• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Wie war die Cross-Skating Saison 2012?

31. Dezember 2012 von Frank Röder

Cross-Skating im Herbst
Cross-Skating Tour im Herbst

Über das Wetter sollte man sich nicht beschweren, man muss es einfach hinnehmen. Dabei war das Wetter in diesem Jahr gar nicht mal so ungewöhnlich, kein Idealverlauf vielleicht und zeitweise in Temperatur und Niederschlagsmenge auch einmal etwas weiter entfernt vom Jahresdurchschnitt, aber in der Summe in etwa ein „lauwarmes“ Durchschnittsjahr. Für Wintersportler angenehm war der etwas frühere Schneefall, der so manchen Frühwinter-Urlaub rettete. Hier ergänzen sich Skilanglauf und Cross-Skating ideal. Besonders im höheren Erzgebirge herrschen sogar zur Zeit noch gute Wintersportbedigungen. Erfreuliche Nebenwirkung davon: Viele Cross-Skater, die sonst eigentlich gar keinen Wintersport betreiben, wollen jetzt auch Ski-Skating betreiben und für viele Wintersportler ist die Ganzjahres-Fitness durch ihr Cross-Skating Training einfach nur perfekt. Je mehr Sportler Cross-Skating kennen lernen, desto mehr wollen auch Skiskaten und umgekehrt.

Veranstaltungen gab es 2012 mehr denn je. Besonders der non-kommerzielle und ehrenamtliche Bereich hat stark expandiert, was für unseren immer noch jungen Sport lebensnotwendig ist. Man hatte mehr als je zuvor die Gelegenheit, an kostenlosen Veranstaltungen, hauptsächlich Treffs und Touren, aber auch an kleineren kostenlosen Rennen und sogar an Modernen Biathlons teilzunehmen. Beim Modernen Biathlon gab es zwar mehr kostenlose Trainingsangebote als bisher, die Szene rund um den Laserziel-Zweikampf hat aber leider etwas abgebaut. Zu früh forcierter Kommerz lähmt die klassische Vereinsarbeit und ehrenamtliches Engagement. Nichts gegen Veranstaltungen mit Startgeld, aber das Startgeld muss angemessen bleiben und die Veranstaltungen sollten nicht-monopolistisch orientiert sein, sonst trauen sich keine neuen Veranstalter in die Szene. So sollte es zwar sein, aber man spürt auch, dass diese Art gesunden Wachstums nicht von allen Seiten erwünscht ist. Man muss aber auch die Perspektive der Teilnehmer berücksichtigen: Kaum jemand, der einen Sport neu beginnt, möchte das Gefühl haben bei einem schnellen Bezahltrend mitzumachen oder sogar eine fast sektenähnliche Interessengruppe zu unterstützen. Unser Beitrag dazu wird die Intiative Moderner Biathlon 2013 sein, die potenziellen Veranstaltern auf die Sprünge helfen soll.

Leider sind manche anderen Bemühungen anderer Veranstalter bisher in diese Richtung nicht sehr bekannt geworden oder sogar im Sande verlaufen. Ich kann nur sagen, es ist oft eine Frage der Bekanntheit und der Werbung. Für Bekanntheit sorgt das Cross-Skating Magazin gerne. Hier hilft dem Modernen Biathlon primär regionale Förderung, wobei sich benachbarte Regionen, zum Beispiel durch Ausleihen von Ausrüstung und Erfahrungsaustausch, sehr konstruktiv unterstützen und zusammen schließen können. Wir wissen und spüren, dass diese naheliegende und kostenlose Idee stellenweise bekämpft wird. Warum das so ist, sollte sich jeder eigene Gedanken machen.

Etwas höhere Investitionskosten für Cross-Skates haben jedoch umgekehrt den Sport voran gebracht. Im Durchschnitt in diesem Jahr leicht verteurerte Cross-Skates haben der Auswahl, den Innovationen und der Qualität im Cross-Skating Sektor gut getan. Die durchschnittlich knapp 100 € mehr, die man heute für einen neuen Cross-Skate ausgibt, sind in der Regel gut angelegt. Aus dieser Beobachtung muss man schließen, dass es langfristig nur gut sein kann, wenn die Einsteigerklasse sich bei rund 300 € einpendeln würde und die preisliche Mittelklasse bei etwa 400 € beginnen würde. Nach oben, wäre es sicher ein Fehler, schon jetzt an der vierstelligen Preisschallmauer zu kratzen, aber es gibt durchaus ein paar angefressene Freaks die für ein nahezu perfektes Sportgerät auch diese Summe ausgeben würden – ich gestehe, dass ich selbst dazu gehöre. Der Verlauf der Produktentwicklung war also 2012 durchaus positiv und lässt für 2013 und 2014 noch mehr erwarten.

Hier ist aber auch sehr stark die Verbraucherverantwortung gefragt. Statt sich zum Beispiel sich in Foren zu beschweren, warum dieser Billig-Schrott noch mehr als 100 € kostet, sollte man einfach keinen Billig-Schrott mehr verlangen und bei 50, 100 oder 150 € höheren Ausgaben auch einmal den Nutzen davon sehen. Wer billig kauft, kauft oft einmal zu viel! Natürlich ist es legitim eine Sportart günstigst kennen lernen zu wollen. Aber die „ICH-ALLES-SOFORT-UMSONST!“-Mentalität funktioniert im Cross-Skating Sport nicht, auch wenn sie durch einzelne Preis-Dumper gefördert wird. Die Entwicklung muss aber noch einge Jahre lang in Richtung „besser“, statt nach „bedingungslos billig“ streben. Ohne diese Billig-Einstellung und auch diese speziellen Händler, wäre der Sport heute schon doppelt so weit und kaum einer hätte noch etwas zu meckern. Die Skibranche hat uns gezeigt, dass Massenartikel in der mittleren Preislage gut und noch bezahlbar sein können.  Doch von einer Massenprodukttion, sind wir in der Cross-Skating-Branche noch lange entfernt. Die immer noch verbreiteten Kleinserien unserer Sportgeräte sind entweder teuer oder Schrott, was leider nicht absolut ausschließt, dass man auch teuren Schrott herstellen kann. Das sollte man akzeptieren oder im umgekehrten Fall keine unmöglichen Forderungen an die Hersteller stellen.

Zum Glück hat sich aber auch die Mündigkeit und die Meinungsbildung der Cross-Skating Sportler 2012 erheblich weiterentwickelt. Vieles wird kritischer, qualifizierter und in vielen Fällen auch konstruktiver von „Ottto-Normal-Cross-Skater“ angegangen, als dies noch vor rund 4 bis 6 Jahren der Fall war. Das ist gut so, das wünscht sich auch das Cross-Skating Magazin und wir hoffen unseren Beitrag dazu geleistet zu haben. Was wir uns noch mehr wünschen, ist ein noch selbstbewussteres Auftreten von Aktiven, die vielleicht kurz davor stehen selbst eine Initiative oder sogar Veranstaltung in die Praxis umzusetzen. Nur nicht entmutigen lassen! Wir helfen gerne weiter, wo und wie wir können, sei es mit Know-How oder mit Publicity hier im Magazin.

Skateslider die Spass-Skater
Viel Spaß hatten wir 2012 auch in einigen cross-skating-verwandten Sportarten. Doch nicht nur das, objektive Vergleiche sind in jungen Sportarten immer eine wichtige Grundlage für den Aufbau einer soliden sportartspezifischen Trainingslehre.

Die „eXperience 2012“ war ein Vorstoß in interessante Bereiche des Cross-Skating Sports, ohne gleich als Extrem(blöd)sportler zu gelten. Sicherheit geht vor und eine Restvernunft, war es und wird immer Bedingung bleiben für die Aufnahme in unsere Berichtreihe unter dem Label „eXperience“. Auch 2013 führen wir die Reihe fort, da wir uns viele kreative Anregungen davon erwarten. Außerdem ist es in unserer lauten und schrillen Zeit auch notwendig eine neue Sportart auch mit etwas auffälligeren Aktionen vorzustellen, die aber natürlich auch nicht abschrecken sollen indem sie über die Strenge schlagen. Bevor wir womöglich mit den Skates an den Füßen zum millionenverplempernden Extremfallschrimspringer werden, sollten wir uns vielleicht mit der ein oder anderen Benifizveranstaltung rühmen, die noch Mangelware in der Szene sind. Daher werden solche Veranstaltungen 2013 in der Berichterstattung immer einen Vorzugsplatz im Magazin erhalten. Hiermit spreche ich eine Einladung zu einer Benefizstaffel im zweiten Quartal 2013 im Raum Groß-Gerau aus. Ebenso soll ein Beneifiz-Biathlon stattfinden. Startgeld = Null; Profit = Null; Gewinn für eine gute Sache = MAXIMAL! Mehr steht dann im Veranstaltungskalender.

Die Idee der Deutschland Tour des Langstreckenspezialisten Gerald aus Frankfurt finden wir super und haben sie so gut wir konnten unterstützt und publiziert. Die Resonanz der Leser auf Geralds Artikel zur Vorbereitung der Tour kamen bei den Lesern hervorragend an. Leider konnte die Tour dann in diesem Jahr doch nicht mehr umgesetzt werden, aber wir alle sind sicher, dass dies 2013 der Fall sein wird. So können wir uns auch im kommenden Jahr auf spannende und motivierende Live-Berichte aus unserer Sportart freuen. Der Weg ist das Ziel und Geralds Tour ist das beste Beispiel, wie man sich, seinen Körper und Geist ganz im Sinne des Sports auf Trab halten kann.

Unser Videokanal hat dann die Vorliebe des Online-Publikums zu Tourenberichten ebenfalls bestätigt. Die Zugriffe auf Videos, die von Cross-Skating Touren handelten, wurden sogar noch häufiger angeklickt als Werkstatt-Tipps oder Produkt-Neuvorstellungen. Wer hätte das gedacht? Danke für’s Anschauen!

Auch die unverbindliche offene und kostenlose Touren Serie, kam noch besser an als im Vorjahr. Die vier ersten Teilnehmer hatten bis Silvester 7 bis 13 Touren-Teilnahmen auf dem Kerbholz. Das zweitbeste Punktergebnis von 289 wurde immerhin von einer Frau erreicht. Hoffentlich ein Ansporn für viele „gestandene Mannsbilder„, diesen Wert 2013 zu toppen. Es war klar zu erkennen, dass wir 2012 mehr Leute zur Teilnahme an organisierten Touren gewinnen konnten als je zuvor. Es war auch beabsichtigt, Motivation zu streuen und anzuregen sich zu organisieren und auch alle übrigen etwas anzuschieben. Hier ergibt sich durch die Touren-Serie eine rein sportliche und absolut unkommerzielle Win-Win-Situation. Punkte-Endstand der Touren-Serie.

Unser Veranstaltungskalender für Cross-Skating und Modernen Biathlon ist 2012 sehr stark gewachsen – viel mehr als Ende 2011 noch vermutet. Und auch für 2013 stehen schon viele Veranstaltungen fest. So kann es weiter gehen, so soll es weiter gehen, so muss es weitergehen, wenn unser Sport weiterhin wachsen und gedeihen soll, ohne zentrales und gleichzeitig überregionales Mitteilungsorgan, kann sich kein Sport wirklich etablieren. Dank an alle, die diese Tendenz bisher mit ihrem Engagement und der Mitteilung von Terminen unterstützt haben. Noch ein Hinweis in eigener Sache: Verantalter geben ihre Termine vielfach wirksamer in einem Mitteilungsorgan, wie dem Cross-Skating Magazin bekannt, als sie an diversen anderen Stellen im Internet zu „streuen“. Dort findet sie keiner oder sie rutschen (in mittelmäßig geplegten Foren) schnell auf die 5., 10., oder 20. Ebene ab, wo sie auch keiner mehr findet. Das sage ich nicht (nur) aus Eingenwerbung für das Magazin, es ist meinen langjährige Erfahrung. Eine Sportart braucht auch nur einen Kalender, das macht auch den Veranstaltern und den Teilnehmern am wenigsten Arbeit.

Insgesamt ist der Cross-Skating Sport in fast jeder Hinsicht gewachsen – sowohl im Umfang, wie auch in der Qualität. Doch auch das Cross-Skating Forum wächst gesund weiter, hier ist aber eigentlich gar keine „Mitgliederexplosion“ vorgesehen oder erwünscht, denn das Forum bittet sogar, bei fehlendem Interesse, die Mitglieder um Abmeldung, damit kein Gebirge aus Karteileichen entsteht, mit denen sich manche andere Plattform rühmt. Gesundes und seriöses Wachstum ist erwünscht, ohne Napoleon-Ambitionen, damit wir auch in 10 oder 20 Jahren noch ohne rot zu werden auf die Frühgeschichte unserer Sportart zurückblicken können.

Der Sponsor des Cross-Skating Magazin, der Cross-Skate-Shop, ist ebenfalls etwas gewachsen, was vor allem dem Engagement einiger Mitarbeiter und der Treue der Kunden zu verdanken ist. Das ist wichtig, denn ohne den Cross-Skate-Shop, kann das Paralell-Produkt Cross-Skating Magazin gar nicht unterhalten werden. Das ist kein Geheimnis, aber wird in der Praxis auch kaum störend auffallen, da ausdrücklich redaktionell, nach gültigen Gesetzten gearbeitet wird. Wir selbst sind unsere größten Kritiker, wie man sicher unschwer feststellen kann (dagegen anonym, per „PN“ oder ohne besonderen Background irgendwo herumzupöbeln gilt nicht als Kritik sondern eher als peinlich). Angesichts des Niedergangs vieler renommierter Nachrichtenorgane sind wir ein wenig stolz darauf trotz oder wegen kritischer Berichterstattung existieren zu können.

Ebenfalls ist der Kompetenzpool des Cross-Skating Sportes gewachsen. Es gibt nach den neuesten Statistiken etwa ein halbes Dutzend stark und etwa vierzig weniger, aber erwähnenstwert, engagierte Cross-Skate Händler in Deutschland. Alle anderen, meist erheblich größeren Zahlenangaben, gehören in den Bereich der Fabeln. Doch die Qualifikation einiger Händler ist gestiegen und vor allem das zählt. Es gibt auch mehr erfahrene und fachkompetente Aktive mit Anschluss an das Cross-Skating Magazin sowie eine noch intensivere und produktivere Zusammenarbeit mit fast allen Produktherstellern der Cross-Skating Branche. Ein wichtiger Bereich ist die in diesem Jahr sehr eng abgestimmte Verständigung über die weitere Entwicklung des Sports für die kommenden Jahre. Ausbildung, Veranstaltungen und Touristik werden für die Sportarten Cross-Skating und Moderner Biathlon im Jahre 2013 sicher davon profitieren.

Schnee im Vogtland 2012
Ein frohes neues Jahr 2013 wünscht die Redaktion des Cross-Skating Magazins!

Das Jahr 2012 war turbulent, es hat auch etliche Verlierer gegeben, was wir auf keinen Fall totschweigen wollen. Aber in der Summe war 2012 ein Jahr mit weiterhin positiver Entwicklung für den Sport und vor allem mit tollen und sehr realistischen Visionen für die Zukunft. 2013 kann also kommen.

Die Redaktion wünscht den Lesern des Cross-Skating Magazins ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013!

Filed Under: Allgemein, Bilder

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder