielle Kraftübersetzung, ähnlich einer stufenlos veränderbaren Übersetzung/Schaltung möglich ist. Optimale Alternative bei zu jeder Art von Umsetzten bei der Kurvenfahrt, wenn starker Leistungseinsatz benötigt wird (Beschleunigen, bergauf oder schwerer Boden) ständiger Wechsel zwischen 3 und im Schwerpunkt 4 Bodenkontaktpunkten. Ziemlich kontinuierlicher Antrieb ohne wesentliche Schubunterbrechung. Vielseitigste Beinbelastung aller Skating-Schrittarten (alle Beinmuskelgruppen im Einsatz!).
Nachteile: Erhöhter Rollwiderstand in der Rückführungsphase. Sehr anstrengend! Für Cross-Skates mit labiler Fersen-Führung relativ ungeeignet.
*diese Double-Push Technik ist nicht vergleichbar mit der auf Inlinern.

Quelle: Auszüge aus den Cross-Skating B-Trainer Ausbildungsmanuskripten

Weiter geht es im 2. Teil (Artikel 388) dieses Artikels.

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: 1 zu 1 Skating, 1 zu 2 Skating, 1:1-Skating, 1:2-Skating, Bewegungslehre, Doppelstockschub, Double-Push, Dreipunkttechnik, Eintakter, Ergonomie, Permanentschub-Skating, Skatingschritt, Techniktraining, Tipps & Tricks, Training, Trainingslager, Trainingslehre, Trainingsplanung, Zweitakter

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder